Mülleimer

accessibility.listing.screenReader.filterbar

184 Artikel

184 Artikel
60 von 184 Artikel angezeigt

Abfallsysteme von XXXLutz: Entsorgung leicht gemacht!

Abfallsysteme für den täglichen Bedarf

Müll fällt in jedem Haushalt an, deshalb sind Abfalleimer in der Wohnung unverzichtbar. Dabei müssen sich die Ordnungshelfer nicht unbedingt im Spülschrank verstecken: Farbenfrohe und stylishe Varianten sind wahre Hingucker. Entdecken Sie durchdachte Abfallsysteme in allen möglichen Formen und Größen!

Abfallsysteme und ihre Einsatzgebiete

Wer auf der Suche nach einem neuen Mülleimer ist, sollte zunächst überlegen, für welche Abfälle er benötigt wird. Das Fassungsvermögen reicht je nach Modell von ca. 5 bis zu ca. 40 Liter:
  • Restmüll setzt sich aus den verschiedensten Dingen zusammen, angefangen von nicht recycelbaren Kunststoffen bis hin zu benutzten Hygieneartikeln oder Babywindeln. Daher empfehlen sich Rest-Abfallsammler vor allem in der Küche und im Bad. Im Allgemeinen ist es ratsam, diese alle zwei bis sieben Tage zu leeren.
  • Biomüll, der hauptsächlich bei der Essenszubereitung anfällt, muss öfter rausgebracht werden. Hierfür ist ein kleiner Mülleimer in der Küche meist ausreichend.
  • Papier und Pappe sind bis zum nächsten Gang zu den Tonnen auch in einem großen Behälter gut gelagert, da hier das Geruchsproblem eher nicht auftritt.
Abfallsysteme gibt es mit vielen unterschiedlichen Ausführungen. Wir stellen Ihnen die gebräuchlichsten vor.

Abfallsysteme: Eine Frage der Funktionen

Ob Sie einen Mülleimer mit oder ohne Deckel nutzen, hängt von der Art des Abfalls ab. Papierkörbe sind die simpelsten Versionen und kommen ohne Abdeckung aus. Um unangenehmen Gerüchen und Fruchtfliegen vorzubeugen, sollten Sie für Bio-, Rest- und Plastikmüll geschlossene Abfallsysteme wählen. Diese sind etwa als Schwingdeckeleimer oder als Klappmülleimer mit einem Deckel zum Hochheben erhältlich.

Einbaumülleimer in Küchen sind eine pfiffige Lösung, wenn unter der Spüle ausreichend Raum vorhanden ist. Denn sie verschwinden elegant hinter verschlossenen Türen, wenn sie nicht gebraucht werden. Dadurch sparen Sie Platz auf dem Boden und eine eventuelle Geruchsbelästigung macht sich nicht so schnell bemerkbar. Sehr praktisch ist ein Abfalltrennsystem mit zwei separat herausnehmbaren Inneneimern, da diese die Mülltrennung noch mehr erleichtern.
 
Tretmülleimer bieten den besonders hygienischen Vorteil, dass Sie zum Öffnen nicht die Hände nehmen müssen. Außerdem schonen Sie Ihren Rücken, da Sie sich zu diesem Zweck auch nicht nach unten zu beugen brauchen.

Hauptsächlich in Hotels und Pensionen anzutreffen, jedoch auch für den Privatgebrauch eine smarte Lösung sind Tischabfalleimer, um gebrauchte Servietten, Eierschalen oder Teebeutel verschwinden zu lassen. Im Badezimmer eignen sie sich gut zur Entsorgung gebrauchter Kosmetiktücher.

Beim Mülleimer für den Bio- und Resteabfall empfiehlt es sich, den Boden mit etwas Zeitungs- oder Küchenpapier auszulegen, damit die Feuchtigkeit aufgenommen wird. So bilden sich weniger Gerüche und Bakterien.

Abfallsysteme und Ihre Bedeutung für die Umwelt

Hierzulande hat das Recycling eine verhältnismäßig lange Tradition: Bereits seit den 1960er Jahren wird versucht, das Sammeln und Wiederverwerten von Abfällen immer besser zu organisieren. Dabei basiert das deutsche Mülltrennsystem in erster Linie auf einer möglichst guten Vorsortierung in den einzelnen Haushalten. Verschiedene Abfallsysteme helfen, diese Aufgabe umzusetzen.

Grundsätzlich erfolgt die Mülltrennung in vier Bereiche:
  1. Restmülltonne: Kassetten, Disketten, Fahrradreifen, Gummi, Geschirr, Fensterglas, Spiegel, Leder, Spielzeug, Schuhe, Watte, Pflaster, sonstiges Verbandsmaterial, Stifte und beschichtetes Papier
  2. Biotonne: Gemüse-/Essensreste, Filtertüten mit Kaffeesatz, Küchenkrepp, Teebeutel, Blumen, Laub, kompostierbare Kleintierstreu und Holzspäne
  3. Gelbe Tonne/Gelber Sack: Verkaufsverpackungen wie Konservendosen, Aluschalen, Folien, Styropor, Joghurtbecher, Kunststoffflaschen und Milchkartons
  4. Blaue Tonne: Pappe, Karton, Papier, Kataloge, Schulhefte, Zeitschriften und Zeitungen
Nicht in diese vier Kategorien und somit nicht in den Mülleimer zu Hause gehören unter anderem Glasflaschen und Gläser, heiße Asche, kaputte Elektrogeräte, CDs/DVDs oder Sperrmüll. Die Entsorgung dieser Dinge erfolgt an gesonderten Sammelstellen, etwa einem Wertstoffhof.

Abfallsysteme von dezent bis extravagant

 Zylindrische Mülleimer gehören zu den absoluten Klassikern. Diese sind in der Regel aus Edelstahl, alternativ auch aus Kunststoff wie Polypropylen, gefertigt und in verschiedenen Designs zum Klappen beziehungsweise als Schwingdeckeleimer verfügbar. Wer es schlicht und pragmatisch mag, kann sich zwischen zahlreichen schwarzen, weißen oder silberfarbenen Versionen entscheiden.

Doch ein Abfallsystem für Küche, Wohnzimmer oder Bad muss kein Schattendasein fristen. Abfalleimer von WESCO zum Beispiel bringen das Diner-Flair der 1950er Jahre in Ihre vier Wände. In Rot, Mintgrün, Pink sowie weiteren knalligen Farben rocken sie jeden Raum und punkten mit Pflegeleichtigkeit, Stabilität und Langlebigkeit.

Wer sein Arbeitszimmer edel ausstatten möchte, ist mit einem Papierkorb von JOOP! gut beraten. Die Abfallsysteme der Qualitätsmarke bestechen mit klaren Linien und feinen Details – stets mondän unterstreichen sie Ihren Sinn für Exklusivität in allen Bereichen.

Abfallsysteme kaufen bei XXXLutz

In unserem Online Shop erwartet Sie eine große Auswahl an Mülleimern in unterschiedlichen Designs von renommierten Marken wie etwa WESCO. Integrieren Sie ein Abfallsystem gleich in Ihre Küchenausstattung, wenn Sie diese planen und einrichten. Denn passende Abfallsysteme machen die Mülltrennung zum Kinderspiel!