Urlaubscheck: das Auto reisefit machen

Ratgeber Übersicht › Heimwerken › Auto reisefit machen
Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt oder plant, ein Auto zu mieten für den Urlaub, sollte vor der Reise einen gründlichen Fahrzeugcheck durchführen. So lassen sich Pannen unterwegs vermeiden und das Ziel sicher erreichen. Wir erläutern die wichtigsten Handgriffe, die Sie beim Urlaubscheck an Ihrem Auto vornehmen sollten!
Die wichtigsten Checks vor der Abfahrt
Möchten Sie die Betriebssicherheit Ihres Gefährts auf dem Weg in den Urlaub sicherstellen und optimalen Fahrkomfort auf langen Strecken genießen, ist ein sorgfältig durchgeführter Autocheck vor dem Urlaub der richtige Weg. Erstellen Sie ruhig eine Checkliste, damit Sie bei der Kontrolle keinen Bereich am Fahrzeug vergessen:
- Reifen: Überprüfen Sie den Reifendruck und passen Sie ihn der Beladung Ihres Fahrzeugs an. Die empfohlenen Werte finden Sie meist auf der Innenseite der Tankklappe oder im Fahrertürrahmen. Kontrollieren Sie zudem die Profiltiefe. Mindestens 1,6 mm sind vorgeschrieben, für längere Fahrten dürfen es ruhig etwas mehr sein. Achten Sie auf sichtbare Schäden am Reifen, etwa Risse oder eingefahrene Fremdkörper, und lassen Sie diese bei Bedarf in der Autowerkstatt beheben.
- Motoröl: Kontrollieren Sie beim Urlaubscheck an Ihrem Auto den Ölstand, indem Sie den Peilstab im kalten Zustand des Motors prüfen. Ist der Ölstand zu niedrig, besteht die Gefahr von Motorschäden. Falls nötig, füllen Sie das passende Motoröl gemäß den Herstellerangaben nach.
- Kühlsystem: Beziehen Sie die Fahrzeugflüssigkeiten in Ihren Reisecheck ein und kontrollieren Sie den Stand der Kühlflüssigkeit. Achten Sie darauf, den Behälter nicht bei heißem Motor zu öffnen, da das System unter Druck steht. Ist nicht mehr genügend Flüssigkeit vorhanden, verwenden Sie das vom Hersteller empfohlene Kühlmittel zum Nachfüllen.
- Lichtanlage: Testen Sie sämtliche Leuchten am Auto, bevor es auf Reisen geht: Scheinwerfer, Rückleuchten, Blinker und Bremslichter. Defekte Leuchtmittel tauschen Sie am besten sofort aus, um eine sichere Fahrt in den Urlaub genießen zu können.
- Batterie: Lassen Sie die Autobatterie vor einer längeren Reise in einer Werkstatt checken. Dies gilt besonders für ältere Fahrzeuge. Hitze kann die Leistung der Batterie mindern und ist einer der häufigsten Pannengründe im Sommer.
- Bremsen: Lassen Sie vor der Reise die Bremsen auf Verschleiß und Funktion überprüfen. Vor allem die Bremsbeläge und -scheiben nutzen sich mit der Zeit ab. Daneben sollte der Stand der Bremsflüssigkeit kontrolliert werden, denn auch dieser beeinflusst die Bremsleistung. Besonders bei langen Strecken und hohen Temperaturen ist es wichtig, dass das Bremssystem verlässlich funktioniert.
- Klimaanlage: Verreisen Sie im Sommer? Oder planen Sie eine Rundreise mit dem Auto? Dann erfreuen Sie sich sicher an der Funktion Ihrer Klimaanlage! In den Auto-Check sollte sie unbedingt aufgenommen werden, um Ihnen den gewünschten Komfort bei hohen Außentemperaturen zu schenken.
- Scheiben: Sorgen Sie langfristig für eine klare Sicht! Prüfen Sie die Scheibenwischergummis auf Abnutzung und füllen Sie ausreichend Wischkonzentrat auf. Achten Sie außerdem darauf, dass die Wischdüsen korrekt eingestellt sind.
