Dunstabzugshaube reinigen: ganz einfach!

Dunstabzugshaube reinigen - XXXLutz Küchenratgeber

Die Abzugshaube richtig reinigen

Dunstabzugshauben sind absolute Must-haves unter den Küchenelektrogeräten: Sie sorgen beim Kochen sowie Braten für gute Luft und helfen dabei, die Kochstube reinlich zu halten. Damit sie diese Aufgabe zuverlässig erfüllen können, benötigen sie gelegentlich selbst eine Grundreinigung. Wir verraten Ihnen, worauf es sich von der Oberfläche bis zum Innenleben zu achten lohnt und welche Hausmittel sogar bei hartnäckigen Verschmutzungen Abhilfe schaffen.

1. Warum ist es so wichtig, den Dunstabzug zu reinigen?

Ein Dunstabzug rundet Herde und Kochfelder funktional ab – so ist er in den meisten Küchen täglich im Einsatz, um Dampf sowie Kochdünste einzusaugen. Diese hinterlassen mit der Zeit jedoch ihre Spuren und dann sollte das praktische Equipment gesäubert werden. Doch weshalb ist das von solcher Bedeutung? Wir haben die Antwort:

Eine regelmäßige Pflege ist essenziell, um die unverminderte Leistungsfähigkeit des Geräts zu gewährleisten. Denn setzen sich beispielsweise sehr viele Fettpartikel im Motor fest, kann dieser Schaden nehmen. Eine gewissenhafte Entfernung von Verunreinigungen erhöht also die Haltbarkeit des Elektro-Gadgets. Die uneingeschränkte Funktionsweise der Haube beugt außerdem einem Beschmutzen der Küche vor: Ist die Wirkkraft gemindert, lagert sich mehr Fett an Wänden und Co. ab, da es der Metallfilter nicht mehr aufnimmt.

Es empfiehlt sich also schon aus optischen Gründen, die klebrige Dunstabzugshaube turnusmäßig zu reinigen – so profitieren Sie anschließend wieder von einem blitzblanken Umfeld zum Kochen und Genießen. Darüber hinaus spielen Hygiene und Sicherheit eine entscheidende Rolle: In den unappetitlichen Ablagerungen sammeln sich gegebenenfalls Bakterien oder Schimmelsporen, die dann durch die Luft verteilt werden – verbunden mit unangenehmen Gerüchen. Ein weiteres Argument dafür, bei der Dunstabzugshaube die Filter zu reinigen ist, dass festgesetztes Fett unter Umständen ein Brandrisiko darstellt.

Dunstabzugshauben entdecken

Alle ansehen
Abschnitt überspringen
Alle ansehen

2. Wie oft sollte man die Dunstabzugshaube reinigen?

In welchen Abständen Sie die Dunstabzugshaube sauber machen, ist in erster Linie abhängig von Ihren Kochgewohnheiten und der Betriebsdauer.
  • Ein oberflächliches Abwischen ist täglich nach der Verwendung sinnvoll, um grobe, äußere Verschmutzungen wie Fettspritzer direkt mit einem feuchten Spültuch zu beseitigen, da sie am leichtesten entfernbar sind, solange sie noch nicht eintrocknen.
  • Bei starkem Gebrauch, häufigem Anbraten beziehungsweise der Zubereitung sehr fettiger Speisen ist es ratsam wöchentlich oder alle zwei Wochen die ganze Haube ab- beziehungsweise auszuputzen. Läuft das Elektrogerät seltener, lässt sich der Turnus entsprechend auf monatlich oder sogar vierteljährlich ausdehnen.
  • Gleiches gilt natürlich für die Fettfilter der Dunstabzugshaube: Reinigen Sie diese jeden Monat, um das starke Verkleben mit Rückständen zu vermeiden – spätestens aber alle drei Monate ist für diese Module ein Waschgang angesagt.
  • Bei Umluft-Fabrikaten mit Aktivkohleeinsatz oder Ausführungen mit Fettvliesfiltern steht nach circa drei bis sechs Monaten ein Austausch der jeweiligen Teile an.

3. Was muss bei der Dunstabzugshaube alles gereinigt werden?

Bevor es losgeht, am besten sämtliche Hausmittel, Putzutensilien etc. bereitstellen – so ist für jeden Handgriff das benötigte Equipment parat. Zudem eventuell Handschuhe überziehen, um die Haut zu schonen. Noch ein Tipp: Vor dem Herausnehmen der Metallfilter das meist darunter befindliche Kochfeld abdecken, damit es nicht schmutzig wird oder Glaselemente verkratzen.
Abschnitt überspringen

Vorbereitung ist Trumpf:

Ein planvolles Vorgehen beim Dunstabzug-Reinigen unterstützt dabei, die Hausarbeit effizient und zeitsparend zu erledigen. Machen Sie sich zunächst mit der Bauweise Ihrer Haube vertraut, denn so vielfältig die Küchen, so unterschiedlich sind die Abzugs-Modelle. Abluft, Umluft, Hybrid oder Kochfeldabzug stellen jeweils besondere Anforderungen, die es zu beachten gilt.

