Die ersten Stühle, die junge Eltern für ihren Nachwuchs anschaffen, sind meistens
Hochstühle. Darin nimmt das Baby hauptsächlich zum Essen Platz, sobald es eigenständig sitzen kann. Einige Versionen erhalten Sie zudem mit einem Säuglingsaufsatz für die Allerkleinsten. So nimmt Ihr Nesthäkchen an den gemeinsamen Mahlzeiten am Familientisch teil!
Dem Babyalter entwachsen, möchte Ihr Sonnenschein dann viele Dinge auf eigene Faust tun. Zum selbstständigen Hinsetzen ohne große Anstrengungen überall im eigenen Zimmer bieten sich
Kindermöbel wie Sessel oder Stühle und Tische für Kleinkinder an. Mit einer geringen Höhe stellen die Sitzgelegenheiten sicher, dass Ihr Schatz allein hinauf- und herunterkommt – ideal als Unterstützung in der Explorations- und Autonomiephase Ihres Knirpses!
Folgende Kinderstühle sind erhältlich:
- Der klassische Kinderstuhl, zum Beispiel aus Holz, verfügt üblicherweise über eine Sitzfläche auf vier Stuhlbeinen, die durch eine Rückenlehne ergänzt wird. Abgerundete Ecken und Kanten sowie niedliche Designs machen die Sitzmöglichkeit zum Allroundtalent: Nicht nur im Kinderzimmer, sondern auch im Bad, im Schlafzimmer oder im Eingangsbereich leistet ein solches Exemplar wertvolle Dienste – etwa wenn ein Dreikäsehoch lernen will, sich selbst die Schuhe anzuziehen.
- Mehrere Kinderstühle im selben Look sowie ein passender Kindertisch erfreuen sich als Kindersitzgruppe großer Beliebtheit. Das Ensemble bezieht im Spielbereich Stellung und bildet einen kreativen MIttelpunkt für Mal- und Bastelstunden sowie für Rollenspiele: Wird das Puppenkind gefüttert oder sind die eigenen Eltern und Geschwister zum „selbst gekochten“ Festmahl geladen? Hier ist PLatz für gern gesehene Gäste!
- Ohne Lehne, aber ansonsten ähnlich gebaut wie schlichte Kinderstühle, kommen Kinderhocker daher. Dank kindgerecht designtem Erscheinungsbild spricht ein solches Modell bereits Kleinkinder an. Flauschige Bezüge in diversen Farben und Aufmachungen machen das Sitzvergnügen perfekt.
- Ausgesprochen komfortabel hat es der Nachwuchs in einem Kindersessel. Er zeichnet sich durch eine große Sitzschale, eine hohe Rückenlehne und zum Teil durch Armlehnen aus. Manche Ausführungen stehen auf stylishen Kufen, die das Sitzmöbel hin- und herschaukeln lassen. Andere garantieren über eine ausgefeilte Konstruktion ein sanftes Wippen.
- Viele Mamas und Papas legen großen Wert darauf, dass ihr Augenstern gesund sitzt. Schon vor dem Schuleintritt können deshalb Kinderschreibtische und Kinderschreibtischstühle sinnvoll sein: Beschäftigt sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter viel und über längere Zeiten hinweg mit „Schreibtischarbeiten“ wie Malen, Kneten oder Basteln, ist eine ergonomisch korrekte Sitzhaltung wichtig. Diese wird durch einen Kinderschreibtischstuhl mit einstellbaren Elementen gefördert.