Generell kommen Unterbauleuchten in unterschiedlichen Macharten daher. Ob als Spot oder Leiste, ob batteriebetrieben oder mit Netzstrom versorgt, ob mit eigenem Schalter oder Bewegungsmelder – jede Variante zeichnet sich durch individuelle Vorzüge aus:
- Unterbaulampen mit quadratischer Grundform sind dank ihrer kompakten Bauweise leuchtstark und benötigen nicht viel Platz. In der Essecke, im Wohnbereich oder Schlafzimmer machen sie sich gut als stimmungsvolle Hintergrundbeleuchtung.
- Mit einer schlanken Form bestechen leistenförmige Ausführungen, welche für die gleichmäßige Beleuchtung einer großen Fläche sorgen. Das erhebt sie zur ersten Wahl in puncto Unterbauleuchten für die Küche.
- Viele Möbelleuchten sind als Spots erhältlich. Üblicherweise werden gleich mehrere davon zum Beispiel unter die Hängeschränke der Küchenzeile montiert, um die Arbeitsplatte ansprechend auszuleuchten.
- Auch in puncto Farbgebung haben Sie diverse Optionen: Großer Beliebtheit erfreuen sich Unterbaulampen in Weiß oder Silberfarben, die sich mit ihrem schlichten, eleganten Look leicht in verschiedene Wohnkonzepte einfügen. Doch auch eine Unterbauleuchte in Schwarz überzeugt mit einer attraktiven Optik: In vielen modernen Einrichtungen wird auf diesen markanten Ton gesetzt, da sich eine solche Lampe hervorragend integrieren lässt.
Nicht nur in Bezug auf die Bauweise, sondern auch hinsichtlich der Stromversorgung sowie der Ein- und Abschalttechnik weisen Unterbauleuchten einige Unterschiede auf. Manche Varianten sind an den Netzstrom im Haushalt anzuschließen, während andere mithilfe von Batterien betrieben werden.
Oftmals ist eine LED-Unterbauleuchte für Küche und Co. mit einem Schalter ausgestattet. Dann nutzen Sie beispielsweise die Deckenbeleuchtung in der Kochoase beim Verstauen Ihrer Einkäufe im Kühlschrank und im Vorratsregal – und schalten die Unterbauleuchte mit einem gezielten Handgriff an Ort und Stelle hinzu, sobald Sie sich an die Vorbereitungen für das Abendessen machen.
Noch innovativer sind Leuchten, die sich per Bewegungsmelder oder Fernbedienung steuern lassen. Derartige Versionen fungieren oft als
Schrankbeleuchtung (zum Beispiel im Kleiderschrank) oder beleuchten Möbelstücke wie Regale und Vitrinen im Wohnzimmer. Ein romantisches Flair entsteht, wenn die
Unterbauleuchte dimmbar ist: Sie sitzen bequem auf dem Sofa und passen die Lichtleistung ohne aufstehen zu müssen an Ihre Beleuchtungswünsche an.
Tipp: Möchten Sie eine wohnliche Atmosphäre schaffen, sollte die Unterbauleuchte warmweiß strahlen. Diese Lichtfarbe wirkt ausgesprochen gemütlich und entspannend.