Wenn Sie eine Poolpumpe kaufen wollen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um das geeignete Modell zu finden. Darunter fallen Aspekte wie die Größe und Art Ihres Pools, die gewünschte Filterleistung, die Platzierung der Pumpe sowie die Energieeffizienz.
Die effektivste und gängigste Methode, das Poolwasser zu reinigen, ist eine Pumpe mit Sandfilteranlage. Wird das Wasser mit Druck durch den Sandfilterkessel gepumpt, werden Schmutz, Algen und Mücken zurückgehalten und dadurch wirkungsvoll herausgefiltert. Durch regelmäßige Rückspülungen wird der Filter gereinigt, sodass er weiterhin effizient arbeiten kann. Eine hochwertige Sandfilteranlage hält den Pool optimal sauber und sorgt für
kristallklares Wasser.
Daneben kommen Poolpumpen mit verschiedenen weiteren Ausstattungsmerkmalen daher, die jeweils ihre eigenen Vorzüge bieten:
- Besonders praktisch und daher sehr beliebt für freistehende Pools wie Aufstellpools oder Stahlwandpools ist die selbstansaugende Poolpumpe: Sie ist in der Lage, sich selbst zu entlüften und kann daher Luft und Wasser gleichzeitig ansaugen. Im Unterschied zu einer sogenannten normalsaugenden Pumpe muss sie sich selbst nicht unter Wasser befinden, sondern kann oberhalb des Wasserspiegels aufgestellt werden, was die Installation und Nutzung erleichtert. Sie verfügt über einen mit Wasser gefüllten Vorfilter, der die Pumpe kühlt.
- Gegenstrompumpen wiederum kommen unter der Wasseroberfläche zum Einsatz. Eine solche Ausführung dient nicht primär als Filterpumpe für den Pool, sondern ist darauf ausgelegt, das Wasser zirkulieren zu lassen. Der erzeugte kraftvolle Wasserstrom kommt vor allem zum sportlichen Schwimmerlebnis in größeren Einbaupools zum Einsatz, indem er die natürliche Strömung eines Flusses oder Meeres nachahmt.
- Eine innovative Lösung für die Wasseraufbereitung stellen Poolpumpen mit Salzelektrolyse dar. Hierbei wird dem Poolwasser Salz zugesetzt, welches dann durch den Elektrolyseprozess in Chlor umgewandelt wird. Dieses wirkt desinfizierend und trägt dazu dabei, Bakterien und Algen abzutöten. Die verwendeten Poolpumpen müssen für dieses Verfahren salzwasserbeständig sein.
- Wer seinen Stromverbrauch senken will, ist mit einer Poolpumpe mit Zeitschaltuhr bestens beraten. Eine solche Ausführung lässt sich so programmieren, dass sie nur zu bestimmten Zeiten arbeitet. So lässt sich der Energiebedarf ideal kontrollieren.
- Um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und Stromkosten zu sparen, bietet sich ebenfalls eine Poolpumpe mit Solar-Betrieb an. Diese umweltfreundliche Option nutzt die Kraft der Sonne, um die Pool-Filterpumpe zu betreiben.
- Für ein Maximum an Komfort sorgt eine Poolpumpe mit Heizung. Damit können Sie die Wassertemperatur in Ihrem Swimmingpool besser regulieren, was insbesondere an kühleren Früh- oder Spätsommertagen von Vorteil ist.
- Wenn Sie oder Ihre Nachbarn viel Wert auf eine ruhige Umgebung legen, empfiehlt sich eine Poolpumpe, die leise arbeitet. Viele hochwertige Poolpumpen sind darauf ausgelegt, den Geräuschpegel während des Betriebs gering zu halten. Oft handelt es sich um Ausführungen mit einer etwas geringeren Drehzahl.