Schnapsgläser

accessibility.listing.screenReader.filterbar

100 Artikel

100 Artikel
60 von 100 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Schnapsgläser – kleine Gläser für große Prozentzahlen

Elegante Schnapsgläser für vollendeten Spirituosengenuss

„Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren“, weiß der Volksmund. Für die angemessene Präsentation Ihrer edlen Tropfen setzen Sie am besten auf chice Schnapsgläser, die es in zahlreichen raffinierten Ausführungen gibt. Ob für Edelbrand oder Likör – entdecken Sie die richtigen Trinkgefäße!

Schnaps in Gesellschaft authentisch genießen

Kräuter, Obstler, Whisky oder Cognac? Nicht nur als Aperitif oder Digestif, auch an Skat-Abenden mit Freunden wird gerne Hochprozentiges ausgeschenkt. Für jeden Drink hat sich dabei eine eigene Trinkkultur etabliert, die schon bei der Auswahl der richtigen Schnapsgläser beginnt. Diese sind unverzichtbare Teile einer Profi-Barausstattung. In welchen Versionen die unterschiedlichen Spirituosen am besten zur Geltung kommen, erfahren Sie hier!

Wie groß sind Schnapsgläser?

Hoch oder niedrig, bauchig oder gerade, mit Stiel oder ohne – bei der Vielzahl an Spirituosengläsern fällt die Auswahl nicht immer leicht. Dabei werden bestimmte Drinks nicht nur aus Tradition aus passenden Gläsern getrunken. Die Form des Trinkgefäßes hat einen enormen Einfluss auf das Geschmacks- und Geruchserlebnis. Allgemein können folgende Schnapsgläser unterschieden werden:

✓ Kleine Schnapsgläser, auch Stamper genannt, sind Klassiker für den Digestif zum Anstoßen nach dem Essen. Mit einer Füllmenge von ca. 40 bis 70 ml eignen sich solche Exemplare für sogenannte „Kurze“ wie Ouzo oder Sambuca. Ein besonders schmales Schnapsglas nennt sich Shooter.
✓ Obstbrand- und Grappagläser, etwa von NACHTMANN, besitzen einen relativ langen Stiel und haben eine bauchige Form, die sich nach oben hin verjüngt. In ihnen sammelt sich das Aroma des eingeschenkten Obstlers, sodass Geruchs- und Geschmackssinn gleichermaßen angesprochen werden. Hinein passen in der Regel maximal 80 ml, wobei nur der untere, breite Teil befüllt wird.
✓ Cognacgläser: Der edle französische Branntwein wird entweder in einem tulpenförmigen Modell oder einem ausladenden Schwenker ausgeschenkt. Ersteres ähnelt einem Obstbrandglas, Letzterer erinnert an ein kurzstieliges Rotweinglas. Beide Varianten erlauben die volle Entfaltung der Aromen.

Streitfrage Whisky: Welche Sprirituosengläser sind die richtigen?

Beim vollkommenen Whiskygenuss gehen die Meinungen auseinander: Während vor allem die US- Amerikaner gerade und relativ breite Gläser bevorzugen, schwören Schotten und Iren auf sogenannte Nosing-Gläser:
  • Das US-amerikanische Schnapsglas für den goldenen Getreidebrand ist Barkeepern unter dem Namen Tumbler geläufig. Ein solches breites und gerades Glas, zum Beispiel von SCHOTT & ZWIESEL, kommt ohne Stiel daher, verfügt dafür aber über einen dicken Boden, den sogenannten „Eisboden“. Dieser isoliert den Inhalt gegen Wärme von außen – so schmilzt das Eis im Glas langsamer und der Drink verwässert nicht. Durch sein Gewicht gibt er dem Glas zudem einen besonders sicheren Stand. Schnapsgläser in dieser Form werden vor allem für Whisky on the Rocks und Whisky Sour genutzt.
  • Im Unterschied dazu erinnern Nosing-Gläser an ein Obstbrandglas. Durch ihre tulpenartige Form werden die Aromen nach oben hin konzentriert, sodass alle Duftnoten wahrnehmbar sind. Daneben gibt es Schnapsgläser, die in ihrer Formensprache die Vorzüge des Tumblers mit denen der Nosing-Gläser kombinieren: Das Ergebnis ist ein massiver Eisboden, über den sich das bauchige Glas spannt.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Die meisten Schnapsgläser können zur Reinigung bedenkenlos in die Spülmaschine gegeben werden.
  • Für kristallklaren Glanz sorgt ein Bad in warmem Wasser mit einem Schuss Essig – Ihr Glas wird wie neu aussehen!
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin
Abschnitt überspringen

Wie trinkt man Schnaps stilecht?

Entscheidend bei vielen Spirituosen ist unter anderem die optimale Trinktemperatur. Einen Shot wie Wodka oder Korn servieren Sie am besten eiskalt. Anders sieht die Sache bei Cognac, Whisky und Obstlern aus. Generell sollten teure Whiskys und Edelbrände bei ca. 18° C getrunken werden. Bei Nosing- und Obstbrandgläsern füllen Sie etwa die Hälfte des „Glasbauches“. Lassen Sie dem Drink Zeit zum Atmen, damit er sein Aroma entfalten kann. Die Wartezeit nutzen Sie für gelegentliches „Nosen“: Schnuppern Sie vorsichtig am Inhalt und spüren Sie, wie sich das Bukett mit der Zeit verändert. Der erste Schluck ist eher ein Nippen, am besten mit geschlossenen Augen. So können Sie sich besser auf den Geschmack konzentrieren. Der französische Cognac wird genauso genossen wie ein Whisky. Der einzige Unterschied ist, dass man ihn etwas wärmer (ca. 25° C) trinkt. Halten Sie den Bauch des Cognacglases in der Handfläche und schwenken Sie die Flüssigkeit leicht. Der edle Tropfen wird durch Ihre Hand etwas erwärmt – nun ist er trinkbereit.

Schnapsgläser für die perfekt ausgestattete Home-Bar

Ob Sie zu den Whisky-Fans zählen oder bei Ihrer nächsten Geburtstagsparty gerne mal einen Shot ausschenken – die entsprechenden Schnapsgläser finden Sie in unserem Online Shop, entweder einzeln oder im praktischen Set. Selbstverständlich führen wir in unserer Kategorie „Essen und Trinken“ etliche Gläser für jegliche Getränke in unserem breit gefächerten Sortiment. Haben Sie Ihre Favoriten gefunden, bestellen Sie diese bequem nach Hause. Dann können Sie sich auf gelungene Bar-Abende mit Freunden freuen!