Weihnachtskugeln

accessibility.listing.screenReader.filterbar
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Weihnachtskugeln
Weihnachtskugeln: die Stars am Christbaum
Inhaltsverzeichnis
- Weihnachtskugeln und mehr für ein stilvolles Fest
- Welche Kugeln stehen Ihrem Baum?
- Kugelförmiger Baumputz mit Tradition
- Wie werden Weihnachtskugeln hergestellt?
- Warum sollte ich Weihnachtskugeln aus Glas kaufen?
- Upcycling-Idee: alte Christbaumkugeln in neuen Trendfarben
- Schöne Christbaumkugeln günstig online kaufen bei XXXLutz
Weihnachtskugeln und mehr für ein stilvolles Fest
Wann wird bei Ihnen der Weihnachtsbaum geschmückt? Viele Familien beginnen damit aus Tradition erst an Heiligabend. Haben Sie Kinder, können Sie alle gemeinsam den Baum mit Christbaumkugeln und Lichterketten in einen echten Blickfang verwandeln. Möchten Sie Ihre Lieben überraschen? Dann dekorieren Sie die Tanne oder Fichte doch schon am Vorabend, wenn die Kleinen im Bett sind.
In manchen Wohnungen erstrahlt der Christbaum schon einige Tage vor dem Weihnachtsfest in feierlichem Glanz. Dadurch steigt die Vorfreude aufs Fest ins Unermessliche! Ob schlichte oder auffallende, große oder kleine Weihnachtskugeln: Gestalten Sie den grünen Stargast für die kommenden Tage nach Herzenslust so, wie er Ihnen und Ihrer Familie am besten gefällt.
Welche Kugeln stehen Ihrem Baum?
Beim Schmücken des Baumes sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Er sieht mit Weihnachtskugeln in allen Facetten des Regenbogens genauso gut aus wie mit Deko, die Ton in Ton daherkommt. Ein Klassiker am Weihnachtsbaum sind Kugeln in Rot. Da es sich um die Komplementärfarbe zu Grün handelt, punktet diese Komposition mit besonderer Harmonie. Silber- oder Goldnuancen passen ebenfalls hervorragend und kreieren eine besinnliche Atmosphäre.
Auch für einen ausgefalleneren Geschmack bieten wir das Richtige an. Pastelliges Apricot oder Rosa strahlt einerseits eine unaufdringliche Frische aus, andererseits wirkt es elegant und lebendig. Weihnachtskugeln in Silber bilden einen wundervollen Kontrast dazu. Ebenfalls im Trend liegen Weihnachtskugeln mit LED-Beleuchtung.
Christbaumschmuck in einem warmen Braun ist seit einigen Jahren sehr beliebt und zaubert ein beruhigendes Flair ins Wohnzimmer. Mögen Sie es intensiver, empfehlen wir Beerentöne. Ob rötlich oder mehr ins Violette tendierend, die kräftigen Farben geben sich elegant und gleichzeitig modern. Wer es minimalistisch und modern mag, setzt auf einen weißen Weihnachtsbaum mit schwarzen Kugeln.
Wie wäre es mit ungewöhnlichen Kugeln zur Weihnachtszeit? Bereiten Sie sich und Ihrem Nachwuchs eine ganz besondere Freude und schmücken Sie den Baum mit DISNEY Weihnachtskugeln. Ihre Kids werden ganz aus dem Häuschen sein, wenn Micky, Donald und Co. bei Ihnen Einzug halten.
Oder Sie setzen auf ein ausgefallenes Christbaumschmuck-Set mit bunten Figuren: Vom glitzernden Donut über den glänzenden Kaktus bis zur goldenen Ananas glänzen die besonderen Hingucker als spaßige Alternative zu den Dekoklassikern am Baum.
Beratertipp
Es müssen nicht immer Christbaumkugeln sein! Weihnachtliche Figürchen wie Nikoläuse, Engel, Wichtel und Schneemänner stellen ebenfalls Highlights am Weihnachtsbaum dar.
Praktisch und unkompliziert sind Weihnachtskugeln in Sets, die verschiedene Ausführungen enthalten – festlich glänzend, dezent, matt sowie mit Glitzer und anderen Verzierungen.

