Dunstabzugshauben

accessibility.listing.screenReader.filterbar

7 Artikel

7 Artikel
7 von 7 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Dunstabzugshauben bringen Ihren Herd unter die Haube!

Auf den Herdplatten brodelt und brutzelt es. Fett, Wasserdampf und Essensdüfte liegen in der Luft. Doch dank der Küchenabzugshaube bleiben sie dort nicht lange. Dunstabzugshauben gibt es in zahlreichen Ausführungen. Ob Sie eine platzsparende Unterbauhaube, eine moderne Inselhaube oder eine Wandhaube suchen – für jede Küche steht die passende Lösung parat

Welche Arten von Dunstabzugshauben gibt es?

Sie probieren gerne neue Rezeptideen aus? Wenn es beim Kochen und Braten mal wieder heiß hergeht, ist ein gutes Abluftsystem unerlässlich. Denn der entstehende Küchendunst zeigt sich nicht nur geruchsintensiv, sondern treibt auch die Luftfeuchtigkeit unangenehm in die Höhe. Dunstabzugshauben entfernen Kochschwaden, Dämpfe und Bratenfett effektiv aus der Umgebungsluft. Sie dienen daher als nützliche Begleiterinnen für Herde & Kochfelder sowie Backöfen und runden die Küchenausstattung gekonnt ab. Grundsätzlich unterscheiden sich die im Fachjargon als „Wrasenabzüge“ bezeichneten Geräte hinsichtlich der Einbauweise. Je nach Modell lässt sich ein Dunstabzug für die Küche in einen Hängeschrank integrieren, an der Wand befestigen oder über einer frei stehenden Kochinsel montieren.

Saugkraft im Verborgenen: Flachschirmhauben und Unterbauhauben

Wünschen Sie sich eine geschlossene Küchenfront ohne optische Unterbrechung, empfiehlt sich eine an den Küchenschrank montierbare Dunstabzugshaube beziehungsweise Flachschirmhaube. Derartige Unterbauhauben und Lüfterbausteine sind von außen nahezu unsichtbar. Außerdem bieten sie die Möglichkeit, über der Kochstelle Stauraum für Gewürze zu schaffen, die sich hinter einer Klappe oder Tür verstecken. Manche Versionen sind für den Gebrauch ausziehbar sowie mit einem Sichtschutz aus Glas versehen, durch den Sie mühelos von oben in die Töpfe und Pfannen schauen können. Andere verschwinden vollständig im Oberschrank, sodass sie gar nicht auffallen.

Wandhauben: stilvolle Hingucker für den Kochbereich

Ist ausreichend Platz verfügbar und dürfen Dunstabzugshauben als zeitgemäße Einrichtungselemente auffallen, erfreut sich die Bauform der Wandesse großer Beliebtheit. Ein solches Exemplar wird direkt über dem Kochfeld montiert, sodass Abluftleistung und Geruchsreduzierung einen maximalen Wirkungsgrad erreichen. Eine spezielle Variante stellt eine Dunstabzugshaube dar, die schräg angeordnet ist. Diese besitzt mitunter die Bezeichnung Kopffreihaube. Die durchdachte Konstruktion erlaubt es auch größeren Menschen, einen Blick in die Kochtöpfe und Bratpfannen auf den hinteren Kochfeldern zu werfen, ohne sich die Stirn anzustoßen.

Freie Platzwahl mit Inselhauben

Für Kücheninseln sind Insel- beziehungsweise Deckenhauben eine clevere Option. Sie werden über dem Bereich an der Decke angebracht, wo der Wrasen aufsteigt. Dort fangen sie Dünste richtungsweisend ab. Als besonders stylishe Spielart tritt die Lifthaube auf. Dabei handelt es sich um eine Dunstabzugshaube, die freihängend an stabilen Metalldrähten befestigt wird. Wie ein extravagantes Designobjekt schwebt sie oberhalb des Herdes. Angesagte Farbvarianten, etwa eine Dunstabzugshaube in Silberfarben oder eine Dunstabzugshaube in Schwarz, verleihen Ihrer Kochstube einen zeitgemäßen Look.

Die Funktionsweise der Dunstabzugshaube: Umluft oder Abluft?

