Jugendbetten
accessibility.listing.screenReader.filterbar
60 von 1453 Artikel wurden geladen
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Jugendbetten
Jugendbetten up to date
Inhaltsverzeichnis
- Übergang von Kinder- zu Jugendbetten: Was ist zu beachten?
- Welches Jugendbett ist das richtige für mein Kind?
- Welche Arten von Jugendbetten gibt es?
- Von klassisch bis trendig – Jugendbetten in vielfältigen Ausführungen
- Welcher Lattenrost und welche Matratze eignen sich für das Jugendbett?
- Jugendbetten online kaufen und mehr entdecken
Übergang von Kinder- zu Jugendbetten: Was ist zu beachten?
Als der Nachwuchs noch kleiner war, haben sich viele Eltern sicher die Frage gestellt, ab wann Kinder im eigenen Bett schlafen sollten. Dies lässt sich zwar nicht pauschal beantworten, ist aber oftmals in einem Alter zwischen ca. einem und 4 Jahren der Fall. In dieser Altersspanne ist für gewöhnlich der erste Schritt zur Selbstständigkeit getan. Oft nächtigen jüngere Kinder in speziellen Juniorbetten beziehungsweise Kinderbetten, die meist eine Standardgröße von ca. 70 × 140 cm beziehungsweise 70 × 160 cm aufweisen. Zudem verfügt so manche kindgerechte Schlafstelle über spannende Elemente wie eine Rutsche. Auch eine Absturzsicherung ist bis zum Schulalter ein Muss, da kleinere Träumer die Gefahr des nächtlichen Herausfallens oft noch nicht gut einschätzen können. Eine weiche Bettumrandung schützt vor dem Anstoßen an der Wand oder dem Bettrahmen.
Wenn aus den Kids dann Teens werden, verdient das alte Kinderzimmer oftmals eine Generalüberholung. Denn anstelle niedlicher Dessins sind dann schlichte, coole Möbel wie stylishe Betten für das Jugendzimmer gewünscht. Zudem entspricht die Einrichtung häufig nicht mehr den physischen Voraussetzungen der Jugendlichen, die in der Pubertät für gewöhnlich einen kräftigen Wachstumsschub haben. Spätestens im Alter von etwa 13 Jahren benötigen Ihre Kids meist Jugendbetten, die als optimale Schlafstätten für Heranwachsende brillieren. Bitte beachten Sie hierbei: Auch im Jugendalter verdient die Sicherheit besondere Beachtung, weshalb Sie auf stabile Bettkonstruktionen, abgerundete Ecken und geprüfte Materialien setzen sollten. So lässt es sich entspannt und unbedenklich ruhen.
Welches Jugendbett ist das richtige für mein Kind?
Für eine erholsame Nachtruhe ist eine bequeme Liegefläche unerlässlich, die genug Bewegungsspielraum ermöglicht. Ab dem Teenie-Alter können Sie daher, abhängig vom verfügbaren Platz, getrost ein Modell auswählen, dessen Abmessungen denen von Betten für Erwachsene entsprechen. Üblicherweise misst ein Jugendbett ca. 90 x 200 cm , 100 x 200 cm oder 120 x 200 cm. Es gibt jedoch auch kompaktere sowie großzügigere Jugendbetten. Wie wäre es beispielsweise mit einem Jugendbett, das ca. 140 x 200 cm breit ist? Bei einem solchen Schlafplatz beantwortet sich die Frage, wie lange es sich nutzen lässt, von selbst: Es wird Ihren Sohn beziehungsweise Ihre Tochter viele Jahre begleiten und kann sogar noch den Umzug in die erste Studenten-WG mitmachen.
