Rotweingläser

accessibility.listing.screenReader.filterbar

39 Artikel

39 Artikel

ROTWEINGLAS

Zwiesel Glas
UVP: € 25,90*
€ 17,58
€ 8,79 / Stk
ROTWEINGLAS  - Design (8,8/23,6cm) - Zwiesel Glas
AKTION %
39 von 39 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Rotweingläser – die ideale Basis für vollendeten Weingenuss

Stilecht genießen: Rotweingläser bei XXXLutz

Sie haben Gäste zum Dinner geladen und ein ausgesuchtes Menü vorbereitet. Jetzt fehlt nur noch ein edler Tropfen, den Sie dank eleganter Rotweingläser ästhetisch kredenzen. Mit den vornehmen Trinkgefäßen weisen Sie sich als geschmackvoller Gastgeber aus. Bei uns erfahren Sie, was beim Kauf zu beachten ist.

Rotweingläser: Was ist das Besondere an ihnen?

Mitte des 20. Jahrhunderts ordnete der Österreicher Carl Riedel die Form eines Glases erstmals seiner Funktion unter: Der moderne Weinkelch war geboren! Seitdem werden für Rot- und Weißwein unterschiedliche Gläser verwendet – weil die Eigenheiten des jeweiligen Getränkes darin bestmöglich zutage treten.

Doch wie sieht ein Rotweinglas aus und warum ist das Rotweinglas größer als die meisten Weißweingläser? Üblicherweise besteht jedes Weinglas aus drei Teilen: Am unteren Ende befindet sich der Fuß, der einen stabilen Stand gewährleistet. Darüber folgt der Stiel, der zum Halten dient. Den Abschluss bildet schließlich der Kelch: Rotweingläser zeigen sich hier ausgesprochen bauchig. Der Grund: Je komplexer die Aromen eines Weines sind, desto mehr Volumen sollte gegeben sein. So kann sich das Bouquet des dunklen Rebensaftes voll entfalten.

Welches Weinglas eignet sich für welchen Rotwein?

Die Wahl der richtigen Rotweingläser erweist sich beinahe so komplex wie die Suche nach dem perfekten Jahrgang. Unser Angebot umfasst neben vielfältig einsetzbaren Standard-Varianten selbst Highlights für spezielle Rebsorten. Greifen Sie zu den passenden Exemplaren für Ihre persönlichen Favoriten:
  • Für leichte, fruchtbetonte Rotweine mit verhältnismäßig geringem Tanninanteil – zum Beispiel Dornfelder oder Chianti – empfiehlt sich ein eher schmaler Kelch.
  • Dagegen ist ein Burgunderglas ballonartig ausgeweitet, sodass kraftvolle Sorten mit hohem Gerbstoffgehalt atmen können. Gelegentlich wird diese Ausführung ebenso für schwere, im Barrique gereifte Weißweine wie Chardonnay benutzt, da sie nach einer großzügigen Form verlangen.
  • Ein Bordeauxglas verfügt ebenfalls über einen gewölbten, jedoch leicht langgezogenen Kelch – wie geschaffen für charakterstarken Rioja, Bordeaux, Shiraz oder Cabernet Sauvignon.

So unterstreichen Rotweingläser gekonnt Aroma und Farbe

Edle Weingläser haben einen bedeutenden Einfluss auf den Geschmack: Der Rand ist so geschliffen, dass sich die Flüssigkeit beim Trinken gleichmäßig auf der Zunge verteilt. Dabei nehmen Sie auf der Zungenspitze vor allem die süßen Komponenten wahr, während die Säure am Gaumen intensiv zur Geltung kommt.

In Rotweingläsern können Sie zudem die Farbgebung des leckeren Trunkes wunderbar beurteilen: Ob er blutrot schimmert oder ins Violette changiert, hängt von der Rebsorte ab. Um die Nuancen klar zu erkennen, schwenken Sie das gefüllte Gefäß vor einem hellen Hintergrund. Dabei werden die sogenannten Kirchenfenster sichtbar: bunte Schlieren, die sich an der Innenwand bilden. Je ausgeprägter diese ausfallen, desto mehr Volumenprozente bringt der Rebensaft mit.
Abschnitt überspringen

Rotweingläser: Welche Designs gibt es?

