Futonbetten

accessibility.listing.screenReader.filterbar

1 Artikel

1 Artikel
1 von 1 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Futonbetten fürs asiatisch inspirierte Schlafzimmer

Bei Menschen mit einem Faible für moderne Wohnkonzepte stehen Futonbetten hoch im Kurs. Deutlich niedriger als die meisten anderen Betten orientiert sich dieser Typus an der japanischen Kultur. Lust auf eine formschöne Einrichtung mit markanten Merkmalen? Entdecken Sie Ihre Lieblingskreation, um persönliche Stil-Vorlieben in den Mittelpunkt zu stellen!

Klare Designaussage: Was zeichnet Futonbetten aus?

Der Ursprung der Futonbetten liegt in Japan. Hier bezeichnet „Futon“ (wörtlich: „Stoffkörper“) den traditionellen Schlafplatz bestehend aus einer Decke und einer mit Baumwolle gefüllten Seidenhülle als Unterlage auf Tatamimatten. Das Schlafzimmermöbel, wie wir es in Europa kennen, verzichtet deshalb aber nicht auf typische Elemente wie:
  • Rahmen
  • Kopfteil
  • Lattenrost
  • Matratze
Typisch ist die vergleichsweise niedrige Höhe, die an den asiatischen Ursprung erinnert. Doch wie hoch sind Futonbetten überhaupt? Die Antwort bezieht sich weniger auf die Gesamtkonstruktion als auf die Liegehöhe. Diese kann bei Modellen mit sehr kurzen Füßen lediglich ca. 20 cm betragen. Je nach Ausführung stellen hinsichtlich der Einstiegshöhe ungefähr 30 bis 50 cm die Regel dar. Wer näher am Boden schlafen möchte, kommt also voll auf seine Kosten. Man darf mit Fug und Recht von einem Gegenentwurf zum Boxspringbett sprechen, das in vielen Varianten mit einer Komforthöhe von ca. 60 cm und mehr aufwartet.

Zurückhaltung üben Futonbetten außerdem in Sachen Design. Gerade Linien und klare Formen kennzeichnen derartige Betten. Häufig treten die Füße als markantes Stilmittel auf. Kopfteil und Fußteil – sofern vorhanden – sind zumeist ebenfalls eher schlicht gehalten, bieten jedoch auch die Möglichkeit zu dekorativen Akzenten.
Abschnitt überspringen

Beratertipp

  • In Räumen mit tiefen Decken oder Dachschrägen sowie in kleinen Zimmern wirken Futonbetten weniger aufdringlich als Betten mit höherem Gestell.
  • Einer der Vorteile bei Formaten von ca. 140 bis 180 x 200 cm zeigt sich in der großen lückenlosen Liegefläche, da diese bei solch einem Futonbett mit Matratze für gewöhnlich durchgängig ist.
Verkaufsberater im blauen Anzug

Aus welchen Materialien bestehen Futonbetten?

Als Klassiker fürs Schlafzimmer mit natürlichem Flair setzt das Futonbett auf robustes Holz mit ausdrucksstarker Optik wie Buche oder Eiche. Die Maserung gibt jedem Möbel einen individuellen Look – sogar da, wenn sie zum Beispiel bloß durch eine White-Wash-Lackierung hindurchschimmert. Die Fragestellung „Wie stabil sind Futonbetten?“ erübrigt sich bei einem hochwertig verarbeiteten Futonbett aus Massivholz. Relevant ist stets die maximale Belastbarkeit, die Bettrahmen und Lattenrost aufweisen.

Darüber hinaus existieren Futonbetten, die nicht aus massivem Holz gefertigt und dennoch überaus standfest sind. Dekorfolien in Holzfarben beruhigen das Ambiente. Genauso reizvoll kann ein Futonbett in Weiß sein, das cleane Geradlinigkeit verkörpert. Ein Futonbett in Schwarz glänzt hingegen als dunkler Akzent. Ein harmonisches Miteinander verschiedener Oberflächenstrukturen gilt als modern, wobei ein Futonbett mit Kopfteil, welches gepolstert ist, verwandtschaftliche Beziehungen zu Polsterbetten herstellt.

Welche Formate gibt es?