Grundsätzlich lassen sich zwei Betriebsarten unterscheiden: Umlufthauben sowie Ablufthauben. Daneben gibt es Exemplare, die beide Funktionen in einem Gerät vereinen. Für Lifthauben ist aufgrund der speziellen Montageart kein Abluftkanal erforderlich.

Umluft: geschlossenes Reinigungssystem

Beim Betrieb einer Dunstabzugshaube im Umluft-Modus werden die Kochdünste von einem Gebläse angesaugt, durch Fettfilter geführt und anschließend gereinigt in den Raum abgegeben. Eine Dunstabzugshaube mit Aktivkohlefilter neutralisiert Gerüche. Der in sich abgeschlossene Kreislauf ohne den Austausch gegen Außenluft vermeidet Wärmeverluste. Bei dieser Version sollten Sie darauf achten, die Abzugshaube eine Weile nachlaufen lassen und zudem stoßzulüften, damit überschüssige Feuchtigkeit aus dem Zimmer entweicht.

Abluft: Dunstabzug ins Freie

Wendet eine Dunstabzugshaube das Abluft-Verfahren an, wird der Wrasen nach draußen geleitet. Dementsprechend muss ein Kanal zu einer Außenwand oder zum Dach vorhanden sein. In vielen Küchen befindet sich bereits eine solche Vorrichtung im Mauerwerk, das nachträgliche Verlegen eines Rohres ist ebenso möglich. Aufgrund des Luftaustausches benötigt ein Abluft-System keinen Aktivkohlefilter und zeichnet sich aus dem Grund durch eine geringere Geräuschentwicklung aus.

Was ist bei der Montage zu beachten?

Unabhängig von der Betriebsart muss beim Einbau von Dunstabzugshauben der in der Anleitung angegebene Mindestabstand zwischen Kochfeld und Abzugshaube unbedingt eingehalten werden. Bei Elektroherden empfiehlt sich in der Regel ein Wert von mindestens 45 cm bis zu 65 cm. Bei Gasherden mit offener Flamme ist zwischen Dunstabzug und Topfträger mindestens eine Entfernung von 65 cm zu wahren. Allerdings nimmt mit wachsender Distanz die Ansaugkraft ab. Hier gilt es also einen Kompromiss zwischen der eigenen Körpergröße und der erforderlichen Leistung zu finden. Am besten berücksichtigen Sie dies schon bei der Planung Ihrer Küche.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Die Breite von Dunstabzugshauben orientiert sich an den Kochfeld-Abmessungen: Ein paar Zentimeter mehr dürfen es ruhig sein, da der Wrasen selten gerade nach oben steigt.
  • Ein praktisches Feature, das Sie bedenken sollten, ist die Beleuchtung: Eine multifunktionale Abzugshaube spendet ausreichend Licht fürs Kochen.
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Wie effizient sind Dunstabzugshauben?

Das Leistungsvermögen Q von Dunstabzugshauben bezieht sich auf das Raumvolumen V (Fläche x Höhe) und die Luftwechselrate f. Die Kennzahl f gibt an, wie oft die Umwälzung der Luft im Zimmer innerhalb einer Stunde notwendig ist. So ergibt sich folgende Formel als Faustregel: Q = V x f

Bei einer Grundfläche von 20 m², einer Raumhöhe von 2,5 m und einem 6-maligen Luftwechsel pro Stunde wäre dementsprechend eine Luftleistung von 300 m³/h auf der untersten Stufe erforderlich. 3 Faktoren nehmen dabei Einfluss auf die Effektivität von Wandhauben und Co.:
  • Führung des Luftkanals
  • Saugstärke
  • Verbauter Filter

Kanalführung ohne Umwege

Jeder Bogen im Abluftkanal, der zwischen Abzugshaube und Öffnung in der Hauswand liegt, reduziert die Saugleistung. Bei einem festen Rohr beträgt der Verlust pro Rundstück etwa 20 %, bei Verwendung eines flexiblen Schlauchs liegt er sogar bei bis zu 45 %. Eine möglichst gerade Verbindung zahlt sich demnach aus.

