Feng Shui im Schlafzimmer
Harmonie mit Feng Shui im Schlafzimmer
Inhaltsverzeichnis
- Wofür steht Feng Shui?
- Die Grundregeln: Wie gestalten Sie Ihr Schlafzimmer nach Feng Shui?
- Welcher Raum eignet sich am besten?
- Wo sollte das Bett stehen?
- Minimalistische Einrichtung in einem Feng-Shui-Schlafzimmer
- Lieblingsstücke einbeziehen: Feng-Shui-Deko-Ideen
- Welche Materialien und Farben passen in ein Schlafzimmer nach Feng-Shui-Art?
- Feng Shui bei schwierigen Raumverhältnissen

Wofür steht Feng Shui?
Es geht darum, den Fluss dieser Lebensenergie – das Chi – zu erkennen und positiv zu verändern. In puncto Inneneinrichtung oder Schlafzimmergestaltung bedeutet dies, dass durch die richtige Lage der Räume, ausgesuchte Möbel und deren korrekte Ausrichtung plus geeignete Deko in beruhigenden Farben negative Einflüsse verbannt werden können. Für Feng Shui im Schlafzimmer müssen Regeln befolgt werden, die das Chi frei fließen lassen, wodurch wiederum ein harmonischer Wohlfühlort entsteht. Gerade der Bereich, in dem wir traumhaften Schlummer suchen, sollte zum Entspannen und Abschalten einladen. Daher bietet es sich an, jetzt gleich mit Feng Shui im Schlafzimmer zu beginnen. Dafür bedarf es übrigens keines kompletten Umbaus der Wohnung, es reichen schon wenige Veränderungen aus, damit sich das Wohlbefinden steigert und die Energie besser fließt. Hier gibt’s alles rund ums Thema – von den großen Gestaltungsprinzipien bis zu kleineren Details.


Die Grundregeln: Wie gestalten Sie Ihr Schlafzimmer nach Feng Shui?
Um mit der chinesischen Harmonielehre das Chi frei fließen zu lassen und dadurch den Schlaf verbessern zu können, braucht es einige Basis-Prinzipien. Mit diesen 9 Tipps zieht das Feng Shui in Ihrem Schlafzimmer ein und kann zu einem gesteigerten Wohlbefinden und somit zu mehr Energie im Alltag verhelfen:
1. Ruhige Lage
Die persönliche Schlummeroase sollte sehr still gelegen sein mit den geringsten Störfaktoren. Also am besten nicht zur Seite der Straße, sondern besser in entgegengesetzter Richtung – wenn möglich zum Garten hin.
2. Minimalistische Einrichtung
Beim Feng Shui ist weniger mehr. Je puristischer der Raum, desto weniger Ablenkung gibt es und die Energie kann sich ungehindert verbreiten. Das Aussortieren von nicht mehr benötigten Utensilien befreit auch den Geist.
3. Keine Elektrogeräte
Fernseher, Smartphone, Tablet und andere Elektronikgadgets haben in einem Feng-Shui-Schlafzimmer nichts zu suchen. Selbst Steckdosen sollten sich möglichst weit vom Bett entfernt finden und im Idealfall mit einem Netzfreischalter deaktiviert werden.
4. Ordnung halten
Ein aufgeräumtes Zimmer ist ein gutes Zimmer, denn Ordnung verstärkt die Harmonie und trägt wesentlich zu einer erholsamen Nachtruhe sowie einer verbesserten Schlafqualität bei.
5. Licht als starke Kraft
Für mehr willkommene Dynamik sorgt zudem ein heller Raum mit Fenstern. Gerade im Schlafzimmer darf das gerne ein sanfter Schein sein – lichtdurchlässige Gardinen unterstützen dabei.
6. Vermeiden vom Spiegeln
Verzichten Sie in einem Feng-Shui-Schlafzimmer auf Spiegel, besonders bei direkter Ausrichtung auf das Bett. Dies kann das Chi der schlafenden Person auf ungünstige Art reflektieren und dem Glauben nach sogar zu Unglück in einer Partnerschaft führen.
7. Verzicht auf offene Regale
Wenn ein Regal im Schlafbereich notwendig ist, bitte auf eine geschlossene Variante setzen. Offene Modelle zerschneiden das Chi und behindern den Energiefluss.
8. Runde Formen
Ganz gleich, ob Möbel, Accessoires oder Pflanzen – an runden Formen fließt die Energie bestens entlang.
9. Harmonische Pastelltöne
Wählen Sie für Ihr Feng-Shui-Schlafzimmer eine Wandfarbe, die dezent und sanft zugleich erscheint. Apricotnuancen, Blauschattierungen und verschiedene Braunabstufungen etwa passen hervorragend in so ein traumhaftes Schlafgemach und fördern das beruhigende Ambiente.

