Dampfnudeln mit Kirschkompott

Zeitaufwand: 60 Minuten zzgl. 75 Minuten Ruhezeit

Abschnitt überspringen

Zutaten

(für 4 Portionen)

Für die Dampfnudeln

  • 80 g Butter
  • 250 ml Milch
  • ½ Würfel Hefe
  • 50 g Zucker
  • 500 g Mehl zzgl. etwas mehr zum Verarbeiten
  • ½ TL Salz
  • 1 Ei

Für das Kompott

  • 1 Glas Sauerkirschen
  • 25 g Speisestärke
  • 50 g Zucker
  • 1 Stange Zimt

Für die Soße

  • 1 Vanilleschote
  • 300 ml Milch
  • 3 EL Zucker
  • 2 Eigelb
  • 150 g Sahne

Wie bereitet man Dampfnudeln mit Kirschkompott und Vanillesoße zu?

  1. Für den Dampfnudelteig Butter zerlassen und etwas abkühlen lassen. Milch erwärmen. Hefe und Zucker zugeben und verrühren. Mehl mit Salz mischen und die Hefe-Milch angießen. Ei sowie zerlassene Butter zugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.
  2. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 8 - 10 gleichgroße Stücke teilen. Jeweils rund formen und mit ausreichend Abstand zueinander abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
  3. Inzwischen für das Kompott Kirschen abgießen, dabei die Flüssigkeit auffangen. Ca. 50 ml davon mit Speisestärke glatt rühren. Restlichen Saft mit Zucker und Zimtstange aufkochen. Angerührte Stärke zugeben und unter ständigem Rühren 1 Minute weiter köcheln lassen. Dann den Topf vom Herd nehmen, Kirschen unterrühren und alles abkühlen lassen.
  4. Die Dampfnudeln nebeneinander in einen gefetteten, gelochten, großen Dampfbehälter setzen und bei Dampfgarstufe 100 °C 20 - 30 Minuten garen.
  5. Für die Soße Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauslösen. Schote, Mark, Milch und Zucker in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen.
  6. Eigelb mit Sahne verquirlen. Topf vom Herd nehmen, Vanilleschote entfernen und die Eigelb-Sahne-Mischung unter ständigem Rühren zur heißen Milchmischung geben. Topf zurück auf den Herd stellen und bei niedriger Hitze und unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Soße leicht andickt.
  7. Dampfnudeln mit Kirschkompott und Vanillesoße anrichten und servieren.
Abschnitt überspringen
XXXLecker-Reiser-Raet

Die Dampfnudeln schmecken auch gefüllt sehr lecker. Dafür in Schritt 2 einfach nach Belieben entsteinte Aprikosen, Zwetschgen, Pflaumenmus, andere Obstkonfitüre oder Schokoaufstrich in die Mitte der kleinen Bällchen einarbeiten und wie beschrieben weiter verfahren.
XXXLecker_Bosch-Serie8
XXXLecker_Bosch-Serie8

Nährwerte

Pro 100 Gramm
200 kcal
4 g Eiweiß
7 g Fett
31 g Kohlenhydrate

Dampfnudeln mit Kirschkompott und Vanillesoße

Es gibt gewisse Mahlzeiten, die als Nachtisch begonnen, mittlerweile aber ihren Platz unter den eigenständigen Hauptgerichten mehr als verdient haben. Wer kennt es nicht? Auf die Frage, was heute aufgetischt werden soll, kommt die Antwort: „Ich möchte eine Süßspeise und nichts Herzhaftes“. Irgendwann sind die Klassiker wie Milchreis oder Pfannkuchen alle lediglich eintönig und eine Neuheit muss her.

Woher stammt das leckere Gericht?

Die Entstehung der Dampfnudeln ist ein etwas kontroverses Thema in Deutschland. Sowohl die bayerische als auch die pfälzische Küche beanspruchen die Herkunft aus ihrer Region. Wer tatsächlich die ersten Hefeklöße erfand bleibt bis heute unklar. Es existiert jedoch eine Legende um ein Dampfnudeltor in Freckenfeld: Im Dreißigjährigen Krieg stellte eine schwedische Reiterschwadron eine hohe Geldforderung und bedrohte die Bürger des Ortes. Der schwedische Hauptmann ließ mit sich reden und minderte die Forderung auf Folgendes: Sollten er und seine Soldaten zufriedenstellend gesättigt werden, begnadige er die Bevölkerung. Ein lokaler Bäckermeister bereitete daraufhin mit Frau und Magd einen großen Kessel Soße mit viel Wein sowie mehr als tausend Dampfnudeln zu. Die Soldaten nahmen das Essen an und die Bürger blieben verschont.

Heutzutage servieren wir Dampfnudeln als Dessert oder herzhafte Speise. Bei der Zubereitung ist darauf zu achten, dass warme, aber nicht heiße Milch zu der Hefe gegeben wird. Hefe hat hitzeempfindliche Eigenschaften, braucht aber eine humide Umgebung, um aufzugehen. Abgesehen davon sind Dampfnudeln relativ einfach in der Herstellung und außerdem wandelbar. Fühlt euch frei bei der Entscheidung, welche Soße am besten passt, und setzt auch in Sachen Füllung eurer Fantasie keine Grenzen.