Volle Power gegen Dampf und Dunst

Die Saugstärke von Dunstabzugshauben wird über die sogenannte „fluiddynamische Effizienz“ vergleichbar. Diese ist in die Klassen A bis G eingeteilt und hängt unter anderem von der Bauweise ab. Eine Innovation stellen Kopffreihauben und andere Modelle mit Randabsaugung dar. Bei herkömmlichen Ausführungen ist die Saugleistung in der Mitte der Filterfläche am stärksten, im Randbereich schwächer. Im Unterschied dazu hat eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung eine Abdeckung über der Filterfläche. Zwischen der Abdeckplatte und dem Haubenschirm befindet sich ein Spalt, über den die Kochdämpfe angesaugt werden – eine wirkungsvolle Maßnahme.

Fett und Gerüche filtern

Eine weitere bedeutende Komponente ist der Fettabscheidegrad, der anzeigt, wie viel Prozent des Fettgehalts der Luft aufgenommen wird – ebenfalls klassifiziert von A bis G. Eine Dunstabzugshaube der Kategorie A zeichnet sich durch eine besonders hohe Effizienz aus. Einige Versionen verfügen über Fettfilter aus Edelstahl, die dauerhaft verwendbar sind. Umlufthauben besitzen zusätzlich einen Aktivkohlefilter, der Gerüche sehr zuverlässig reduziert. Je besser das Zusammenspiel, desto kürzer muss das Gerät während und nach dem Kochen eingeschaltet sein.

Wie sollte man bei der Reinigung vorgehen?

Dunstabzugshauben kommen im täglichen Gebrauch mit vielerlei Substanzen, wie Ölen, Spritzwasser und Co., in Berührung und sollten daher regelmäßig gepflegt werden. Milde Spülmittel eignen sich hervorragend, um eine Dunstabzugshaube mit Glas wieder zum Strahlen zu bringen. Benutzen Sie einen damit durchtränkten, leicht feuchten Lappen, um Gehäuse, Lampenabdeckungen, Filterrahmen und Bedienelemente abzuwischen. Für Oberflächen aus Metall empfehlen sich spezielle Edelstahl-Reinigungsmittel. Dreht sich bei Ihnen alles um die Frage „Wie bekomme ich Fett von der Dunstabzugshaube weg?“, können Sie zu bewährten Hausmitteln greifen: Backpulver löst fettige Ablagerungen ebenso wie Pflanzenöle. Anschließend wischen Sie mit klarem Wasser nach und reiben alles mit einem weichen Tuch vorsichtig trocken. Am wichtigsten ist die kontinuierliche Pflege der Filter: Metallfilter reinigen Sie beispielsweise am besten alle vier Wochen. Dazu werden sie für etwa eine Stunde in ein heißes Wasserbad mit fettlösendem Spülmittel gelegt, anschließend abgewaschen und getrocknet. Etliche Dauerfilter dürfen sogar in den Geschirrspüler. Einen Aktivkohlefilter sollten Sie quartalsweise auswechseln. Bei nur gelegentlicher Nutzung genügt es, ihn alle sechs Monate zu tauschen.

Lautstärke im grünen Bereich

Achten Sie bei der Entscheidungsfindung auch auf die Angaben zur Geräuschemission. Die Dezibelwerte geben die Hersteller normalerweise für die niedrigste und die höchste Betriebsstufe an. Zur Orientierung: Ein Pegel von ca. 40 dB gilt als flüsterleise, 50 bis 60 dB entsprechen der Lautstärke einer normalen Unterhaltung, normaler Haushaltslärm bringt es auf ungefähr 70 dB. In diesem Rahmen bewegen sich die meisten Modelle.

Dufte Küchenassistenten: Dunstabzugshauben online kaufen

Von der schlichten Wandhaube aus Edelstahl hin zur Dunstabzugshaube mit Deckenmontage erwarten Sie in unserem Shop vielfältige Typen in attraktiven Designs und mit nützlichen Zusatzfunktionen wie einer integrierten Beleuchtung. Darüber hinaus wartet ein umfangreiches Sortiment weiterer Elektrogeräte auf Sie, sodass Sie sich Ihr neues Küchenequipment komplett zusammenstellen können. Somit steht ausgedehnten Kochsessions bald nichts mehr im Wege. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen!