ONLINE ONLY
Einbaupools
accessibility.listing.screenReader.filterbar
19 Artikel
19 Artikel
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 3.509,‒
Kostenloser Versand
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
ONLINE ONLY
19 von 19 Artikel angezeigt
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Einbaupools für erfrischende Badefreuden
Sommer, Sonne, Badespaß: Wo ließe sich die warme Jahreszeit besser genießen als im eigenen Garten? Einbaupools sind absolute Highlights in jedem Outdoor-Idyll und werten Ihr Domizil nachhaltig auf. Welche Optionen es gibt und was Sie beim Kauf eines Einpaupools beachten sollten, lesen Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Pool auf dem Grundstück: Aufstellpool oder Einbaupool?
Viele Menschen träumen von einem privaten Swimmingpool auf dem eigenen Grundstück. Denn was gibt es Schöneres, als sich an einem heißen Sommertag entspannt im Schwimmbecken treiben zu lassen oder mit den Kindern im Wasser zu toben? Und das ganz ohne Anstehen an der Schwimmbadschlange, sondern bequem im eigenen Garten! Wer sich den Traum vom persönlichen Badeparadies erfüllen will, hat die Wahl zwischen Aufstellpools und Einbaupools. Beide Varianten haben Ihre Vorzüge: Während sich Pools zum Aufstellen besonders leicht installieren sowie bei Bedarf wieder abbauen lassen, stellen Pools zum Einbauen eine dauerhafte Lösung dar. Einbaupools werden fest in den Boden eingelassen und können je nach Ausführung mitunter über mehrere Jahrzehnte genutzt werden. Sie sorgen somit nicht nur für langanhaltendes Schwimmvergnügen, sondern steigern zudem mitunter sogar den Wert einer Immobilie.
Ein weiterer Vorteil: Einbaubecken sind oft großzügiger geschnitten als Aufstellpools. Somit erlauben sie es, gemütlich einige Bahnen zu ziehen. Zudem lassen sie sich wunderbar mit Extras wie einer Poolheizung oder -überdachung austatten, was den Komfort bei der Benutzung erhöht.
Ein weiterer Vorteil: Einbaubecken sind oft großzügiger geschnitten als Aufstellpools. Somit erlauben sie es, gemütlich einige Bahnen zu ziehen. Zudem lassen sie sich wunderbar mit Extras wie einer Poolheizung oder -überdachung austatten, was den Komfort bei der Benutzung erhöht.
Welche Arten von Einbaupools gibt es?
Einbaupools sind darauf ausgelegt, langfristig in ein Grundstück integriert zu werden. Überlegen Sie daher genau, welche Machart und welche Materialien Ihren Vorstellungen gerecht werden. Großer Beliebtheit erfreuen sich diese Varianten:
Tipp: Ob Holz-, Stahl- oder Styroporpools: Ein derartiges Einbau-Pool-Komplettset kommt ohne Beton aus. Im Unterschied zu Betonpools, welche erst vor Ort in die Form gegossen werden, erweist sich die Installation der genannten Einbaupools als deutlich weniger aufwendig und kostenintensiv. In Stahl- oder Styropor-Pool-Sets ist üblicherweise nicht nur gleich die passende Poolfolie enthalten, sondern je nach Ausführung auch eine praktische Leiter, eine Sandfilterpumpe mit Skimmer sowie gegebenenfalls eine Beleuchtungslösung.
- Sowohl zum Einbau wie zum Aufstellen kommen Stahlwandpools zum Einsatz. Ein Stahlwandpool zum Einbauen punktet mit Stabilität und Haltbarkeit und lässt sich unkompliziert montieren. In der Regel besteht ein solches Modell aus verzinktem Stahl und wird mit einer Poolfolie ausgekleidet. Häufig wird dieser Pool in einem Stück geliefert, sodass er nur noch in die Baugrube eingelassen werden muss. Allerdings bringen Stahlwandpools ein recht hohes Gewicht mit, sodass möglicherweise ein Kran für den Einsatz nötig ist.
- Styroporpools lassen sich besonders einfach und kostengünstig einbauen. Ein Styropor-Pool kommt meist als Bausatz daher: Die vorgefertigten Styroporsteine müssen nur noch zusammengesetzt werden, was auch ohne professionelle Hilfe gelingt. Anschließend wird das Becken mit einer abdichtenden Poolfolie ausgestattet. Diese sollte etwa alle 5 bis 10 Jahre ausgewechselt werden.
