Keramikarbeitsplatte: hochwertig und innovativ

Keramikarbeitsplatte – moderner Blickfang
Eine Keramikarbeitsplatte bildet eine ausgezeichnete Grundlage für die täglichen Aufgaben beim Kochen, Schnippeln und Brutzeln. Sie ist ebenso pflegeleicht wie robust und punktet außerdem mit einer aparten Optik – lassen Sie sich vom einzigartigen Charme dieser Küchengestaltung überzeugen!
Abschnitt überspringen
Abschnitt überspringen




NOBILIA - 785 Metal Oxid

NOBILIA - 781 Venato Bianco Nachbildung

NOBILIA - 783 Venato Nero Nachbildung

NOBILIA - 784 Fossil Grey
Abschnitt überspringen




TEAM7 - Basalt Black

TEAM7 - Basalt Black

TEAM7 - Phedra

TEAM7 - Arctic White
Was ist überhaupt Keramik?
Keramik besteht hauptsächlich aus Ton. Während der Herstellung werden zusätzliche Rohstoffe beigemischt – in der Regel fein gemahlener Quarzsand, Feldspat wie auch Schamotte. Die Masse wird anschließend zu dünnen Platten gepresst und bei Temperaturen um 1.200° C gebrannt. Auf diese Weise entsteht eine Keramikarbeitsplatte mit einer porenlosen, strapazierfähigen Oberfläche, die resistent gegen äußere Einflüsse wie Hitze und Feuchtigkeit ist – ideal für den Einsatz in der Küche!

Welche Eigenschaften hat eine Küchenarbeitsplatte aus Keramik?
Eine Keramik-Arbeitsplatte stellt in der Küche aufgrund verschiedenster Merkmale eine hervorragende Wahl dar:
- Die porenfreie Oberfläche nimmt weder Gerüche noch Wasser auf, Schimmel oder Bakterien haben ebenfalls keine Chance. Keramik in der Küche erweist sich daher als überaus hygienisches Element.
- Eine Arbeitsplatte aus Keramik besticht durch Robustheit sowie Temperaturbeständigkeit. Sind die Nudeln gar? Dann können Sie den heißen Topf bedenkenlos neben dem Herd auf der Keramikarbeitsplatte abstellen, um das Sieb aus dem Schrank zu holen und das Kochwasser abzugießen.
- Sollten sich auf der Keramik-Arbeitsplatte Flecken zeigen, reicht meist ein feuchter Mikrofaserlappen zur Reinigung aus. Neben Wasser mit Spülmittel darf auch eine milde Scheuermilch genutzt werden, um hartnäckigere Verschmutzungen zu entfernen.
- Als Material für die Arbeitsplatte in der Küche eignet sich Keramik zudem dank ihrer außerordentlichen Resistenz. Der Werkstoff ist härter als Stahl und dadurch schnitt- sowie kratzfest. Bereiten Sie beispielsweise eine schmackhafte Gemüsepfanne für Ihre Lieben zu, können die Schneidebretter im Schrank bleiben. Möhren, Zucchini oder Porree zerteilen Sie einfach direkt auf der Keramikarbeitsplatte, ohne dass diese durch das scharfe Küchenmesser Schaden nimmt.
- Nicht zuletzt ist eine Arbeitsplatte aus Keramik UV-beständig, was sie vor unschönen Verfärbungen durch hereinstrahlendes Sonnenlicht schützt.

