Welche Matratze für Bauchschläfer oder Seitenschläfer?

Matratze für Bauchschläfer oder Seitenschläfer
Auf einen Blick
2) Bauchschläfer - was sagt das aus?
3) Welche ist die beste Matratze für Seitenschläfer?
4) Welche ist die beste Matratze für Bauchschläfer?
5) Wie Sie den Lattenrost richtig einstellen als Seitenschläfer?
6) Den Lattenrost für Bauchschläfer anpassen
7) Matratze für Bauch- und Seitenschläfer sinnvoll ergänzen
8) Die perfekte Basis für eine gesunde Schlafposition

Seitenschläfer – was sagt das aus?
Immerhin ca. 59 % aller Menschen empfinden die Fötus-Lage als die beste Schlafposition. Kein Wunder, schließlich wird der Rücken dabei angenehm entlastet. Die Beine sind mehr oder minder stark angezogen. Je nachdem wie Sie sich betten, können bei Ihnen laut Studien bestimmte Charaktereigenschaften stärker ausgeprägt sein. Lediglich leicht angewinkelte Knie deuten demnach auf Fairness, Ausgeglichenheit sowie einen gesunden Menschenverstand hin. Wer sich hingegen vollständig in Fötus-Lage zusammenrollt, gilt als kreativ und gefühlsbetont, soll zugleich verletzlich sein und Halt suchen.
Bauchschläfer – was sagt das aus?
Welche ist die beste Matratze für Seitenschläfer?

Denn nur so sinken Schultern und Hüften ausreichend ein und die Wirbelsäule bildet eine gerade Linie. Zu weich darf eine Matratze für Seitenschläfer allerdings auch nicht sein, da die Wirbelsäule sonst nach unten durchgebogen wird.
Als ideal erweisen sich ergonomische Liegezonen und ein entsprechend abgestimmter Matratzen-Härtegrad. Dank der unterschiedlich stark nachgebenden Bereiche eines 5- oder 7-Zonen-Systems wird der Körper anatomisch korrekt gestützt.
Als Materialien kommen vor allem Gel, Latex oder Viscoschaum infrage. Federkerne müssen ausreichend punktelastisch sein, um sich für Seitenschläfer zu eignen.
Welche ist die beste Matratze für Bauchschläfer?

- Durch eine zu weiche Liegefläche entsteht ein Hohlkreuz. In der Folge stellen sich Rückenbeschwerden ein.
- Auf einem zu harten Untergrund wiederum kann das Becken nicht ausreichend einsinken, die Wirbelsäule biegt sich nach oben.
Wie Sie den Lattenrost richtig einstellen als Seitenschläfer?
- Sogenannte O-Schieber umschließen die Leisten. Die Einstellung für Seitenschläfer erinnert ebenfalls an ein „O“, die mittleren Schieber sind weiter außen, die oberen und unteren eher in der Rostmitte positioniert. So stellen Sie sicher, dass die Latten an den nötigen Stellen nachgeben und Schultern beziehungsweise Becken das Einsinken erlauben.
- T-Regler hingegen bewegen sich zwischen den Leisten, sie dienen gewissermaßen als Abstandshalter. Für Seitenschläfer sollten die mittleren Regler innen sein, die oberen sowie unteren schieben Sie weit nach außen.


Den Lattenrost für Bauchschläfer anpassen
- Bei einem Federholzrahmen mit O-Schiebern bewegen Sie die Regler möglichst weit nach außen.
- Die T-Schieber wiederum befinden sich idealerweise alle in der Mitte.


Matratze für Bauch- und Seitenschläfer sinnvoll ergänzen
Ob Sie sich für ein Nackenkissen oder ein Seitenschläferkissen entscheiden, in jedem Fall sollte der Kopf in gerader Linie zur Wirbelsäule ruhen. Für Bauchschläfer empfiehlt sich ein flaches Kissen, das eine Überstreckung der Halswirbelsäule verhindert. Als Füllung haben sich Daunen, Baumwolle oder Naturhaare bewährt. Besonders praktisch sind Ausführungen, bei denen sich durch eine Reißverschlussöffnung das Füllmaterial entnehmen und so die Höhe individuell regulieren lässt
Die perfekte Basis für eine gesunde Schlafposition
Dort erfahren Sie beispielsweise, welche Matratze bei Rückenschmerzen Linderung verschaffen kann. Die entsprechenden Modelle präsentieren wir natürlich in unserem Matratzen Shop. Wir wünschen Ihnen traumhafte Nächte!