Schallschutzvorhänge bieten eine Vielzahl an Vorteilen. Auf den ersten Blick sehen sie nahezu genauso aus wie herkömmliche
Gardinen & Vorhänge. Der Unterschied liegt im Detail: Spezielle Materialien und Stoffe wie Samt, Satin oder Molton-Gewebe werden für die Ruhekünstler verwendet und oft mit einer speziellen Kunststoff-Folie kombiniert. Diese Verbindung sorgt dafür, dass Lärmschutzvorhänge störende Geräusche effektiv abschirmen oder absorbieren. So wirken sie im Detail:
Lärmschutz: Die Vorhänge reduzieren den Geräuschpegel von außen nach innen, was sich besonders in lauten Umgebungen wie in der Nähe einer Schule oder bei unmittelbarem Straßenlärm als vorteilhaft erweist. Gleichzeitig verhindern sie, dass laute Geräusche von innen nach außen dringen, was beispielsweise für Musiker ein großer Pluspunkt ist.
Verbesserte Raumakustik: In großen Räumen mit hohen Decken kann es oft zu unangenehmen Echos kommen. Ein Schallschutzvorhang, der an der Wand oder an der Decke angebracht wird, reduziert diese Nachhall-Effekte und trägt so zu einer angenehmeren Akustik bei. Aus diesem Grund wird ein Schallschutzvorhang auch als Akustikvorhang bezeichnet.