Granit oder Keramik: Welche Arbeitsplatte schneidet besser ab?
- Was hat eine Küchenarbeitsplatte aus Granit mit einem Exemplar aus Holz gemeinsam? Beide sind aus natürlichen Materialien gefertigt. Bei Keramik handelt es sich im Gegensatz dazu um einen künstlich hergestellten Stein. In der Küche hat eine Keramik-Arbeitsplatte deswegen in mancherlei Hinsicht die Nase vorn:Essig,
- Fruchtsäure, Reiniger: Wo viel gekocht und anschließend der Arbeitsplatz gesäubert wird, müssen die Oberflächen einiges aushalten. Eine Küchenplatte aus Keramik ist säurebeständig, sehr belastbar und benötigt keine spezielle Imprägnierung. Naturstein braucht oft eine zusätzliche Beschichtung sowie eine gewissenhafte, regelmäßige Pflege, um gegen derlei Einwirkungen gewappnet zu sein.
- Natürliche Materialien verändern sich mit der Zeit. Das kann zu einem charmanten, authentischen Äußeren der persönlichen Kochoase beitragen, ist allerdings nicht immer erwünscht. Tropft etwa Öl auf Granit, dringt die Flüssigkeit in den Stein ein und hinterlässt einen dunklen Fleck. Eine Keramikarbeitsplatte bleibt hingegen über Jahre unverändert.
Welche Design-Optionen bietet eine Keramikarbeitsplatte?
Egal, was für einen Einrichtungstraum Sie haben: Wählen Sie eine Keramikplatte für Ihre Küche, stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen – sowohl in puncto Plattenstärke als auch bei der Farbwahl:
- Bevorzugen Sie einen kräftigen Look, ist eine Keramikarbeitsplatte mit einer Stärke von bis zu 120 Millimetern genau das Richtige. Mögen Sie es lieber minimalistisch-reduziert, sind Sie mit einem dünnen Modell ab ca. 12 Millimetern gut beraten. In grifflosen Küchen in L-Form zum Beispiel kommt eine solche Ausführung exzellent zur Geltung.
- Eine Keramik-Arbeitsplatte kann in Farben von zartem Weiß bis zu dunklen Tönen daherkommen, wobei jede Nuance eine ganz eigene Wirkung besitzt. Eine Keramik-Arbeitsplatte in Schwarz strahlt Eleganz aus und macht sich in zeitgemäßen Küchen wunderbar. Eine trendige weiße Variante wiederum versprüht Leichtigkeit, wodurch sie das Interieur optisch auflockert. Spannende Kontraste und Akzente erreichen Sie durch die Kombination mit Holzfronten oder Rückwandverkleidungen aus Glas.

Welche Küchen ziert eine Keramikarbeitsplatte am besten?
Besonders gut macht sich eine Keramikarbeitsplatte in kleineren Küchen in U-Form. Der Grund: Da die Platten im Herstellverfahren gebrannt werden, ist ihre Größe durch die Abmessungen des Brennofens beschränkt – meist liegt das Maximum bei etwas mehr als drei Metern Länge und knapp 1,5 Metern Breite. Diese Maße lassen sich gleichermaßen in Küchen in G-Form toll umsetzen. Verfügen Sie über sehr viel Platz und planen eine großzügige Küchenzeile oder eine breite Kochinsel, können leichte Trennlinien sichtbar werden. Wer sich davon nicht stören lässt, kann mit einer Keramikarbeitsplatte auch dort ein ansprechendes Highlight kreieren.

Was kostet eine Keramikarbeitsplatte ?
Eine Keramik-Arbeitsplatte hat ihren Preis. Dass bei einer Keramik-Arbeitsplatte die Kosten im oberen Segment angesiedelt sind, liegt vor allem daran, dass die Herstellung ausgesprochen aufwendig sein kann. Auf lange Sicht zahlt sich die Investition allerdings aus. Denn eine Keramikarbeitsplatte ist hart im Nehmen und begeistert mit einer ganzen Palette an Vorzügen. Neben der beträchtlichen Lebensdauer und der enormen Widerstandsfähigkeit ist das luxuriöse Erscheinungsbild ebenfalls ein ausschlaggebender Faktor.
Weitere Küchenarbeitsplatten Materialien
Abschnitt überspringenKeramikarbeitsplatte – stylish, hochwertig, unempfindlich
Sie suchen den perfekten Hingucker für Ihre Küche? Eine Keramikarbeitsplatte vereint Funktionalität mit erstklassigem Design – so ist geschmackvoller Kochspaß mit Freunden oder der Familie garantiert. Als ebenso attraktive Alternativen kommen Marmorarbeitsplatten und Arbeitsplatten in Betonoptik infrage. Sind Sie noch unsicher, welche Variante am besten zu Ihren Räumlichkeiten und Ihrem persönlichen Stil passt, hilft Ihnen unser Küchenratgeber weiter!