Tabelle „Größenübersicht Jugendbetten“: 3 Spalten: Bettgröße, empfohlenes Alter, Vorteile
erste Zeile: 80, 90 oder 100 x 180 cm, ab ca. 7 Jahren, kürzere Variante, ideal für den Übergang vom Kinder- zum Jugendbett
zweite Zeile: 80, 90, 100 oder 120 x 190 cm, ab ca. 9 Jahren, kompakte Abmessung, wenn das Bett in der Länge weniger Stellfläche einnehmen soll
dritte Zeile: 90 x 200 cm, ab ca. 10 Jahren, der Klassiker: platzsparend, ideal für kleinere Zimmer
vierte Zeile: 100 x 200 cm, ab ca. 11 Jahren, etwas breiter, bietet mehr Bewegungsfreiheit
fünfte Zeile: 120 x 200 cm, ab ca. 12 Jahren, mehr Bewegungsfreiheit, auch für größere Teens
sechste Zeile: 140 x 200 cm, ab ca. 13 Jahren, Komfort wie im Erwachsenenbett, auch geeignet fürs Gästezimmer
Je nach Ausführung, Material und Zusatzfunktion liegt der Preisrahmen für Jugendbetten etwa zwischen 80 und 1.700 Euro. Einfache Einzelbetten sind oft bereits ab rund 80 bis 250 Euro erhältlich, während hochwertige Modelle mit Stauraum, Ausziehbett oder Designrahmen 1.000 bis 1.700 Euro kosten können.
Welche Arten von Jugendbetten gibt es?
Moderne Jugendbetten für Jungs und Mädchen kommen in einer Vielzahl unterschiedlicher Aufmachungen daher. Schließlich sollen sie zu den übrigen Jugendmöbeln passen, mit einem ansprechenden Design punkten und sich funktional in den Raum einfügen:
Als Klassiker gelten Einzelbetten, beispielsweise ein PAIDI Jugendbett. Sie bestechen durch eine dezente, elegante Optik. Solche Versionen fügen sich unaufdringlich in das Interieur ein. Die schlanken Betten sind längst nicht nur für Heranwachsende geeignet: Auch in kleinen Singlewohnungen oder Gästezimmern machen sie eine gute Figur.
Ein Jugendbett mit Ausziehbett ist eine clevere Option, wenn Ihr Nachwuchs gelegentlich Übernachtungsgäste wie die beste Freundin beherbergt. Im Bettschubkasten befindet sich bei diesen Modellen eine zusätzliche Schlafgelegenheit für den Besuch, die bei Bedarf im Handumdrehen per Ausziehfunktion hergestellt wird.
Eine beliebte Bettkombination bei begrenztem Platzangebot stellt ebenfalls ein Jugendbett mit Stauraum im Bettkasten dar, welches auch als Stauraumbett bezeichnet wird. Hier lassen sich Bettzeug, Zusatzdecken, Sportsachen und andere Dinge übersichtlich unterbringen. Entdecken Sie jetzt die beliebtesten Jugendbetten mit Stauraum und praktischen Funktionen in unserem Online Shop! Diese sind wie gemacht für kleine Jugendzimmer sowie ordnungsliebende Teens.
Bei Funktionsbetten handelt es sich um Jugendbetten, die auf mehrerlei Weise verwendet werden können. Neben den genannten Ausziehbetten fallen hierunter auch solche, die sich tagsüber in ein Sofa verwandeln lassen – nicht selten sind sie mit einer Lehne ausgestattet. Noch ein paar Dekokissen darauf drapiert, schon entsteht im Handumdrehen ein Rückzugsort zum Lesen und Musikhören.
Hoch- beziehungsweise Etagenbetten sind nach wie vor äußerst populär als Jugendbetten. So bietet es sich etwa an, unter der Schlafstätte einen Arbeitsplatz samt Schreibtisch sowie Drehstuhl oder eine Leseecke mit Sitzsack und Bücherregal einzurichten. Manch ein Hochbett ist sogar bereits mit einem passenden Tisch, Regal oder Schrank ausgestattet – multifunktional und cool!
Wenn Ihr Sprössling es besonders gemütlich mag, bietet sich ein Kojenbett an. Dieses verfügt an mehreren Seiten über Lehnen oder eine niedrige Umrandung, sodass beim Schlummern ein Gefühl von Geborgenheit entsteht. Einige dieser Jugendbetten sind zusätzlich ausziehbar und verfügen im Unterbau über Schubkästen.