- Sehr ansprechend und rustikal sehen Pools mit Holzverkleidung aus. Bei diesen Ausführungen handelt es sich oft um Teileinbaubecken, die nicht bündig in Bodenhöhe abschließen, sondern leicht erhöht stehen. Holzpools bringen eine hohe Stabilität sowie ein hohes Eigengewicht mit, sodass sie wie echte Einbaupools dauerhaft installiert werden. Als Holzart kommt oft robuste Kiefer zum Einsatz, welche ein skandinavisches Flair in den Außenbereich bringt.
Tipp: Ob Holz-, Stahl- oder Styroporpools: Ein derartiges Einbau-Pool-Komplettset kommt ohne Beton aus. Im Unterschied zu Betonpools, welche erst vor Ort in die Form gegossen werden, erweist sich die Installation der genannten Einbaupools als deutlich weniger aufwendig und kostenintensiv. In Stahl- oder Styropor-Pool-Sets ist üblicherweise nicht nur gleich die passende Poolfolie enthalten, sondern je nach Ausführung auch eine praktische Leiter, eine Sandfilterpumpe mit Skimmer sowie gegebenenfalls eine Beleuchtungslösung.
Abschnitt überspringen
Beratertipp
- Wer auf ein authentisches Schwimmerlebnis wie im Meer oder Fluss Wert legt, kann seinen Einbau-Pool mit einer Gegenstromanlage bestücken. Diese erzeugt eine natürliche Wasserzirkulation, sodass sie sportlich Ihre Bahnen ziehen können.
- Für kleine Gärten sind Einbaupools aus Styropor eine gute Wahl. Sie sind einfach zu montieren und in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Ein kleiner Rundpool beispielsweise fügt sich auch in eine überschaubare Outdoor-Oase harmonisch ein.

Pool im Garten aufstellen: Was ist erlaubt?
Wenn Sie einen Einbaupool in den Garten einlassen wollen, sollten Sie sich vorab über die örtliche Rechtslage informieren. Anders als bei einem Planschbecken oder zusammenklappbaren Aufstellpool stellt sich nämlich beim festen Einbau von einem Pool die Frage, ob dafür eine Baugenehmigung nötig ist. Für einen Einbaupool in der eigenen Grünanlage ist diese in vielen Fällen nicht notwendig. Dies gilt in der Regel für Schwimmbecken bis zu einer Größe von 50 Kubikmetern, was beispielsweise einem Badebecken von 8 x 4 m Größe und 1,50 m Tiefe entspricht. Meistens sind auch Einbaupools zwischen 50 und 100 Kubikmetern nicht genehmigungspflichtig. Allerdings können die jeweiligen Bestimmungen von Bundesland zu Bundesland sowie von Gemeinde zu Gemeinde variieren, sodass Sie sich vorab in jedem Fall bei Ihrem zuständigen Bauamt informieren sollten. Möchten Sie einen Pool mit fester Überdachung einbauen, ist hingegen oft eine Baugenehmigung nötig, da ein solches Ensemble als Gebäude gewertet wird.
Tipp: Auch bei einem nicht genehmigungspflichtigen Einbaupool empfiehlt es sich, eine Baumeldung mit Planzeichnung beim Bauamt einzureichen. So sind Sie auf der sicheren Seite.
Als Poolbesitzer müssen Sie zudem im Rahmen der sogenannten Verkehrssicherungspflicht dafür sorgen, dass das Becken keine Gefahr darstellt, beispielsweise für Nachbarskinder. Sichern Sie Ihr Grundstück sowie den Pool ausreichend ab, damit niemand unbeaufsichtigt hinein gelangen kann. Tipp: Informieren Sie sich, ob Ihre private Haftpflichtversicherung auch Personen- und Sachschäden rund um den privaten Swimmingpool abdeckt.
Tipp: Auch bei einem nicht genehmigungspflichtigen Einbaupool empfiehlt es sich, eine Baumeldung mit Planzeichnung beim Bauamt einzureichen. So sind Sie auf der sicheren Seite.