Das Auto richtig beladen: So wird das Gepäck sinnvoll verteilt
Haben Sie den Urlaubscheck an Ihrem Auto durchgeführt, können Sie es beladen. Auch hierbei gilt es, einige Grundlagen zu beachten, um für Fahrstabilität, Sicherheit und einen effizienten Kraftstoffverbrauch zu sorgen. Schwere Gepäckstücke verstauen Sie möglichst weit unten und nah an der Rücksitzlehne, um den Schwerpunkt des Gefährts niedrig zu halten. Lose Gegenstände im Auto können bei einer Vollbremsung zu gefährlichen Geschossen werden und sollten daher sicher verstaut oder fixiert sein. Zudem ist es ratsam, die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs im Blick zu behalten und es nicht zu überladen.
Gerade wenn Sie eine lange Strecke zurücklegen, um mit dem Auto in den Urlaub zu fahren, oder wenn Sie als Familie mit Kindern mit dem Auto reisen, kann viel Gepäck anfallen. Als nützliche Hilfsmittel zur Vergrößerung Ihres Gepäckraums dienen Dachboxen. Hierfür gilt als wichtigster Grundsatz beim Dachbox beladen: Verteilen Sie das Gewicht in der Box gleichmäßig und sichern Sie die Ladung gut. Schwere Gegenstände kommen auch in der Dachbox nach unten und leichteres Gepäck wird obenauf geschichtet. Verwenden Sie Spanngurte und Netzsicherungen, damit während der Fahrt alles an Ort und Stelle bleibt. Bedenken Sie, dass Sie unterwegs einige Dinge wahrscheinlich häufiger benötigen als andere. Packen Sie also so, dass Sie alles Nötige leicht erreichen, ohne die gesamte Dachbox ausräumen und neu beladen zu müssen.
Gut zu wissen: Nutzen Sie eine Dachbox oder einen Fahrradträger, erhöht sich der Luftwiderstand, wodurch der Spritverbrauch in der Regel steigt. Nach der Fahrt sollten Sie deshalb die Box und den Träger wieder entfernen, um den Verbrauch zu reduzieren.
Gerade wenn Sie eine lange Strecke zurücklegen, um mit dem Auto in den Urlaub zu fahren, oder wenn Sie als Familie mit Kindern mit dem Auto reisen, kann viel Gepäck anfallen. Als nützliche Hilfsmittel zur Vergrößerung Ihres Gepäckraums dienen Dachboxen. Hierfür gilt als wichtigster Grundsatz beim Dachbox beladen: Verteilen Sie das Gewicht in der Box gleichmäßig und sichern Sie die Ladung gut. Schwere Gegenstände kommen auch in der Dachbox nach unten und leichteres Gepäck wird obenauf geschichtet. Verwenden Sie Spanngurte und Netzsicherungen, damit während der Fahrt alles an Ort und Stelle bleibt. Bedenken Sie, dass Sie unterwegs einige Dinge wahrscheinlich häufiger benötigen als andere. Packen Sie also so, dass Sie alles Nötige leicht erreichen, ohne die gesamte Dachbox ausräumen und neu beladen zu müssen.
Gut zu wissen: Nutzen Sie eine Dachbox oder einen Fahrradträger, erhöht sich der Luftwiderstand, wodurch der Spritverbrauch in der Regel steigt. Nach der Fahrt sollten Sie deshalb die Box und den Träger wieder entfernen, um den Verbrauch zu reduzieren.
An die Basics gedacht: Warndreieck, Erste-Hilfe-Kasten & Co.
Was gehört sonst noch zum Urlaubscheck fürs Auto? Überprüfen Sie die Gegenstände, die sich dauerhaft im Fahrzeug befinden. Kontrollieren Sie, ob das Warndreieck, der Erste-Hilfe-Kasten und die Warnwesten vollständig und griffbereit vorhanden sind. Das Mindesthaltbarkeitsdatum des Verbandkastens sollte nicht überschritten sein und der Inhalt sollte den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Oft lohnt es sich, Kfz-Werkzeuge im Auto zu haben. Mit einem Wagenheber, Radkreuz und Starthilfekabel ausgestattet, können Sie im Fall der Fälle schnell reagieren. Falls Sie mit Kindern reisen, checken Sie zudem die Kindersitze auf korrekten Sitz, Unversehrtheit und passende Einstellungen. Dann steht Ihrem Urlaub nichts mehr im Weg!