Von klassisch bis trendig –Jugendbetten in vielfältigen Ausführungen
Rustikale Jugendbetten aus massivem Holz
Vielseitige Jugendbetten aus Holzwerkstoff
Für den modernen Look: Jugendbetten aus Metall
Etwas reduzierter und kühler geht es bei Exemplaren aus Metall oder mit Metall-Elementen zu. Besonderer Beliebtheit erfreut sich dabei der Industrial Style, der den Charme alter Fabrikhallen versprüht und ein lässig-urbanes Flair verströmt. Hierfür werden mitunter dunkle Hölzer mit Rahmenelementen oder Füßen aus Eisen kontrastiert. Ebenso apart nehmen sich Gestelle ganz aus Eisen aus. Verschnörkelte Elemente am Kopfteil des Jugendbett-Favoriten lassen Mädchen-Herzen sicherlich höherschlagen.
Tipp: Egal ob Mädchen oder Junge: Das Jugendbett sollte den persönlichen Geschmack widerspiegeln: Mädchen bevorzugen häufig helle Farben, gepolsterte Kopfteile und weiche Stoffbezüge, die eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Jungen tendieren oft zu klaren Linien, dunkleren Tönen oder modernen Materialien wie Metall und Holz in Kombination. Wichtig ist, dass das Design die Persönlichkeit des Teenagers unterstreicht. Schließlich ist das Bett nicht nur ein Schlafplatz, sondern auch ein Ausdruck des eigenen Stils.
Welcher Lattenrost und welche Matratze eignen sich für das Jugendbett?
Gerade im Wachstum ist es wichtig, dass der Körper optimal ergonomisch unterstützt wird, damit es später nicht zu Rückenbeschwerden oder Haltungsschäden kommt. Daher sollten Jugendbetten voll und ganz zu den körperlichen Anforderungen der Kids passen und auf deren Größe wie auch Gewicht abgestimmt sein.
Wählen Sie am besten eine ergonomische Matratze, die möglichst fest, aber dennoch elastisch ist und so eine gute Stützkraft garantiert. Diese unterstützt die natürliche Wirbelsäulenform und fördert die richtige Körperhaltung. Für Kinder mit Allergien eignen sich Jugendbetten mit einer Matratze aus Kaltschaum und Latex wunderbar, da diese Materialien atmungsaktiv sind. Als ausgesprochen praktisch erweisen sich abnehmbare und waschbare Bezüge. Diese stecken Sie für hygienische Frische einfach regelmäßig in die Waschmaschine.
Auch bei der Auswahl eines geeigneten Lattenrosts gibt es einiges zu beachten: Für bereits stützende Federkernmatratzen reicht in der Regel ein simpler Rollrost aus. Andere Modelle sollten hingegen auf einem klassischen Federholzrahmen liegen. Durch Duo- oder Triokappen sowie einen verstellbaren Mittelgurt lässt sich die Härte der einzelnen Latten auf die individuellen Bedürfnisse sowie die Körpergröße anpassen, sodass der Lattenrost quasi mitwächst und viele Jahre in Benutzung bleiben kann. Wählen Sie jetzt Ihr Lieblingsmodell mit der richtigen Größe, Farbe und Ausstattung nach Ihren individuellen Vorlieben! Gut zu wissen: Bei Jugendbetten zum Ausziehen dürfen Rost und Matratze für die Bettschublade oft nur eine geringere Höhe aufweisen – achten Sie hier auf die Angaben in den Produktdetails.
Viele Jugendbetten können Sie als attraktive Sets erwerben. Als ausgesprochen praktisch erweist sich zum Beispiel ein Jugendbett in 140 x 200 cm mit Matratze und Lattenrost – ideal für ein einheitliches Gesamtbild.
Im Zimmer gibt es nur wenig Platz? In einem Jugendbett mit Bettkasten oder Schubladen kommen zahlreiche Habseligkeiten unter, gleichzeitig bleibt mehr Stellfläche frei.




