Ist in der Wohnung alles kindersicher? Machen Sie den Check in puncto Babysicherheit

Baby hinter Sicherheitsgitter mit buntem Strampler

Alles kindersicher mit cleveren Tipps

Wenn die Mini-Entdecker anfangen, zu krabbeln und zu laufen, ist es höchste Zeit, in der Wohnung alles kindersicher zu machen. Doch was bedeutet das genau? Wir erklären, was alles für ein kindersicheres Zuhause benötigt wird. Um Ihr Haus oder Ihre Wohnung kindersicher zu machen, ist unsere Checkliste zudem ein wertvolles Hilfsmittel.
weißer Baby Laufstall

Von Beginn an Sicherheit fürs Zuhause gewährleisten

Zu einer Wohnung gehören bestimmte Schutzmaßnahmen und Installationen in jedem Fall dazu, etwa Rauchmelder an der Decke für einen zuverlässigen Schutz vor Feuer und giftigem Rauch. Für eine babysichere Wohnung ist zudem einiges mehr nötig, das sich jedoch mitunter mit wenigen Handgriffen realisieren lässt: Bewahren Sie zum Beispiel Ihre Elektrogeräte in Schränken in einer Höhe auf, die Ihr kleiner Weltentdecker nicht erreichen kann. Fragen Sie sich beim Möbelkauf, ob es wirklich das Schränkchen mit den Glastüren im unteren Bereich sein soll. Und denken Sie daran, praktische Utensilien zu nutzen, um Ihre Wohnung kindersicher zu machen. Sobald sich Ihr Baby selbstständig fortbewegt, sollten Sie etwa die ersten Möbel wie ein offenes Regal kindersicher machen. Beginnt Ihr Sonnenschein, sich allein hochzuziehen und die ersten eigenen Schritte zu wagen, muss in etwa einem Meter Höhe alles kindersicher sein.
Kind fasst in Steckdose und Kind schaut übers Bettgitter raus
Abschnitt überspringen

Utensilien zur Kindersicherung: Was braucht man?

Kinder sind neugierig und lieben es, die Umgebung zu erkunden. Manchmal kommen Mama und Papa dabei gar nicht so schnell hinterher, wie der kleine Spatz durch die Gegend flitzt. Um Verletzungen zu vermeiden, haben wir Ihnen hier eine praktische Checkliste zusammengestellt.
Frau küsst baby auf die Stirn
Frau und Baby liegen auf dem bett

Möbel kindersicher machen:

Ihre Regale, Kommoden und Schränke können Sie kindersicher machen, indem Sie die Möbelstücke mit Schrauben an der Wand fixieren. So sind sie absolut kippsicher, selbst wenn sich Ihr Kind daran hochzieht.


Eine große Gefahrenquelle sind Möbel-Ecken. Auch die Größeren können beim Toben darauf fallen und sich ernsthaft am Kopf verletzen. Ein Ecken- und Kantenschutz schafft Abhilfe.


Schrank- und Schubladensicherungen verhindern, dass Ihr Liebling Schranktüren und Schubladen öffnet und sich beim Schließen die Händchen einklemmt. Gestalten Sie Türen und Schubladen kindersicher, kann zudem kein Inhalt ausgeräumt werden.


Alles kindersicher – auch in der Nacht: Mit einem Rausfallschutz am Bett Ihres Lieblings schlummert dieser sicher – und Sie beruhigt.

baby liegt auf der blauen Wickelkommode und lacht
Kindersicherheitsgitter fürs Bett in Holz
Abschnitt überspringen

Alles kindersicher bei Türen, Fenstern und Treppen:

Türschutzgitter versperren den Zugang zum Raum, sodass Ihr Spatz nicht heraus- bzw. hereinkommt.

Dank Türstoppern können Zimmertüren nicht vollständig geschlossen werden, so besteht keine Einklemm-Gefahr für die Fingerchen.

Balkontüren und Fenster werden kindersicher, indem Sie eine Kindersicherung installieren. Diese macht zum Beispiel den Türgriff so kindersicher, dass kleinen Abenteurern das Öffnen unmöglich gemacht wird.