Im Zweifelsfall finden sich bei einem Blick in die vom Hersteller mitgelieferte Bedienungsanleitung weitere Informationen: Hier gibt es oft Instruktionen zum Ausbau der Fettfilter der Dunstabzugshaube fürs Reinigen sowie zusätzliche Pflegehinweise. Achten Sie zugleich auf die Angaben auf Etiketten von Putzmitteln hinsichtlich der Verträglichkeit mit bestimmten Materialien, wenn Sie zum Beispiel eine Edelstahl-Dunstabzugshaube reinigen möchten.
Dunstabzugshaube reinigen - XXXLutz Küchenratgeber

Von außen nach innen zu strahlend sauberen Ergebnissen

In 4 Schritten die Abzugshaube gründlich reinigen:
  1. Beginnen Sie mit dem Abwischen der Oberfläche des Gehäuses – dabei die Kaminblende nicht vergessen. Besonderes Augenmerk verlangen Knöpfe und Tasten, da dort oft hingefasst wird und sich so zusätzlicher Schmutz sammelt.
  2. Im nächsten Step die Filter demontieren und die Dunstabzugshaube innen reinigen. Wer sich einen besonders genauen Einblick verschaffen möchte, nimmt eventuell eine Taschenlampe zur Hilfe.
  3. Nun sind die ausgebauten Teile an der Reihe: Die Fettfilter der Dunstabzugshaube reinigen Sie je nach Modell in der Spülmaschine oder von Hand. Bei Bedarf die Gitter vorher einweichen, um die Überreste der Kochschwaden ausnahmslos herauszulösen.
  4. Optional gilt es zum Abschluss noch den Aktivkohlefilter zu reinigen respektive auszutauschen. Dieser nimmt beim Umluft- oder Hybrid-Betrieb Gerüche und Dunst auf. Dem Handbuch zum Gerät entnehmen Sie die Seriennummer für eine Nachbestellung und schlagen nach, ob Ihre Variante waschbar ist oder komplett erneuert werden muss.
Dunstabzugshaube reinigen - XXXLutz Küchenratgeber
Dunstabzugshaube reinigen - XXXLutz Küchenratgeber

4. Hausmittel und mehr: Womit reinigt man die Dunstabzugshaube?

Das passende Cleaning-Zubehör richtet sich nach dem Material der Haube beziehungsweise ihrer Einzelteile. Oft gibt es etliche Optionen sowie clevere Tricks mit Allroundern aus Küche und Keller. Bei einer Wandesse mit verglaster Front kann für diese ein gängiger Glasreiniger Verwendung finden. Und auf die Frage: „Wie reinigt man eine Dunstabzugshaube aus Edelstahl?“ gibt es dank spezieller Pflegemittel für diese Metallart ebenso eine maßgeschneiderte Antwort. Bei besonders intensiven Verschmutzungen kommen möglicherweise Fettlösesprays ins Spiel – prüfen Sie in diesem Fall aber unbedingt im Vorfeld die Verträglichkeit. In den meisten Fällen sind allerdings etwas Spülmittel sowie warmes Wasser vollkommen ausreichend.

Wie reinigt man die verschiedenen Filterarten von Dunstabzugshauben? Dafür gibt es gleich mehrere Lösungen: Zahlreiche Ausführungen der Metallfilter können komfortabel mit in die Spülmaschine gegeben werden. Wählen Sie dann stets ein Programm mit höheren Temperaturen für die notwenige Fettlösekraft. Auch händisch lassen sich bei der Dunstabzugshaube die Gitter im Nu reinigen. Einfach je nach Größe im Spülbecken oder der Badewanne beispielsweise mit Wasser und Spülmittel oder Klarspüler einweichen.

Es muss aber nicht immer chemisch sein – manchmal tut es schon ein Griff in den Vorratsschrank, denn diverse Hausmittel rücken den Verschmutzungen wirkungsvoll zu Leibe. Besonders beliebt sind etwa Backpulver, Natron oder Soda. So funktioniert’s: Die Fettfilter zum Beispiel in einer Wanne mit heißem Wasser und Backpulver für ca. 30 Minuten einweichen – die Elemente sollten dabei komplett bedeckt sein. Anschließend nur noch abwischen, ausspülen und trocknen lassen. Alternativ lässt sich aus dem Pulver plus Wasser eine Paste anrühren. Als Fettlöser sowie zum Bekämpfen von Kalkflecken ist des Weiteren Zitrone hervorragend geeignet. Als Geheimtipp, um die Edelstahl-Oberfläche der Dunstabzugshaube zu reinigen und zu schützen gilt Babyöl. Dieses wird zunächst zum Abwischen verwendet, danach nochmals mit einem trockenen, weichen Tuch ausgiebig nachreiben.

5. Dos & Don'ts auf einen Blick

Dos

  • erst die äußeren und anschließend die inneren Bereiche putzen
  • Metallfilter einweichen lassen
  • Hitze nutzen, um Fett zu lösen
  • Hausmittel oder spezielle Reinigungsprodukte verwenden
  • einen weichen Lappen nehmen
  • gründlich austrocknen lassen

Dont’s

  • selten Reinigen – da in diesem Fall die Verschmutzungen eintrocknen und sich nur schwerer wieder lösen
  • raue Utensilien und Schwämme einsetzen
  • scharfe Reinigungsmittel nehmen
  • Scheuerndes kann dazu führen, dass die Oberfläche verkratzt