Aufbauspots

accessibility.listing.screenReader.filterbar

48 Artikel

48 Artikel
48 von 48 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Aufbauspots für ein gemütliches Ambiente

Für eine zeitgemäße und effiziente Wand- und Deckenbeleuchtung gibt es heute viele Möglichkeiten. Eine davon sind Aufbauspots, die sich leicht installieren lassen und flexibel in der Wohnung zum Einsatz kommen können. Ihr Licht strahlt hell und trägt zu einer angenehmen Atmosphäre im Raum bei.

Was ist der Unterschied zwischen Aufbauspots und Einbauspots?

Der Unterschied zwischen Aufbau- und Einbauspots lässt sich klar an ihren Bezeichnungen erkennen: Während Einbaulampen in die Decke oder Wand eingebaut werden müssen, werden Aufbauleuchten lediglich von außen aufgesetzt und befestigt. Beide Versionen gehören für gewöhnlich zu den Deckenspots, wobei sich Aufbaustrahler ebenfalls an der Wand positionieren lassen.

Der größte Vorteil von Aufbauspots ist der geringe Montageaufwand: Einbaulampen für die Zimmerdecke bedürfen meistens der Expertise eines Fachmanns – ganz anders bei einem Decken-Aufbauspot: Für ihn muss lediglich eine Halterung an die Decke angebracht werden. Für den Anschluss nutzen Sie ein bereits vorhandenes Stromkabel aus der Zimmerdecke. Möchten Sie die Leuchte an der Wand installieren, können Sie sich für ein Modell mit eigenem Kabel entscheiden. Dieses wird in der Regel durch eine Aussparung im Leuchtengehäuse weggeführt und mit einer Steckdose verbunden.
Aufbauspots ragen in den Raum hinein, während Einbaulampen nahezu bündig mit der Decke oder der Wand abschließen. Daher ist es wichtig, die Maße der Leuchte – insbesondere die Tiefe – zu berücksichtigen, wenn Sie sich für eine Aufbauversion entscheiden. Viele Modelle sind sehr flach und stehen nur zwischen ca. 1 und 3 cm von der Wand ab. Haben Sie diesen Platz jedoch nicht zur Verfügung, sollten Sie von einer Wand- oder Möbelaufbauleuchte absehen.

Welche Arten von Aufbauspots gibt es?

Moderne Aufbaustrahler enthalten für gewöhnlich LED-Lampen, die sich als ausgesprochen langlebig und energiesparend erweisen. Bei einem LED-Aufbauspot, bei dem das Leuchtmittel fest verbaut ist, sollte vor dem Kauf überlegt werden, welchem Zweck die Beleuchtung dienen soll. Warm und gemütlich wirkt ein Lichtschein, den Sie mit einem LED-Aufbaustrahler mit ca. 2.700 bis 3.000 Kelvin erzeugen. In der Küche oder im Arbeitsbereich darf das Licht ruhig etwas kälter sein: Neutralweiß als Lichtfarbe und eine Lichttemperatur von ca. 4.000 Kelvin bieten sich für solche Bereiche an, da sie konzentrationsfördernd wirken.
Aufbauspots sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich:
  • Bei einem Aufbauspot, der dimmbar ist, entscheiden Sie mittels eines stufenlosen Reglers oder per Knopfdruck selbst über die Helligkeit Ihrer Leuchte.
  • Andere Exemplare verfügen über einen schwenkbaren Lampenkopf. Dieses Feature findet sich häufig bei einem Wandstrahler, der in einem bestimmten Winkel individuell ausgerichtet werden kann.
  • Mehrflammige Aufbauspots halten mehrere Lichtquellen bereit, die meist schwenkbar sind. So lassen sich größere Bereiche – etwa der Esstisch – hervorragend ausleuchten.
  • Aufbauleuchten für Möbelstücke bestehen oft aus einem breiten Leuchtelement, das auf einem gebogenen Lampenhals sitzt. Solche Exemplare finden zum Beispiel auf dem Korpus eines Bücherregals Platz und setzen literarische Werke gekonnt in Szene.
  • Wer Leuchten zum Aufsetzen in sein Wohnkonzept integrieren möchte, hat diverse Optionen. Sowohl in Bezug auf die Form als auch hinsichtlich der Farbgebung ist vieles möglich. Großer Beliebtheit erfreut sich ein schlichter Aufbauspot in Weiß, da er an einer Raumwand oder der Zimmerdecke kaum auffällt und sich so perfekt in die Wohnraumgestaltung einfügt. Doch auch ein Aufbauspot in Schwarz, Grau oder Silber ist unter Einrichtungsfans äußerst begehrt.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Wie hell Ihre LED-Aufbauleuchte strahlt, wird in der Maßeinheit Lumen (lm) angegeben. Für das Wohnzimmer und den Flur empfehlen sich ca. 100 lm pro Quadratmeter, im Badezimmer und in der Kochnische dürfen es ruhig ca. 300 lm sein.
  • Einige Aufbauspots besitzen ein Gehäuse, das sie von Staub und Wasser abschirmt. Wie gut dieses vor äußeren Einflüssen schützt, ist an der sogenannten IP-Schutzart zu erkennen, die Sie in den Herstellerangaben jeder Leuchte finden.
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Attraktive Aufbauspots bei XXXLutz entdecken

Vom Eingangsbereich über das Bad bis hin zum Schlafzimmer: Aufbauspots können für die Grundbeleuchtung oder mit einem gerichteten Lichtkegel zur Ausleuchtung eines bestimmten Objekts oder Bereiches verwendet werden. Verfügen die Spots über einen Dimmer, kann der Helligkeitsgrad zudem ganz nach Gemütsverfassung und Tätigkeit variiert werden. Wünschen Sie sich eine Lichtquelle zur Beleuchtung eines Schranks oder einer Vitrine, finden Sie in unserem Online Shop neben den smarten Leuchten zum Aufbau auch Unterbauleuchten sowie andere Formen der Schrankbeleuchtung. So kreieren Sie überall in Ihren vier Wänden ein stimmungsvolles Ambiente!