Ein Dunstabzug rundet
Herde und Kochfelder funktional ab – so ist er in den meisten
Küchen täglich im Einsatz, um Dampf sowie Kochdünste einzusaugen. Diese hinterlassen mit der Zeit jedoch ihre Spuren und dann sollte das praktische Equipment gesäubert werden. Doch weshalb ist das von solcher Bedeutung? Wir haben die Antwort:
Eine regelmäßige Pflege ist essenziell, um die unverminderte
Leistungsfähigkeit des Geräts zu gewährleisten. Denn setzen sich beispielsweise sehr viele Fettpartikel im Motor fest, kann dieser Schaden nehmen. Eine gewissenhafte Entfernung von Verunreinigungen erhöht also die
Haltbarkeit des Elektro-Gadgets. Die uneingeschränkte Funktionsweise der Haube beugt außerdem einem Beschmutzen der Küche vor: Ist die Wirkkraft gemindert, lagert sich mehr Fett an Wänden und Co. ab, da es der Metallfilter nicht mehr aufnimmt.
Es empfiehlt sich also schon aus
optischen Gründen, die klebrige Dunstabzugshaube turnusmäßig zu reinigen – so profitieren Sie anschließend wieder von einem blitzblanken Umfeld zum Kochen und Genießen. Darüber hinaus spielen
Hygiene und Sicherheit eine entscheidende Rolle: In den unappetitlichen Ablagerungen sammeln sich gegebenenfalls Bakterien oder Schimmelsporen, die dann durch die Luft verteilt werden – verbunden mit unangenehmen Gerüchen. Ein weiteres Argument dafür, bei der Dunstabzugshaube die Filter zu reinigen ist, dass festgesetztes Fett unter Umständen ein Brandrisiko darstellt.