Beliebte Farben
Abschnitt überspringenKugelförmiger Baumputz mit Tradition
Weihnachtsbaumkugeln gehören zur Adventszeit wie Glühwein, Stollen und Plätzchen. Doch woher kommt überhaupt der Brauch, an Heiligabend einen Baum in die Wohnung oder das Haus zu stellen und dann zu verzieren? Ursprünglich ein Zeichen von Lebenskraft und Fruchtbarkeit, waren bereits in heidnischen Kulturen immergrüne Pflanzen als Schmuck beliebt. So ist von den Germanen überliefert, dass sie zur Wintersonnenwende Tannenzweige an ihren Häusern anbrachten.
Doch erst aus der Frühen Neuzeit wissen wir von geschmückten Bäumen zu Weihnachten. Dabei stand die Tanne oder Fichte für den Paradiesbaum, damals noch mit Äpfeln statt Weihnachtskugeln behangen. Im Laufe der Zeit wurde diese Dekoration immer mehr erweitert und jedes Jahr im Kreis der Familie neu angefertigt. Mit in Silberfolie eingepackten Früchten, Heu-Sternen oder Girlanden aus bemalter Pappe stellte der Christbaum ein individuelles Symbol für das Fest der Liebe dar.
Mitte des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Tannenbaumkugeln aus Glas auf den Markt, welche die Äpfel ersetzten. Da die Kugeln sehr teuer waren, hüteten die reichen Haushalte, die sie sich leisten konnten, sie wie Schätze. Die Weiterentwicklung maschineller Verfahren machte derartigen Weihnachtsbaumschmuck schlussendlich auch für weniger wohlhabende Schichten der Bevölkerung erschwinglich – heute sind Glaskugeln zu Weihnachten aus kaum einem Haushalt mehr wegzudenken.
Wie werden Weihnachtskugeln hergestellt?
Die manuelle Fertigung von Christbaumkugeln erfordert vom Glasbläser höchstes Geschick: Nach dem vorsichtigen Erhitzen eines Glaskolbens, an dessen Ende sich ein langes Mundstück befindet, bläst er die weiche Masse langsam zu einer Kugel auf. Silbernitrat versilbert diese von innen und ergibt eine glänzende Grundierung. Danach erhält sie von außen eine Kolorierung in unterschiedlichen Farben wie Rot, Violett oder Gold. Manche Weihnachtskugeln werden zusätzlich mit Klebstoff in winterlichen Motiven bemalt und mit Glitzerstaub bestreut. Die silberfarbenen Garnierungen erinnern an funkelnden Schnee.
Zart und edel – so kommen Weihnachtskugeln aus Glas daher. Bei industriellen Verfahren übernehmen Maschinen die oben genannten Schritte, lediglich das Verpacken muss von Hand erfolgen. Soll der Baumschmuck nicht kugelförmig sein, wird das Glas in andere Formen geblasen, sodass Tannenbäume, Sterne und Tierfiguren entstehen. Am einfachsten sind Weihnachtskugeln aus Kunststoff herzustellen. Dazu werden im Spritzgussverfahren zwei Halbkugeln aus Plastik gefertigt, die zusammengefügt eine Christbaumkugel ergeben. Der Vorteil: Solche Varianten nehmen keinen Schaden, wenn eifrige Nachwuchs-Dekorateure sie einmal fallen lassen.
Warum sollte ich Weihnachtskugeln aus Glas kaufen?
Seit Jahrhunderten stehen Weihnachtsbaum-Kugeln aus Glas für festliche Eleganz und handwerkliche Tradition. Geschätzt werden diese vor allem wegen ihrer unvergleichlichen Optik: Glas reflektiert Licht besonders klar und intensiv, wodurch der Weihnachtsbaum im Schein von Kerzen oder Lichterketten einen warmen, funkelnden Glanz erhält. Im Gegensatz zu Kunststoff wirken Glasornamente edler, kühler und hochwertiger, was ihnen eine besondere Wertigkeit verleiht.
Viele Glas-Weihnachtskugeln werden mundgeblasen oder handbemalt, wodurch jedes Stück zu einem hochwertigen, kleinen Unikat wird. Diese Handwerkskunst verleiht ihnen nicht nur ästhetische Schönheit, sondern auch emotionalen Wert. Richtig gepflegt und sorgfältig gelagert können Glasornamente zudem Jahrzehnte halten und zu echten Erbstücken werden. Ihre Vielseitigkeit in Form, Farbe und Oberfläche macht sie zudem ideal für individuelle Dekorationsstile – von klassisch bis modern. Allerdings sollte man in Haushalten mit kleinen Kindern oder Haustieren vorsichtig sein, da der fragile Christbaumschmuck beim Spielen zerbrechen kann und scharfe Splitter ein Verletzungsrisiko darstellen.