Lernspielzeuge – die Kleinen mit Spaß fit fürs Leben machen
Inhaltsverzeichnis
- Warum sind Motorikspielzeuge wichtig?
- Ab wann Sie Motorikspielzeug einsetzen können
- Wissensdurst stillen: mit Lernspielzeugen, die begeistern
- Motorikspielzeuge richtig pflegen – so geht‘s
- Worauf sollte man beim Kauf neuer Motorik- und Lernspielzeuge schauen?
- Lern- und Motorikspielzeuge für jedes Alter bestellen
Lernspielzeuge: vergnügt die Welt kennenlernen

Motorikspielzeug
Alle Motorikspielzeug Produkte anzeigenMOTORIKSPIEL
STECKPUZZLE
MOTORIKSPIEL
BAUSTEINE
SPIELWÜRFEL
STAPELTURM
STAPELTURM
STAPELWÜRFEL
Klopfbank
STEHAUFFIGUR
STAPELTURM
MOTORIKSPIEL
MOTORIKSPIEL
STAPELTURM
Warum sind Motorikspielzeuge wichtig?
Motorikspielzeuge fördern bereits in den ersten Lebensmonaten die Entwicklung von Neugeborenen. Das Geschick und die Geduld der Kleinen werden mit den spannenden und teils kniffligen Spielsachen auf die Probe gestellt. Zugleich verbessern Motorikspiele die Hand-Augen-Koordination. Es gibt zahlreiche verschiedene Exemplare von bekannten Marken wie CHICCO oder MY BABY LOU . Die Kinder lernen Farben und Klänge kennen, bauen Türme und sortieren Bausteine in passende Formen ein. Mit diesen Utensilien erklären Sie Ihrem Schatz die Welt.
MY BABY LOU
Alle MY BABY LOU Produkte anzeigenSCHAUKELPFERD KLEIN
SCHAUKELPFERD
BABYZIMMER Chico
KINDERBETTSET
GITTERBETT All in One 205/75/95 cm
SPIELZELT
WICKELKOMMODE Benton Eichefarben, Dunkelgrau
BUGGY
BEISTELLBETT NINA 85/48/83 cm
GITTERBETT Benton 145/76,50/80 cm
WICKELAUFSATZ Benton
BETTSCHUTZGITTER 135/60 cm
LAUFGITTER 100/75/68 cm
GITTERBETT-KOMPLETTSET 144,5/74,5/82 cm
BABYKLEIDERSCHRANK Camron Grau, Weiß
BÄLLEBAD
WICKELKOMMODE Yunai Anthrazit, Eichefarben
Ab wann Sie Motorikspielzeug einsetzen können
Viele Motorikspielzeuge eignen sich schon ab einem Alter von wenigen Monaten – etwa Spielwürfel, Rasseln, Stapeltürme, Stoffbücher oder Activity-Rollen. Anschließend kann Ihr Spatz dann mit Spielzeug ab ca. 1 Jahr vergnügen. Dazu gehören tolle Lauflernwagen oder – falls Ihr Sprössling bereits sicher auf eigenen Füßen unterwegs ist – drollige Nachziehfiguren. Für gute Laune sorgen etwa freundliche Häschen oder kunterbunte Raupen, die der Mini-Abenteurer an der Schnur hinter sich herziehen kann.
Ein wenig anspruchsvoller ist das Spielzeug ab 2 Jahren: Angehende Komponisten können sich an klangvollen Kunststoff-Instrumenten ausprobieren, zum Beispiel einem stabilen Xylophon. Angehende Handwerker werden hingegen von einer farbenfrohen Hammerbank erfreut sein. Wichtig ist, dass die Motorikspielzeuge zur jeweiligen Entwicklungsphase und den Vorlieben Ihres Kindes passen.
Wissensdurst stillen: mit Lernspielzeugen, die begeistern
Motorikspielzeuge richtig pflegen – so geht‘s
Daher ist es unabdingbar, Kunststoff-Spielzeug am besten täglich mit einem feuchten Tuch zu reinigen und zusätzlich zu desinfizieren. Holzspielzeug säubern Sie ganz einfach mit einem geeigneten Pflegemittel. In Bezug auf textile Oberflächen gilt es, die Produktbeschreibungen zu studieren. Bei vielen Modellen ist eine schonende Handwäsche erlaubt.
Spielzeug
Alle Spielzeuge anzeigenSPIELBOGEN
SCHAUKELPFERD KLEIN
SCHAUKELPFERD
SPIELZELT
BOX MIT DECKEL EVO SAFE
BÄLLEBAD
BÄLLEBAD
ELEKTRO-KINDERAUTO
KAUFLADEN
SCHAUKELPFERD
MÜLLWAGEN
SANDKASTEN BEACH REBEL 135/125/20 cm
BOX MIT DECKEL ARCO
AUFBEWAHRUNGSBOXEN-SET
Worauf sollte man beim Kauf neuer Motorik- und Lernspielzeuge schauen?
Wenn Sie Lernspielzeuge anschaffen möchten, dann sollten Sie darauf achten, dass das Material keine Schadstoffe enthält. Entsprechende Sicherheitszertifikate belegen die Unbedenklichkeit. Zudem sollte das Spielzeug altersgerecht sein, damit Ihr Liebling weder unter- noch überfordert ist. Werfen Sie am besten einen Blick auf die Produktdetailseite, dort ist das empfohlene Einstiegsalter aufgeführt. Bei dieser Angabe handelt es sich meist um einen Richtwert – Sie kennen Ihr Baby am besten und wissen, welche Fähigkeiten und Talente es hat.
Eine neuere Form der Unterhaltung sind mit dem Smartphone verbundene Lernspielzeuge. In Kombination mit einer App kann beispielsweise per Spracherkennung der Wortschatz ausgebaut werden. Dabei sprechen die Kids etwa mit elektronisch ausgestatteten Kuscheltieren oder mit interaktiven Büchern – ein Riesenvergnügen für Groß und Klein. Weil Kinder allerdings nicht frei im World Wide Web surfen sollten, wählen Sie am besten digitale Lernspiele, die ohne Internetverbindung funktionieren.