Das Oktoberfest zuhause gestalten
So geht’s
Oktoberfest zuhause feiern: das passende Outfit
Muss man beim Oktoberfest zuhause Trachten tragen? Wenn es auf der Feier typisch bayerisch zugehen soll, sind Dirndl und Lederhosen auf jeden Fall eine gute Idee. Sowohl bei der Gastgeberin bzw. bei dem Gastgeber als auch bei den Gästen sind Trachten also gerne gesehen. Beim Tragen gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten:
Beim Dirndl sagt die Stelle, an der die Schleife gebunden wird, etwas über den Beziehungsstatus der Trägerin aus. Als vergeben gilt sie, wenn die Schleife vorne rechts anliegt. Vorne links wird sie von Singles gebunden. Kinder und junge Mädchen tragen die Schleife vorne mittig, Witwen wiederum hinten.
Lederhosen sollten nicht zu weit und nicht zu eng sitzen und knapp über dem Knie enden. Ein Hemd mit Steh- oder Kentkragen, Trachtenweste und Janker ergänzen die Lederhose perfekt.
Wer keine Tracht besitzt, kann für das Oktoberfest zuhause auf Alternativen zurückgreifen, die ebenfalls zünftig aussehen. So sind beispielsweise Karohemden und -blusen zu Jeans oder Rock eine gute Wahl. Das i-Tüpfelchen für das Wiesn-Outfit setzt ein Blumenkranz im Haar oder ein Filzhut.
Oktoberfest: Essens- und Getränkeideen
Von herzhaft bis süß: Oktoberfest-Rezepte für jeden Geschmack






Welche Getränke gehören zu einem Oktoberfest zuhause?
Oktoberfest-Deko, Einladungen und Co. – die Vorbereitung
Einladungen für das heimische Oktoberfest gestalten
Welche Deko passt zum Oktoberfest zuhause?
Blau-weiße Girlanden, die quer durch den Raum gespannt werden, schaffen einen authentischen Bierzelt-Look. In den Abendstunden sorgen Lichterketten und Laternen mit ihrem stimmungsvollen Schein dafür, dass es schön „gmiatlich“ zugeht.
Oder mal ganz modern interpretiert: Im stilvollen Landhausstil wird das Oktoberfest zuhause besonders charmant. Frische Wiesenblumen in bunten Sträußen bringen die Leichtigkeit der Natur direkt auf den Tisch und setzen farbenfrohe Akzente. Alternativ sorgen elegante Trockenblumen für einen trendigen Look, der lange hält. Kombiniert mit weißen Tischdecken entsteht eine helle, freundliche Atmosphäre – perfekt für alle, die es etwas schlichter und edler mögen, ohne auf festliche Stimmung zu verzichten.


Je nach Anzahl der geladenen Gäste können Bierzeltgarnituren aufgestellt werden oder der heimische Esstisch wird festlich gedeckt. Ist genügend Stellfläche vorhanden, können zudem Holzfässer als Stehtische und Strohballen als Sitzgelegenheiten zum Einsatz kommen.
Was kommt auf die Tische? Als Tischdecken bieten sich unifarben weiße, rot-weiß karierte oder blau-weiße Exemplare an. Darauf kommt ein schönes Tafelservice, das idealerweise traditionell gestaltet ist oder einen romantisch-rustikalen Charme besitzt. Geschirr-Sets im Landhausstil mit Blumendruck sorgen beispielsweise für einen hübschen, leicht verspielten Touch. Apropos Gläser: Gefaltete Papierservietten, die in Biergläser gesteckt werden, sind ein ebenso platzsparendes wie schickes Deko-Detail. Die Tischdeko sollte ebenfalls Oktoberfest-Flair versprühen: Personalisierte Lebkuchenherzen dienen als Platzkärtchen und zaubern den Gästen garantiert ein Lächeln ins Gesicht. Milchkannen, die mit Wiesenblumen bestückt sind, setzen in der Mitte der Tafel florale Akzente.
Tipp: Neben der Deko spielt die musikalische Untermalung der Party die Hauptrolle, um eine authentische Festzelt-Atmosphäre zu erzeugen: Wer für sein Oktoberfest zuhause bereits im Vorfeld eine Playlist mit beliebten Wiesn-Hits, Schlagern oder traditioneller Blasmusik zusammenstellt, ist bestens vorbereitet und sorgt für eine ausgelassene Stimmung.