Wenn Sie Wert auf eine stimmige Einrichtung legen, sollten auch die Rotweingläser Ihrem persönlichen Stil entsprechen. In unserem Shop finden Sie verschiedene Ausführungen in ansprechenden Looks:
  • Sie mögen es klassisch-schlicht? Dann bieten sich schnörkellose Versionen an, zum Beispiel SCHOTT ZWIESEL Rotweingläser, die mundgeblasen sind. Die exquisiten Stücke bestechen mit ihrer zeitlosen Optik und veredeln jede Tafel.
  • Oder darf es ein wenig verspielter sein? Dann kommen vielleicht Ritzenhoff Weingläser oder Modelle von NACHTMANN für Sie infrage, die ornamentale Verzierungen aufweisen. Angesichts der filigranen Details geraten Romantiker ins Schwärmen!
  • Voll im Trend liegen Rotweingläser, die einen vergleichsweise kurzen, dicken Stiel haben. Sie versprühen einen rustikalen Charme, der an das gemütliche Ambiente einer griechischen Taverne denken lässt.

Wie werden Rotweingläser gereinigt?

Damit Ihre Rotweingläser auch bei der nächsten Benutzung in vollem Glanz erstrahlen, sollten Sie einige Reinigungshinweise beachten. Die meisten Modelle dürfen Sie heutzutage in die Spülmaschine stellen. Setzen Sie die Gläser mit ausreichendem Abstand schräg in den Korb, sodass sie sich nicht gegenseitig berühren.

Die lupenreinsten Ergebnisse erzielen Sie jedoch mit der Handwäsche. Um Beschädigungen zu vermeiden, achten Sie darauf, dass sich nicht mehrere Exemplare gleichzeitig im Spülbecken befinden. Nehmen Sie sich stattdessen immer ein Teil nach dem anderen vor. Benutzen Sie einen weichen Schwamm und einen milden Klarspüler. Die Seifenrückstände sollten Sie danach mit fließendem Wasser entfernen.

Damit feines Kristallglas frei von Schlieren bleibt, polieren Sie es abschließend mit einem trockenen, weichen Lappen. Echte Profis greifen hierbei sogar zu zwei Tüchern: Während das eine dazu dient, das Glas abzutrocknen, wird das andere zum Festhalten verwendet. Mit dieser cleveren Technik lassen sich Fingerabdrücke effektiv vermeiden.

Kleiner Weinknigge: So servieren Sie richtig in Rotweingläsern

Für eine rundum gelungene Weinverköstigung sollten Sie einige Grundregeln kennen:
  • Zunächst muss die Flasche natürlich erst einmal geöffnet werden. Dies gelingt am besten mit einem Kellnermesser. Der Korkenzieher dürfen Sie dabei nur bis etwa zur Hälfte in den Verschluss drehen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Korken zerbröselt.
  • Nach dem Öffnen wird der Inhalt idealerweise in einen Dekanter gegossen. Dank der ausladenden Form dieser Karaffe erhält der Wein ausreichend Luft, wodurch sich sein Aroma entfaltet.
  • Einige Stunden später können Sie ihn dann einschenken. Die optimale Trinktemperatur hängt von der Sorte ab: Kräftige, vollmundige Rotweine schmecken mit ca. 15 bis 18° C ausgezeichnet. Als Faustregel gilt: Je älter der Rebensaft, desto wärmer kredenzt man ihn – mehr als 20° C sollten es jedoch in keinem Fall sein.
  • Rotweingläser werden niemals bis oben hin befüllt. Ein normaler Kelch sollte maximal zu einem Drittel voll sein. Bei bauchigen Versionen wie dem Burgunderglas reicht ein Viertel, damit der Tropfen ausreichend Sauerstoff bekommt.
  • Das Glas fassen Sie am Stiel an. So verändert sich die Temperatur des Weines nicht durch Ihre Körperwärme. Getrunken wird in kleinen Schlucken – auf diese Weise kosten Sie das intensive Genusserlebnis voll aus.

Für entspannte Momente – Rotweingläser und mehr online entdecken

Sie haben Ihre Freunde zu einem geselligen Beisammensitzen eingeladen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Überraschen Sie Ihre Besucher mit einem erstklassigen Rotwein, der nach allen Regeln der Kunst dekantiert ist und den Sie in chicen Rotweingläsern reichen, etwa von SCHOTT ZWIESEL. Sie möchten nicht nur ein Rotweinglas beziehungsweise mehrere kaufen, sondern suchen weiteres Zubehör wie Karaffen oder Flaschenöffner? In unserem Shop erwartet Sie ein breites Sortiment an nützlichen wie dekorativen Utensilien rund ums Essen & Trinken. Wir wünschen Ihnen einen erquicklichen Abend!