Wird Ihr Schützling älter, verändern sich natürlich seine Interessen. Nun ist es sinnvoll, neues, altersgerechtes Kinderspielzeug anzuschaffen. Da im Spielzeugschrank aber nicht unendlich Platz zur Verfügung steht, kommt schnell die Frage auf, was mit den gebrauchten Spielsachen passieren soll. Hat das alte Spielzeug ausgedient, können Sie es spenden, verschenken oder auf unterschiedlichen Wegen verkaufen. Diese Möglichkeiten haben sich bewährt:
- Flohmarkt: Diese klassische Variante klappt in der Regel noch immer sehr gut. Einen eigenen Stand aufzubauen, lohnt sich allerdings meist erst, wenn viele alte Spielsachen zusammengekommen sind. Denn in der Regel wird auf dem Flohmarkt eine Standgebühr fällig.
- Online: Sollen nur wenige Kinderspielzeuge verkauft werden, sind die zahlreichen Auktions- und Tauschbörsen im Internet eine gute Wahl. Achten Sie darauf, eine detaillierte und ehrliche Beschreibung zu verfassen.
- Secondhandladen: Eine weitere Option, die alten Kinderspielzeuge ohne viel Aufwand abzugeben, ist der Secondhandladen. Es werden jedoch üblicherweise nur Waren angenommen, die für einen lohnenden Weiterverkauf infrage kommen. Zudem verzichten Sie selbst auf einen Teil des Verkaufserlöses.
Spenden oder verschenken: Bevor Sie das ausgemusterte Kinderspielzeug entsorgen, fragen Sie doch einmal im Bekanntenkreis nach. Oft findet sich noch ein glücklicher Abnehmer. Alternativ können Sie die Spielsachen an Kinderheime, Hilfsorganisationen oder andere karitative Einrichtungen abgeben.