Als Poolbesitzer müssen Sie zudem im Rahmen der sogenannten Verkehrssicherungspflicht dafür sorgen, dass das Becken keine Gefahr darstellt, beispielsweise für Nachbarskinder. Sichern Sie Ihr Grundstück sowie den Pool ausreichend ab, damit niemand unbeaufsichtigt hinein gelangen kann. Tipp: Informieren Sie sich, ob Ihre private Haftpflichtversicherung auch Personen- und Sachschäden rund um den privaten Swimmingpool abdeckt.
Was ist in puncto Poolpflege zu beachten?
Damit das Wasser in Ihrem Swimmingpool wunderbar klar und sauber bleibt, muss es regelmäßig mithilfe von Poolpumpen und speziellen Filtern gereinigt werden. Sehr oft kommen für Einbaupools Sandfilteranlagen zum Einsatz: Das Poolwasser wird durch die Pumpe angesaugt und mit Druck durch einen Sandfilterkessel gepumpt, der Schmutzteilchen und Algen herausfiltert. Das so aufbereitete Wasser wird schließlich an das Becken zurückgegeben. Eine gute Pumpe wälzt das gesamte Poolwasser etwa zweimal am Tag auf diese Weise um und sorgt so für ein hygienisches und frisches Badeerlebnis. Daneben können Sie mit einem Poolreiniger bzw. -sauger bei Bedarf herabgefallenes Laub und Ähnliches manuell beseitigen. Praktisch: In einem Einbaupool-Komplettset ist für gewöhnlich schon das passende Filtersystem inbegriffen, welches perfekt auf das Becken abgestimmt ist.
Wie überwintern Einbaupools für den Garten?
Planschbecken sowie manche Aufstellpools müssen spätestens bei Einbruch der kalten Jahreszeit abgebaut und eingelagert werden. Demgegenüber sind Einbaupools prinzipiell winterfest. Mit ein paar Handgriffen lässt sich das fest installierte Becken optimal vor Kälte und Frost schützen:
- Verfügt Ihr Schwimmbecken über eine Poolheizung, können Sie sich noch etwas über den Spätsommer hinaus am Schwimmen und Planschen erfreuen. Spätestens, wenn nächtlicher Frost ansteht, sollten Sie Ihren Pool jedoch bereit für die Winterpause machen. So umgehen Sie einen hohen Stromverbrauch und schützen Ihren Pool optimal vor Kälte.
- Das Poolwasser muss meist nicht komplett abgelassen werden. Oft empfiehlt es sich, den Wasserstand um rund ein Drittel abzusenken, zumindest aber bis unterhalb des Skimmers. Die Rohrleitungen sollten frei von Wasser sein und die Einlaufdüsen mit Winterstopfen verschlossen werden. So stellen Sie sicher, dass technische Bauteile nicht gefrieren. Das verbleibende Wasser wiederum gibt den Poolwänden Stabilität.
- Entfernen Sie Gegenstände wie die Poolleiter aus dem Becken und verteilen Sie stattdessen Eisdruckpolster auf der Wasseroberfläche. Diese reduzieren den Druck auf die Beckenwände, falls das Poolwasser gefriert.
- Zum Schluss wird das Becken mit einer geeigneten Poolabdeckung gesichert. Die Planen schützen vor Schnee, herabfallenden Ästen und Blättern und schirmen den Pool von Witterungseinflüssen ab.
Hochwertige Einbaupools bei XXXLutz kaufen
Der Sommer kann kommen: Ob Sie sich nach einer erfrischenden Abkühlung sehnen, sportlich aktiv werden möchten oder einfach nur die Sonne genießen wollen − Ihr Einbaupool bietet Ihnen unvergleichliche Freude und Erholung direkt auf dem eigenen Grundstück. Einbaupools verwandeln den Außenbereich in eine private Oase der Entspannung und Erholung und stellen eine dauerhafte Bereicherung für jedes Eigenheim dar. In unserem Shop erhalten Sie eine attraktive Auswahl qualitätsvoller Ausführungen: vom kleinen Styroporpool mit Treppe bis hin zum großzügigen Stahlwandpool ist für jeden Geschmack etwas dabei. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren und machen Sie Ihren Traum vom eigenen Pool wahr!