Silikonfugen erneuern, ziehen & reinigen

Ratgeber Übersicht › Heimwerken › Silikonfugen erneuern
Silikonfugen sorgen im Bad, in der Küche und anderen Räumen für Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit. Werden sie mit den Jahren porös oder schimmeln, ist es Zeit für ein Makeover. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Sie Schritt für Schritt alte Silikonfugen erneuern und wieder einen frischen Look in Ihr Zuhause bringen!
Warum und wann sind Silikonfugen zu erneuern?
Silikonfugen sind eine wichtige Schutzbarriere gegen Feuchtigkeit, Schmutz und Zugluft. Mit der Zeit verlieren sie jedoch häufig an Elastizität, werden porös oder verfärben sich unansehnlich gelblich bis braun. Auch Schimmel kann sich auf oder in den Fugen bilden. Sobald diese Verschleißerscheinungen sichtbar werden, ist es höchste Zeit, die Fugen zu erneuern. Welchen Zwecken dient diese Maßnahme?
- Poröse oder beschädigte Silikonfugen erfüllen ihre Schutzfunktion nicht mehr. Feuchtigkeit kann durch undichte Stellen ins Mauerwerk eindringen und die Bausubstanz angreifen. Insbesondere in Feuchträumen wie dem Keller, der Küche oder im Bad helfen intakte Silikonfugen, Schimmelbildung und teure Folgeschäden zu vermeiden.
- Gesundheitliche Gründe sprechen ebenfalls dafür, alte oder verschimmelte Silikonfugen zu ersetzen. Schimmel beeinträchtigt nicht nur die Optik, sondern auch die Luftqualität. Gerade für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen kann dies problematisch sein, denn häufig frisst sich der Pilz tief in das Material. Nachhaltige Abhilfe schafft allein eine Erneuerung.
- Nicht zuletzt gibt es ästhetische Argumente, um die Silikonfugen in der Dusche, an der Wanne oder am Fenster zu erneuern. Gerade bei weißen Fliesen wirken stark verfärbte oder schmutzige Fugen störend und lassen den Raum ungepflegt erscheinen. Eine Silikonfuge frisch zu ziehen, trägt demnach zu einem gepflegten Gesamtbild bei.
Diese Werkzeuge und Materialien benötigen Sie
Möchten Sie Ihre Silikonfugen professionell erneuern lassen, variieren die Kosten je nach Handwerker, Fugengröße und Silikonart. Häufig können Sie die Arbeiten problemlos selbst erledigen. Denn selbst wenn Sie kein Fliesen-Experte oder Silikonierer sind: Mit der richtigen Ausstattung lassen sich bei der Fugenarbeit nahezu professionelle Ergebnisse erzielen. Dafür benötigen Sie:
- Fugenmesser oder Fugenkratzer zum präzisen Entfernen alter Dichtmasse
- Silikonentferner, um hartnäckige Rückstände zu lösen
- Malerkrepp für saubere und gerade Fugenränder
- Silikonkartusche und Kartuschenpistole zum gleichmäßigen Auftragen des neuen Silikons
- Fugenglätter oder Spülmittel für glatte, professionelle Ergebnisse
- Handschuhe und Atemschutz zum Schutz vor Chemikalien und Schimmelsporen
- Sanitärsilikon nutzen Sie im Bad und in der Küche, da es wasserfest ist und pilzhemmende Eigenschaften besitzt.
- Fenstersilikon zeigt sich besonders elastisch sowie witterungsbeständig und eignet sich ideal für Fugen im Außenbereich.
- Küchensilikon ist schadstofffrei und kommt für den Einsatz in Bereichen infrage, in denen Lebensmittel verarbeitet werden.
- Universalsilikon können Sie flexibel einsetzen. Allerdings empfiehlt es sich nicht für stark beanspruchte Fugen.
Fliesenfugen erneuern leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Plan, Silikonfugen zu erneuern, ist selbst für Anfänger umsetzbar. Mit der richtigen Technik und den passenden Handwerkzeugen wie speziellem Fugenwerkzeug erzielen Sie ansehnliche Ergebnisse. So gelingt die Aufgabe Schritt für Schritt:
- Alte Silikonfuge entfernen: Bevor Sie Ihre Fenster-, Küchen- oder Badfugen erneuern, müssen die alten Dichtungen restlos entfernt werden. Nutzen Sie dafür ein Fugenmesser oder einen Silikonkratzer, um das Silikon zu entfernen, ohne umliegende Fliesen oder Oberflächen zu beschädigen. Silikonreste lösen Sie mit einem Silikonentferner oder Aceton. Achtung: Verwenden Sie Lösungsmittel vorsichtig, insbesondere bei empfindlichen Materialien wie Acryl oder Marmor.
- Den Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie die Fugen gründlich, um Schmutz, Schimmel und Feuchtigkeit zu beseitigen. Für die Schimmelentfernung in Silikonfugen nutzen Sie hochprozentigen Spiritus oder chlorhaltige Reiniger. Trocknen Sie die Fläche anschließend vollständig ab, bevor Sie mit dem Silikonieren beginnen. So stellen Sie eine vollständige Fugenabdichtung sicher.
- Die Fuge vorbereiten: Kleben Sie die Kanten mit Malerkrepp ab, um saubere Ränder zu erhalten. Bei breiteren Fugen oder Wand-Boden-Übergängen empfiehlt sich der Einsatz einer Hinterfüllschnur. Sie sorgt für eine höhere Festigkeit und begrenzt die Fugentiefe. Auf diese Weise benötigen Sie weniger Dichtstoff.
- Silikonmasse auftragen: Schneiden Sie die Kartuschenspitze auf der Kartuschenpistole schräg an, sodass die Öffnung etwas breiter ist als die Fuge. Halten Sie die Kartusche im 45-Grad-Winkel und tragen Sie das Silikon gleichmäßig in einem Zug auf.
- Die Silikonfuge glätten: Glätten Sie die aufgetragene Masse sofort mit einem Silikonspachtel oder einem angefeuchteten Finger. Nutzen Sie zudem Glättemittel wie Spülmittelwasser, um saubere Ergebnisse zu erzielen. Üben Sie dabei gleichmäßigen Druck aus, um überschüssiges Material zu entfernen.
- Die Fuge trocknen lassen: Das Silikon benötigt eine Trockenzeit von mindestens 24 Stunden, bevor es belastet werden kann. Vermeiden Sie während dieser Zeit Wasser- oder Dampfeinwirkung.
Silikonfugen richtig reinigen und pflegen
Um die Lebensdauer von Silikonfugen zu verlängern und ihre Funktionalität zu bewahren, ist eine regelmäßige Pflege ratsam. Reinigen Sie die Fugen von Zeit zu Zeit mit einem milden Reinigungsmittel, um Schmutzansammlungen zu verhindern. Bei ersten Anzeichen von Schimmel verwenden Sie Schimmelspray oder Brennspiritus, um die Pilzsporen zu entfernen. Nutzen Sie beim Heimwerken als Silikon für das Waschbecken oder die Badewanne eine spezielle Dichtmasse mit Anti-Schimmel-Wirkung. Diese bietet besonderen Schutz in Räumen und Bereichen, in denen viel Feuchtigkeit vorherrscht.
Fachmann nicht umbedingt nötig
Wer sich etwas geschickt anstellt und das richtige Werkzeug zur Verfügung hat, kann seine verschlissenen Silikonfugen ganz einfach und professionell selbst erneuern, ohne einen Silikonierer oder anderen Experten zu Rate ziehen zu müssen. Also überprüfen Sie Ihre Fugen und machen Sie sich frisch ans Werk!