Veganer Hefezopf
Zeitaufwand: 45 Minuten zzgl. 1 Stunde 15 Minuten Ruhezeit + 30 Minuten Backzeit
Abschnitt überspringen
Zutaten
(für 4 Portionen)
Für den Teig
- ½ Würfel Hefe
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 275 ml lauwarmer Pflanzendrink nach Wahl (z. B. Soja oder Hafer)
- ½ unbehandelte Zitrone
- 500 g Mehl zzgl. etwas mehr zum Verarbeiten
- 1 Prise Salz
- 100 g weiche vegane Butter oder Margarine
Für die Garnitur
- 4 EL pflanzliche Sahne
- 3 EL Hagelzucker
Wie bereitet man einen veganen Hefezopf zu?
- Für den Teig Hefe mit Zucker und Vanillezucker im lauwarmen Pflanzendrink auflösen. Zitrone heiß waschen und Schale fein abreiben.
- Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Hefemischung angießen, Butter bzw. Margarine sowie Zitronenschale zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Backblech mit Backpapier belegen.
- Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 3 Portionen teilen. Diese zu gleich langen Rollen formen und an einem Ende leicht zusammendrücken. Anschließend die Stränge zu einem Zopf flechten und das Ende wieder zusammendrücken.
- Hefezopf auf das Backblech setzen und abgedeckt noch einmal 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Hefezopf mit Pflanzensahne einpinseln und mit Hagelzucker bestreuen. Im heißen Ofen 25-30 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter lauwarm abkühlen lassen und in Scheiben geschnitten servieren.
Abschnitt überspringen
Zum Servieren mit veganer Butter oder Margarine sowie Ihrer Lieblingskonfitüre bestreichen. Statt mit
Hagelzucker können Sie den Zopf auch mit Mandelblättchen oder Zuckerguss garnieren.

Zum Servieren mit veganer Butter oder Margarine sowie Ihrer Lieblingskonfitüre bestreichen. Statt mit
Hagelzucker können Sie den Zopf auch mit Mandelblättchen oder Zuckerguss garnieren.
Nährwerte
Pro 100 Gramm
311 kcal
6 g Eiweiß
9 g Fett
53 g Kohlenhydrate
311 kcal
6 g Eiweiß
9 g Fett
53 g Kohlenhydrate
Veganer Hefezopf: ein köstlicher Klassiker einfach gemacht
Bereits seit Jahrhunderten ist der Hefezopf als traditionelles Gebäck zu besonderen Anlässen bekannt. Ob als Glücksbringer zu Neujahr, als christliche Osterspeise oder einem anderen Ereignis – die Bräuche sind vielseitig und unterscheiden sich je nach Region. Der Würzburger Sternekoch Bernhard Reiser zeigt euch in diesem Video eine Neuinterpretation des klassischen Rezepts – ganz ohne die Verwendung von tierischen Produkten: ein veganer Hefezopf, der leicht nachzumachen geht.
Bei der beliebten Süßspeise wird ein Hefeteig in drei, manchmal auch mehr, Stränge geteilt, welche es zu einem Zopf miteinander zu verflechten gilt. Meist zeigt sich dieser geradlinig, er kann aber genauso rund zu einem Kranz geformt sein. Die üblicherweise tierischen Produkte wie Butter oder Kuhmilch lassen sich bei unserer veganen Variante einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzen. So ein veganer Hefezopf wird vor dem Backen noch mit Pflanzensahne bestrichen, damit er im Ofen nicht austrocknet und ihr später in seinen fluffigen Genuss kommt.
Natürlich braucht solch ein veganer Hefezopf nicht unbedingt einen Anlass wie Ostern oder einen außergewöhnlichen Grund, um aufgetischt zu werden. Es reicht auch ein Besuch von Freunden oder der Familie aus und ihr könnt ihn als kulinarische Begleitung zum Kaffee servieren. Durch die geflochtene Erscheinung macht er optisch auf dem Teller einiges her. Also probiert die schmackhafte Backkreation mal aus und freut euch auf einen appetitlichen Klassiker ohne tierische Produkte!
Bei der beliebten Süßspeise wird ein Hefeteig in drei, manchmal auch mehr, Stränge geteilt, welche es zu einem Zopf miteinander zu verflechten gilt. Meist zeigt sich dieser geradlinig, er kann aber genauso rund zu einem Kranz geformt sein. Die üblicherweise tierischen Produkte wie Butter oder Kuhmilch lassen sich bei unserer veganen Variante einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzen. So ein veganer Hefezopf wird vor dem Backen noch mit Pflanzensahne bestrichen, damit er im Ofen nicht austrocknet und ihr später in seinen fluffigen Genuss kommt.
Natürlich braucht solch ein veganer Hefezopf nicht unbedingt einen Anlass wie Ostern oder einen außergewöhnlichen Grund, um aufgetischt zu werden. Es reicht auch ein Besuch von Freunden oder der Familie aus und ihr könnt ihn als kulinarische Begleitung zum Kaffee servieren. Durch die geflochtene Erscheinung macht er optisch auf dem Teller einiges her. Also probiert die schmackhafte Backkreation mal aus und freut euch auf einen appetitlichen Klassiker ohne tierische Produkte!