Küchenoberschränke

accessibility.listing.screenReader.filterbar

2.414 Artikel

2.414 Artikel
60 von 2414 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Küchenoberschränke – Geschirr und mehr clever untergebracht

Küchenoberschränke sind nützlich und gestalten gleichzeitig die optische Wirkung des gesamten Interieurs wesentlich mit: Die Möbel bieten Platz für Teller, Tassen sowie Lebensmittel und tragen darüber hinaus zu einem wohnlichen Ambiente bei. Ob schlicht oder in extravagantem Design – ein Oberschrank für die Küche fügt sich bestens in das Bild einer ebenso gemütlichen wie funktionalen Kochoase ein.

Was zeichnet Küchenoberschränke aus?

Für eine anforderungsgerechte Ausstattung gibt es unterschiedliche Küchenmöbel: Typische Elemente in Küchen sind der Hängeschrank beziehungsweise Oberschrank und der Unterschrank. Während Unterschränke auf dem Boden stehend die Basis für die Arbeitsplatte bilden und die Grundform der Möblierung definieren, werden Küchenoberschränke an die Wand montiert. Ein Vorteil dieser hängenden Küchenschränke liegt auf der Hand: Der dadurch gewonnene Stauraum nimmt keine Stellfläche weg.

Die Designvielfalt ist nahezu grenzenlos. Entscheiden Sie sich für Küchenhängeschränke mit Fronten, die auf die vorhandene Einrichtung abgestimmt sind, oder setzen Sie auf Kontraste, um Hingucker zu etablieren. Zu den beliebtesten Ausführungen gehören:
  • Weiß oder Schwarz: Der Küchenoberschrank in Weiß lässt sich als Klassiker besonders unkompliziert in Küchen integrieren, die einen zeitlos-modernen Touch erhalten sollen. Sowohl helle als auch dunkle Exemplare können passend zum Raumkonzept gewählt werden. Oder Schranktüren in einer der beiden Nuancen fungieren als markante Eyecatcher vor einem Hintergrund im anderen Look.
  • Holz: Großer Beliebtheit erfreuen sich Hängeschränke in Naturtönen. Ein Küchenoberschrank in Holz-Optik verleiht dem Raum zusammen mit weiteren gleichartigen Möbeln ein behagliches Flair und kommt in Kombination mit leuchtenden Farben hervorragend zur Geltung.
  • Glas: Ein Küchenoberschrank mit Glas-Elementen sorgt für mehr Transparenz in den eigenen vier Wänden. So erlaubt ein Küchenhängeschrank mit Glastüren den Blick auf die Gegenstände im Inneren – zumindest teilweise. Eine Alternative stellen Küchenoberschränke mit einer Glasfront aus Milchglas dar: Der Inhalt des Schranks ist nur schemenhaft zu erahnen.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Um Küchenoberschränke im Holz-Look in Ihrer Küche nachzurüsten, orientieren Sie sich an den übrigen Fronten. Dann erscheint alles wie aus einem Guss.
  • Ist Ihre Küche eher klein? Küchenhängeschränke mit Klappen öffnen platzsparend nach oben, sodass keine Türen in den Raum hineinragen.
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

Welche Höhe ist für Küchenoberschränke richtig?

Sie wollen Ihre Küche mit Oberschränken ausstatten und sind nicht sicher, wie hoch diese idealerweise hängen sollten? Maßgebend ist Ihre eigene Körpergröße. Denn der Hängeschrank wird so tief platziert, dass Sie bequem hineingreifen können – und dennoch selbstverständlich so hoch, dass der Abstand zur Arbeitsplatte darunter ausreicht. Bewährt hat sich eine Höhe von ca. 135 cm vom Boden aus bis zur Unterkante des Hängeschranks gemessen. So bleibt die Arbeitsfläche der Küchenunterschränke gut nutzbar.

Welcher Abstand empfiehlt sich zwischen der Arbeitsplatte und dem Oberschrank?

Im Detail hängt dies natürlich von Ihrer Körpergröße sowie von individuellen Vorlieben ab. Die meisten Kochprofis und Hobbyköche empfinden jedoch einen Abstand von ca. 45 bis 60 cm zwischen der Arbeitsfläche und der Unterseite des Oberschranks als angenehm. Aber Achtung: Befinden sich die Küchenhängeschränke im Bereich des Spülbeckens, kalkulieren Sie lieber ein wenig großzügiger, um sich nicht durch einen zu tief positionierten Schrank gestört zu fühlen, während Sie mit dem Abwaschen von Gläsern, Tellern und Co. beschäftigt sind.

Was ist die maximale Belastung von Küchenhängeschränken?

Laut dem Deutschen Institut für Normung (DIN) sollten Küchenoberschränke insgesamt eine Last von 50 Kilogramm pro Quadratmeter tragen können. Die Angabe bezieht sich auf alle waagerechten Flächen des Schranks. Das heißt, der untere Querboden und die Einlegeböden ergeben zusammengerechnet eine Fläche, die dann mit maximal 50 Kilogramm pro Quadratmeter belastet werden darf. Damit Küchenhängeschränke sicher an Ort und Stelle bleiben, ist außerdem eine fachgerechte Anbringung zu empfehlen. Die Beschaffenheit der Wand beeinflusst dabei die Optionen für Befestigungen und sollte deshalb von einem Experten beurteilt werden.

Stauraum mit gehobenem Niveau: Küchenoberschränke

Planen Sie die Ausstattung einer neuen Küche oder wünschen Sie sich zusätzliche Verstaumöglichkeiten für Teller, Gläser und Co? In unserem Online Shop sind Küchenoberschränke unkompliziert online zu kaufen: Das abwechslungsreiche Sortiment beinhaltet zahlreiche Varianten –jetzt Favoriten bestellen und die kulinarische Kreativzone zu Hause neugestalten!