Vegane Hackbällchen mit Teriyakisoße
Zeitaufwand: 50 Minuten
Abschnitt überspringen
Zutaten
(für 4 Portionen)
Für die Hackbällchen
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Schalotte
- 1 cm Ingwer
- 400 g Kidneybohnen (Dose)
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL edelsüßes Paprikapulver
- ½ TL geräuchertes Paprikapulver
- ½ TL Cayennepfeffer
- 1 -2 TL Salz
- Pfeffer
- 100 g Haferflocken zzgl. etwas mehr zum Verarbeiten
- 30 g geschrotete Leinsamen
- 4 - 5 EL Sonnenblumenöl
Für die Teriyakisoße
- 1 Knoblauchzehe
- 1 cm Ingwer
- 2 EL Sesamöl
- 75 g Zucker
- 150 ml Sojasoße
- 80 ml Mirin
- 75 ml Reisessig
- 75 ml Wasser
- 1 EL Speisestärke
Außerdem
- 250 g Reis
- 375 ml Wasser
- 1 TL Salz
- 1 - 2 EL heller Sesam
- 2 Frühlingszwiebeln
- ½ Bund Koriander
- 1 Chilischote
Wie bereitet man Vegane Hackbällchen mit Teriyakisoße und Reis zu?
- Für die Hackbällchen Knoblauch, Schalotte und Ingwer schälen sowie grob würfeln. Bohnen abgießen und mit Knoblauch, Schalotte, Ingwer, Tomatenmark und den Gewürzen grob mit einem Pürierstab pürieren.
- Haferflocken sowie Leinsamen zugeben und mit den Händen unterkneten. Masse 15 Minuten abgedeckt quellen lassen.
- Inzwischen für die Soße Knoblauch und Ingwer schälen sowie beides fein reiben. Sesamöl in einem Topf erhitzen. Knoblauch und Ingwer darin andünsten. Zucker einstreuen und karamellisieren lassen.
- Mit Sojasoße, Mirin, Reisessig und Wasser ablöschen. Alles einmal aufkochen und bei geringer bis mittlerer Hitze leicht dicklich einkochen lassen, dabei zwischendurch immer rühren.
- Die Hackbällchen-Masse noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte sie zu feucht sein, noch einige Haferflocken untermixen. Mit feuchten Händen kleine Bällchen daraus formen.
- Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bällchen darin portionsweise anbraten.
- Reis mit Wasser sowie Salz in einen ungelochten Dampfgarbehälter geben und bei Dampfgarstufe 100 °C 15 - 20 Minuten garen.
- Sesam in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett anrösten. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Röllchen schneiden. Koriander waschen, trocken schütteln und die abgezupften Blättchen hacken. Chili waschen und in Ringe schneiden.
- Speisestärke mit wenig Wasser anrühren und die Soße damit binden. Hackbällchen in die Soße geben und kurz darin ziehen lassen. Mit dem Reis anrichten und mit Sesam, Frühlingszwiebeln, Koriander und Chili garniert servieren.
Abschnitt überspringen
Dazu schmeckt knackiges buntes Wokgemüse wie Paprika, grüne Bohnen, Karotten und Babymaiskolben. Alles putzen, waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und mit 2 - 3 EL Öl im heißen Wok 4 - 5 Minuten scharf anbraten und mit etwas Sojasoße würzen.

Dazu schmeckt knackiges buntes Wokgemüse wie Paprika, grüne Bohnen, Karotten und Babymaiskolben. Alles putzen, waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und mit 2 - 3 EL Öl im heißen Wok 4 - 5 Minuten scharf anbraten und mit etwas Sojasoße würzen.
Nährwerte
Pro 100 Gramm
176 kcal
5 g Eiweiß
5 g Fett
29 g Kohlenhydrate
176 kcal
5 g Eiweiß
5 g Fett
29 g Kohlenhydrate
Vegane Hackbällchen mit Teriyakisoße und Reis
Im Alltag greifen wir in der Regel zu uns bekannten Gerichten, was natürlich Aufwand erspart und ein schmackhaftes Essen, das uns zusagt, garantiert. Dadurch schleicht sich aber vielleicht ebenso schnell eine Routine ohne viel Abwechslung ein. Ob ihr auf der Suche nach veganen Alternativen seid oder einfach mal Lust auf etwas Neues habt: Der Würzburger Sternekoch Bernhard Reiser zeigt euch vegane Hackbällchen mit Teriyakisoße, die ihr leicht selber machen könnt.
Woher stammt das leckere Gericht?
Besonders Soßen ohne Tierprodukte zu finden, gestaltet sich ab und zu schwierig, da die meisten Varianten mit Sahne oder Joghurt gestreckt werden. Es bietet sich in diesem Fall an, Inspiration von der asiatischen Küche zu holen. Ein großer Teil der fernöstlichen Gesellschaft weist eine Laktoseintoleranz vor, weshalb die Menschen in der Regel auf jede Form von Milcherzeugnissen verzichten. Sie nutzen daher Alternativen wie diese Teriyakisoße. Sie ist vegan und für vegane Hackbällchen stellt die Mischung aus Sesamöl, Sojasoße und Reisessig eine würzige Geschmacksexplosion dar.
Es gibt verschiedene Motivationen, weshalb Menschen auf eine vegetarische oder vegane Ernährung umsteigen. Entweder es ergeben sich gewisse gesundheitliche Vorteile, andere betrachten den moralischen Aspekt Tieren gegenüber, während manche aus umweltbedingten Gründen auf Fleisch oder tierische Lebensmittel verzichten möchten. Eventuell sollen lediglich ein oder zwei Mahlzeiten angepasst werden, anstatt die gesamte Ernährung umzustellen. Das Wieso spielt dabei keine große Rolle. Wichtig ist vor allem, dass die Anzahl an schmackhaften Gerichten steigt. Glücklicherweise wächst die Ansammlung an Rezepten, wie das für vegane Hackbällchen, jeden Tag.
Es gibt verschiedene Motivationen, weshalb Menschen auf eine vegetarische oder vegane Ernährung umsteigen. Entweder es ergeben sich gewisse gesundheitliche Vorteile, andere betrachten den moralischen Aspekt Tieren gegenüber, während manche aus umweltbedingten Gründen auf Fleisch oder tierische Lebensmittel verzichten möchten. Eventuell sollen lediglich ein oder zwei Mahlzeiten angepasst werden, anstatt die gesamte Ernährung umzustellen. Das Wieso spielt dabei keine große Rolle. Wichtig ist vor allem, dass die Anzahl an schmackhaften Gerichten steigt. Glücklicherweise wächst die Ansammlung an Rezepten, wie das für vegane Hackbällchen, jeden Tag.