Betten dieser Art sind in Dimensionen von ca. 140 oder 160 beziehungsweise 180 x 200 cm am weitesten verbreitet. Die breiteren Versionen eignen sich wie Doppelbetten generell für zwei Personen, die nebeneinander träumen möchten. Sie suchen nach einem chicen Gästebett? Ihr Nachwuchs wünscht sich ein attraktives Schlafmöbel fürs Jugendzimmer? Dann schauen Sie sich die Auswahl an Futonbetten an, die ca. 90, 100 oder 120 cm in der Breite messen. Manche Exemplare werden sogar in Überlänge angeboten (ca. 220 cm) – die Liegefläche sollte etwa 20 cm länger sein als die Person, die sich zum Schlafen hinlegt.

Wie pflege ich mein Futonbett?

Im Allgemeinen reicht es vollkommen aus, das Futon-Bettgestell regelmäßig trocken abzuwischen und so von Staub zu befreien. Eine Lackschicht steigert die Unempfindlichkeit solcher Schlafzimmermöbel. Echtholz jedoch arbeitet und trägt durch die Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit zu einem gesunden Raumklima bei. Massive Futonbetten mit geölten Oberflächen sollten deshalb von Zeit zu Zeit mit einem geeigneten Pflegeöl behandelt werden, um das Naturmaterial in einem tadellosen Zustand zu halten.

Was hat es mit der „Einlasstiefe“ auf sich?

Hauptmerkmale von Futonbetten sind die flache Bauart und ein niedriger Rahmen, meist in einer stabilen Holzkonstruktion. In diesem Zusammenhang fällt oft ein Begriff, der eventuell nicht jedem geläufig ist: Die sogenannte „Einlasstiefe“ oder „Einlegetiefe“ spielt eine wichtige Rolle für ein stilvolles Äußeres des Wohlfühlmöbels. Sie gibt an, um wie viele Zentimeter Lattenrost und Matratze im Rahmen verschwinden können.
  • Als maßgebend erweist sich dabei die Position des Lattenrosts im Futon-Bettgestell: Die „Einlasstiefe“ beträgt bei Futonbetten üblicherweise zwischen ca. 10 und 15 cm.
  • Dementsprechend sollte die Matratze, die Sie dafür kaufen, nicht zu hoch aufragen, damit der Gesamteindruck stimmt.

Habe ich individuelle Ausstattungsmöglichkeiten?

Das kommt darauf an, ob Sie sich für ein Komplettset mit Rollrost (teils inklusive Matratze) oder ein Bettgestell ohne Zubehör entscheiden. Den Rahmen Ihrer Wahl können Sie beispielsweise mit einer Federkernmatratze oder einer anderen Unterlage komplettieren, die Ihre Anforderungen ans Schlafen und an den Komfort erfüllt. Wir führen zahlreiche geeignete Lattenroste und Matratzen für jegliche Liegebedürfnisse im Programm.

Einige Futonbetten beschränken sich nicht auf ihre eigentliche Hauptaufgabe, sondern begeistern mit einem erweiterten Funktionsumfang: Trotz des geringen Abstands zum Boden präsentiert sich manch ein Futonbett mit Bettkasten oder Schubladen – ideal zur optimalen Raumnutzung im Schlafbereich. Eine clevere Idee stellt zudem ein Bettregal zwischen den Füßen dar. Prüfen Sie im Vorfeld, was zur Grundausstattung gehört und welches Zusatzequipment erhältlich ist, wenn Sie ein Futonbett mit Stauraum bevorzugen.

Die Gestaltung des Raumes insgesamt bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Passende Nachttische sowie vielfältige weitere Schlafzimmermöbel schaffen ein einheitliches Bild und komplettieren Ihre Ruheoase. In der Rubrik „Deko & Textil“ finden Sie außerdem schöne Bezüge für Kissen und Decken, Tapeten, Teppiche und viele Wohnaccessoires mehr, welche Futonbetten mit einem behaglichen Umfeld umgeben.

Futonbetten online kaufen bei XXXLutz

Für ein asiatisch angehauchtes Interieur ist ein Futonbett geradezu ein Muss, aber auch in vielen anderen zeitlos-modernen Design-Welten kommt so ein Möbel im Schlafzimmer hervorragend zur Geltung. Sind Sie in unserer abwechslungsreichen Kollektion fündig geworden, bedarf es nur noch weniger Klicks, um direkt online zu bestellen. Legen Sie sich tiefer: Mit einem CARRYHOME Futonbett oder einem LIVETASTIC Futonbett und Kreationen anderer exklusiver Marken erleben Sie knapp über dem Boden einen vollkommen neuen Schlafkomfort in puristischer Form!