Ist in der Wohnung alles kindersicher? Machen Sie den Check in puncto Babysicherheit
Alles kindersicher mit cleveren Tipps

Von Beginn an Sicherheit fürs Zuhause gewährleisten

LAUFGITTER 100/75/68 cm
BABYBETT-SICHERHEITSSET
TÜRSCHUTZGITTER zum Klemmen 75-89/76 cm
BETTSCHUTZGITTER 118/30/38 cm
LAUFGITTER 184/184/66 cm
Utensilien zur Kindersicherung: Was braucht man?


Möbel kindersicher machen:
✓ Ihre Regale, Kommoden und Schränke können Sie kindersicher machen, indem Sie die Möbelstücke mit Schrauben an der Wand fixieren. So sind sie absolut kippsicher, selbst wenn sich Ihr Kind daran hochzieht.
✓ Eine große Gefahrenquelle sind Möbel-Ecken. Auch die Größeren können beim Toben darauf fallen und sich ernsthaft am Kopf verletzen. Ein Ecken- und Kantenschutz schafft Abhilfe.
✓ Schrank- und Schubladensicherungen verhindern, dass Ihr Liebling Schranktüren und Schubladen öffnet und sich beim Schließen die Händchen einklemmt. Gestalten Sie Türen und Schubladen kindersicher, kann zudem kein Inhalt ausgeräumt werden.
✓ Alles kindersicher – auch in der Nacht: Mit einem Rausfallschutz am Bett Ihres Lieblings schlummert dieser sicher – und Sie beruhigt.


LAUFGITTER 100/75/68 cm
LAUFGITTER 184/184/66 cm
LAUFGITTEREINLAGE Honey 95/95 cm
Parkettrollen Babybay
Alles kindersicher bei Türen, Fenstern und Treppen:
✓ Türschutzgitter versperren den Zugang zum Raum, sodass Ihr Spatz nicht heraus- bzw. hereinkommt.
✓ Dank Türstoppern können Zimmertüren nicht vollständig geschlossen werden, so besteht keine Einklemm-Gefahr für die Fingerchen.
✓ Balkontüren und Fenster werden kindersicher, indem Sie eine Kindersicherung installieren. Diese macht zum Beispiel den Türgriff so kindersicher, dass kleinen Abenteurern das Öffnen unmöglich gemacht wird.
✓ In der Spielpause kurz frische Luft schnappen? Dafür bietet sich der Balkon an. Doch Vorsicht: Weist das Balkongeländer größere Zwischenräume auf, kann es schnell zur Absturzgefahr für Ihr Kind werden. Auch horizontale Streben laden zum Klettern ein. Bringen Sie deshalb gegebenenfalls ein Balkonschutznetz oder eine Verkleidung aus Plexiglas an, um die Umrandung abzusichern. Stellen Sie keine Stühle, Hocker oder Blumentöpfe an das Geländer, da Ihr kleiner Wirbelwind diese schnell als Kletterhilfe nutzen kann. Indem Sie den Balkon kindersicher machen, wird er zu einem einladenden Ort, an dem es sich gefahrlos entspannen lässt.
✓ Ein Nachtlicht gibt Orientierung im Dunkeln, sodass niemand stolpert.
✓ Wird durch den Flur gerannt und getobt, dann sind Antirutschmatten unter Teppichen unverzichtbar, damit niemand hinfällt und zu Schaden kommt – übrigens auch für Erwachsene ein Must-have!
✓ Ein Baby-Treppenschutzgitter ist eine wirksame Barriere zu den gefährlichen Stufen und verhindert, dass kleine Entdecker herunterfallen.


TÜRSCHUTZGITTER zum Klemmen 75-89/76 cm
Herd-, Kamin- und Steckdosenschutz:
✓ Ob Krabbelbaby oder schon gut zu Fuß: Steckdosen sind leider enorm interessant und gefährlich leicht zu erreichen. Kindersicher werden sie mit einem Steckdosen-Schutz, der zu den absoluten Basics der Kindersicherheit gehört.
✓ Elektrokabel sind für Kinder ebenfalls äußerst spannend. Indem Sie diese in einem Kabelkanal verstecken, minimieren Sie sowohl Stolperfallen als auch die Gefahr eines Stromschlags.
✓ In der Küche bergen heiße Herdplatten ein Verletzungsrisiko – mit einem Herdschutzgitter ist es Ihrem Kind unmöglich, auf die Kochfelder zu fassen.
✓ Es gibt kaum etwas Gemütlicheres als ein knisterndes Feuer – für die Jüngsten äußerst faszinierend! Ein Kaminschutzgitter beugt Verbrennungen vor.
✓ Medikamente und Putzmittel stellen ein großes Risiko dar und können im schlimmsten Fall zur Vergiftung führen. Daher sollten sie immer ganz oben im Schrank aufbewahrt und idealerweise eingeschlossen werden.
✓ Zimmerpflanzen können zur Gefahr werden, wenn sie beispielsweise so im Raum stehen, dass sie umkippen und auf den Nachwuchs fallen könnten. Oder wenn ihre Blätter und Blüten für den Dreikäsehoch gut zu erreichen sind und sich zum Beispiel mit dem Mund untersuchen lassen. Platzieren Sie Ihre grünen Mitbewohner deshalb am besten außer Reichweite, etwa auf einem hohen Fensterbrett oder auf einem Möbelstück.

