Kellerlampe
Die passende Kellerlampe finden
Ob Waschküche, Vorratsraum, Werkstatt oder sogar gemütlicher Wohnraum – mit der richtigen Kellerlampe lässt sich das Potenzial des Untergeschosses voll ausschöpfen. Eine gezielte Lichtplanung erhellt jenen Bereich des Hauses, in den meist wenig oder gar kein Tageslicht dringt. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie im Folgenden.
Wie wählt man die richtige Lampe für den Keller?
Ein Keller ohne Tageslicht oder ein Kellergeschoss, in das nur wenig Helligkeit durch Lichtschächte einfällt, gehört bei vielen Wohnhäusern zum normalen Baustandard. Und trotzdem kann der Keller mehr sein als ein dunkler Ablageort. Je nach seiner Nutzung muss die Beleuchtung im Keller unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Um jeden Bereich optimal auszuleuchten, ist es empfehlenswert, sich an der jeweiligen Funktion des Raums zu orientieren. Wie möchten Sie Ihre Kellerräume nutzen?
Abstellraum und Vorratskammer
Im Vorratskeller lagern Sie Lebensmittel, beispielsweise in hohen Regalen. Eine helle, funktionale Beleuchtung ist hierfür ratsam, etwa durch eine schlichte Deckenleuchte. Im Keller sorgt diese für eine
gleichmäßige Lichtverteilung. Alternativ setzen Sie Deckenstrahler oder Spots ein, die Sie gezielt auf Ihre Vorratsregale ausrichten. Als praktisch erweist sich ebenfalls eine Kellerlampe mit
Bewegungsmelder, damit das Licht automatisch beim Betreten des Raums angeht.
Wäscheraum
In einem feuchten Kellerraum, in dem Sie Wäsche waschen oder zum Trocknen aufhängen, sollten Sie auf Feuchtraum-Leuchten mit geeigneter Schutzart und Schutzklasse setzen. Achten Sie darauf, dass eine solche speziell konstruierte und abgedichtete Wannenleuchte mindestens der Schutzart IP44 angehört. Das bedeutet: Der Lichtspender ist gegen Spritzwasser geschützt. Höhere Schutzarten weisen die Lampe zusätzlich als sicher gegenüber eindringender Luftfeuchtigkeit aus. Als ideal im Waschkeller gelten Feuchtraum-LED-Leuchten für eine großflächige, helle Ausleuchtung.
Werkstatt oder Hobbyraum
Möchten Sie präzisen Arbeiten an der Werkbank oder einer anderen handwerklichen Tätigkeit nachgehen? Dann kommt eine helle, schattenfreie Beleuchtung wie gerufen. Eine kräftige LED-Deckenleuchte, die im Keller oder in der Garage für die Allgemeinbeleuchtung zuständig ist, kombinieren Sie zum Beispiel mit einer ergänzenden Wandleuchte. Im Keller können Sie diese oder verstellbare LED-Strahler direkt über der Werkbank oder einem Tisch anbringen und so Ihre Arbeitsbereiche effektiv erhellen.
Fitnessraum oder Heimstudio
In einem Homegym oder Musikraum braucht es eine motivierende und gleichmäßige Beleuchtung mit angenehmer Lichtfarbe. Wählen Sie tageslichtweiße Leuchtmittel bezüglich einer LED-Kellerlampe (ab ca. 4.000 Kelvin) und fördern Sie so Ihre Konzentration und Aktivität. Deckenspots oder Panelleuchten erzielen eine moderne, flächige Ausleuchtung. Die nächste Trainingseinheit oder das nächste Keller-Konzert kann kommen!
Wohnkeller
Nutzen Sie den Keller als Wohnraum, Heimkino, Spiel- oder Gästezimmer, wünschen Sie sich sicher eine behagliche Atmosphäre. Diese kreieren Sie im Keller etwa mit einer Leuchte, die auf LED-Technologie basiert und dimmbar ist. Wandlampen steuern zusätzlich indirektes Licht bei. Sinnvoll können zudem smarte Lichtsysteme sein, die Sie per App oder mit einer Sprachsteuerung regeln. In Bezug auf die Farbtemperatur darf es mit warmweißen Lichtquellen (ca. 2.700 bis 3.300 Kelvin) ruhig etwas „wärmer“ zugehen. Auf diese Weise entsteht ein gemütliches Ambiente.
Flur und Kellertreppe
Auch Durchgangsbereiche im Keller sollten in Sachen Licht nicht vernachlässigt werden und erhalten zum Beispiel mit der passenden
LED-Beleuchtung eine zweckdienliche Ausstattung. Als Treppenleuchten geben Ihnen und Ihren Lieben flache Deckenleuchten, Wandleuchten oder Einbauspots Sicherheit beim Auf- und Abstieg. Besonders praktisch sind Sensorleuchten, die sich automatisch einschalten und so Strom sparen.
Keller- oder Garagenlampe: Energie sparen mit LED-Beleuchtung
Im Untergeschoss lohnt sich der Umstieg auf eine moderne Kellerlampe mit LED-Technik nicht nur wegen der damit einhergehenden Energieeinsparung, sondern auch aufgrund derer langen Lebensdauer und Wartungsfreiheit. Eine LED-Werkstatt- oder Hobbyraum-Deckenleuchte verbraucht beispielsweise deutlich weniger Strom als frühere Leuchtmittel – bei gleicher oder sogar besserer Lichtqualität. Wer also noch eine alte Kellerlampe in Betrieb hat, kann durch den Austausch die Stromkosten senken. Besonders effizient sind LED-Leuchten in Kombination mit einem Bewegungsmelder oder einer Zeitschaltuhr: Diese schalten sich nur dann ein, wenn das Licht tatsächlich benötigt wird. Darüber hinaus sind LEDs sofort hell, flimmerfrei und auch in Feuchträumen problemlos einsetzbar – folglich die ideale Wahl für nahezu jeden Kellerbereich.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
- Haben Sie nur wenige Stromanschlüsse im Keller? In vielen älteren Gebäuden ist dies der Fall – die Lösung: Installieren Sie eine Lampe für den Keller ohne Strom, dafür aber mit einem Akku. Bestimmt finden Sie eine Keller-geeignete Akku-Leuchte für Ihren Bedarf in unserem Online Shop.
- Sie möchten eine Kellerlampe an der Decke oder eine LED-Deckenleuchte in der Garage nachrüsten? Entscheiden Sie sich am besten für ein Aufputz-Modell, also eine sichtbar montierte Lichtquelle. Dadurch entfällt die aufwendige Unterputz-Montage.
Funktionale Kellerlampe bei XXXLutz online bestellen
Eine Kellerlampe bietet Orientierung auf dunklen Wegen und mindert die Unfallgefahr im Souterrain. Suchen Sie nach geeigneten Kellerlampen, als Aufputz-, LED- oder smarte Varianten, sind Sie hier genau richtig. Stöbern Sie bequem durch unser Sortiment an Kellerleuchten sowie an anderen
Leuchten nach Räumen, bestellen Sie Ihre Favoriten mit wenigen Klicks und schaffen Sie die idealen Lichtverhältnisse zum Arbeiten, Aufbewahren und Wohlfühlen!