Welcher Raum eignet sich am besten?
In Richtung zu viel befahrenen Straßen oder Funkmasten
Zu einem Friedhof oder einer Kirche hin
In der Nähe von Wasserzuleitungen
In der Nähe der Küche oder des Abstellraums
Über der Garage

Wo sollte das Bett stehen?
Direkt an der Wand für ein großes Sicherheitsgefühl (nicht aber zur Küche oder dem Bad hin); alternativ geht auch ein hohes Kopfteil.
Nicht zwischen Tür und Fenster stellen. Optimal sollten hiervon mindestens 1,5 Meter Abstand eingehalten werden.
In einem Feng-Shui-Schlafzimmer zeigt das Bett-Fußende nicht in Richtung Tür. Falls keine andere Möglichkeit existiert, dienen Paravents als clevere Option, um den Fluss des Chi „umzuleiten“.
Zudem haben Sie die Zimmertür von Ihrer Bettposition aus aber im Blick.
Sonnenstrahlen am Tag sollten nicht auf die Schlafstätte treffen, es könnte zu viel Energie entstehen, was wiederum das Einschlafen beeinträchtigt.
Im besten Fall gibt es im Umkreis von einem Meter keine Steckdosen.
Der Platz unterhalb der Liegefläche ist für einen ungehinderten Chi-Fluss frei.
Oberhalb Ihres Kopfes befinden sich keine schweren Objekte wie Bilder oder ähnliche Dekodetails an der Wand.

Minimalistische Einrichtung in einem Feng-Shui-Schlafzimmer
Zusätzlicher Tipp: Für die perfekte Raumaufteilung platzieren Sie das Mobiliar so, dass die Kanten im Schlaf nicht in Ihre Richtung weisen, da sogar das die Dynamik negativ beeinflussen kann.

Lieblingsstücke einbeziehen: Feng-Shui-Deko-Ideen


Welche Materialien und Farben passen in ein Schlafzimmer nach Feng-Shui-Art?
Für eine behagliche Atmosphäre im Einklang mit dem Chi empfehlen sich natürliche Werkstoffe wie Holz oder Naturfasern. Das fördert das positive Potenzial und verstärkt das erholsam anmutende Flair. Das gilt übrigens auch für Polstermöbel: Setzen Sie auf natürliche Materialien und atmungsaktive Bezüge, damit das Raumklima harmonisch und ruhig bleibt. Verzichtet werden sollte dagegen auf schwere Materialien wie Metall, denn dieses zeigt sich sehr gewichtig und wirkt daher bedrückend.
Und welche Farbe sollte das Schlafzimmer nach Feng Shui haben? Die Antwort ist ganz klar: Pastelltöne sowie helle, sanfte und gedeckte Nuancen sind prädestiniert. Sowohl an den Wänden als auch bei den Möbeln und Accessoires schaffen sie im Ganzen eine wohlige Gemütlichkeit. Konkret eignen sich fürs Feng-Shui-Schlafzimmer folgende Farben hervorragend:
Apricot
Beige
Cremefarben
Dezente Braunnuancen
(Hell-)Grün (als Ersatz für Pflanzen)
Warme Blautöne
Hellgrau
Bitte beachten Sie: Neben der Einrichtung und den Raumfarben spielt auch das Raumklima eine zentrale Rolle. Nach Feng Shui steht stehende Luft für stagnierende Energie. Wer regelmäßig stoßlüftet, Luftreiniger oder Pflanzen nutzt und eine konstante Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent hält, sorgt nicht nur für fließendes Chi, sondern auch für besseren Schlaf. Daneben tragen natürliche Materialien, die Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, zur Balance bei.
Feng Shui bei schwierigen Raumverhältnissen
Nicht jedes Schlafzimmer lässt sich einfach nach den klassischen Feng-Shui-Regeln perfekt gestalten. Doch verzagen Sie nicht. Entscheidend ist, die Grundidee des harmonischen Energieflusses an die eigenen Gegebenheiten anzupassen. Mit diesen Tipps befolgen Sie die Feng-Shui-Prinzipien auch bei schwierigen Raumverhältnissen:
Wenn das Bett beispielsweise unter einer Dachschräge steht, können leichte Stoffbahnen oder ein Baldachin die „drückende“ Wirkung optisch abmildern und Geborgenheit schaffen. Auch ein Teppich unter dem Bett stabilisiert den Raum energetisch, wenn keine Wandnähe möglich ist.
Steht das Bett zwischen Tür und Fenster, lässt sich der Chi-Fluss durch Paravents, Pflanzen oder halbtransparente Vorhänge umlenken. So entsteht ein geschützter Schlafbereich, ohne den Raum zu beengen.
Befindet sich die Zimmertür direkt gegenüber dem Bett, kann eine dezente Kommode oder ein niedriger Raumteiler als „energetische Bremse“ dienen.
Mit diesen Tipps lässt sich ein Feng-Shui-Schlafzimmer einfach umsetzen. Beherzigen Sie, dass oft schon wenige Details eine große Wirkung erzielen und somit schnell mehr positive Energie in den Raum bringen. Wählen Sie multifunktionale Möbel und geschlossene Stauraumlösungen, um den Energiefluss klar und ruhig zu halten. So wird Feng Shui flexibel, anpassbar an moderne Wohnsituationen und trotzdem spürbar wirksam. Auf eine traumhafte Nachtruhe im Einklang mit dem Chi!