In der Spielpause kurz frische Luft schnappen? Dafür bietet sich der Balkon an. Doch Vorsicht: Weist das Balkongeländer größere Zwischenräume auf, kann es schnell zur Absturzgefahr für Ihr Kind werden. Auch horizontale Streben laden zum Klettern ein. Bringen Sie deshalb gegebenenfalls ein Balkonschutznetz oder eine Verkleidung aus Plexiglas an, um die Umrandung abzusichern. Stellen Sie keine Stühle, Hocker oder Blumentöpfe an das Geländer, da Ihr kleiner Wirbelwind diese schnell als Kletterhilfe nutzen kann. Indem Sie den Balkon kindersicher machen, wird er zu einem einladenden Ort, an dem es sich gefahrlos entspannen lässt.

Ein Nachtlicht gibt Orientierung im Dunkeln, sodass niemand stolpert.

Wird durch den Flur gerannt und getobt, dann sind Antirutschmatten unter Teppichen unverzichtbar, damit niemand hinfällt und zu Schaden kommt – übrigens auch für Erwachsene ein Must-have!

Ein Baby-Treppenschutzgitter ist eine wirksame Barriere zu den gefährlichen Stufen und verhindert, dass kleine Entdecker herunterfallen.

baby sitzt hinter Babygitter
panda Kindernachtlicht
Abschnitt überspringen
Alle Schutzgitter anzeigen

Herd-, Kamin- und Steckdosenschutz:

✓ Ob Krabbelbaby oder schon gut zu Fuß: Steckdosen sind leider enorm interessant und gefährlich leicht zu erreichen. Kindersicher werden sie mit einem Steckdosen-Schutz, der zu den absoluten Basics der Kindersicherheit gehört.

✓ Elektrokabel sind für Kinder ebenfalls äußerst spannend. Indem Sie diese in einem Kabelkanal verstecken, minimieren Sie sowohl Stolperfallen als auch die Gefahr eines Stromschlags.

✓ In der Küche bergen heiße Herdplatten ein Verletzungsrisiko – mit einem Herdschutzgitter ist es Ihrem Kind unmöglich, auf die Kochfelder zu fassen.

✓ Es gibt kaum etwas Gemütlicheres als ein knisterndes Feuer – für die Jüngsten äußerst faszinierend! Ein Kaminschutzgitter beugt Verbrennungen vor.

✓ Medikamente und Putzmittel stellen ein großes Risiko dar und können im schlimmsten Fall zur Vergiftung führen. Daher sollten sie immer ganz oben im Schrank aufbewahrt und idealerweise eingeschlossen werden.

✓ Zimmerpflanzen können zur Gefahr werden, wenn sie beispielsweise so im Raum stehen, dass sie umkippen und auf den Nachwuchs fallen könnten. Oder wenn ihre Blätter und Blüten für den Dreikäsehoch gut zu erreichen sind und sich zum Beispiel mit dem Mund untersuchen lassen. Platzieren Sie Ihre grünen Mitbewohner deshalb am besten außer Reichweite, etwa auf einem hohen Fensterbrett oder auf einem Möbelstück.

Kind auf einem Hochstuhl in der Küche
Kind langt in Steckdose

Wie lange ist eine Wohnung kindersicher zu machen?

Irgendwann kommt die Frage auf: Bis wann benötigt man Maßnahmen zur Kindersicherung? Wie lange diese bleiben sollten, hängt zum einen von den einzelnen Einsatzbereichen, zum anderen vom Kind ab. Hat Ihr Sprössling zum Beispiel mit zwei Jahren bereits verinnerlicht, dass er seinen Fingerchen zuliebe die Kommode meiden sollte oder dass eine Überschwemmung im Badezimmer keine lustige Angelegenheit ist, dann müssen Sie die Schublade oder den Wasserhahn nicht länger kindersicher machen. Bei Reinigungs- und Arzneimitteln ist es hingegen ratsam, sie dauerhaft außer Reichweite aufzubewahren. Selbst wenn Ihr Nachwuchs schon gut Bescheid weiß – seine Freunde, die zu Besuch kommen, kennen bestimmte Sicherheitsregeln möglicherweise noch nicht.

Sorglos ins Abenteuer: alles kindersicher dank XXXLutz

Kinder lernen durch Ausprobieren. Damit dies gefahrlos vonstattengeht, finden Sie bei uns zahlreiche Artikel, die für eine kindersichere Wohnung vonnöten sind. Von der Steckdosensicherung bis zum Babyphone ist alles dabei, natürlich in höchster Qualität von Marken wie GEUTHER, MY BABY LOU oder REER. Begleiten Sie Ihren Sonnenschein bei seinen Entdeckungstouren in Ihren vier Wänden und unterstützen Sie ihn beim Lernen. Die Kleinen werden so schnell groß – genießen Sie die Zeit gemeinsam mit Ihrer Familie!