Bei der Wahl eines passenden Schlaflagers steht natürlich das Wohlbefinden Ihres Schatzes an erster Stelle. Es empfiehlt sich deshalb, beim Bettenkauf die Höhe des Möbels zu beachten, denn das schafft Sicherheit beim Spielen und Schlafen:
- Ist Ihr Spatz noch sehr klein, wählen Sie eine Version mit niedriger Höhe von etwa einem Meter aus.
- Für größere Kinder eignen sich halbhohe Exemplare mit einer Höhe bis zu ca. 150 cm.
- Suchen Sie nach einem Jugendhochbett, darf dieses gern höher sein – bequem und sicher liegen Teenager sogar in ca. zwei Meter hohen Hochbetten.
Berücksichtigen Sie zudem, welche Deckenhöhe ein Hochbett fordert. Als Faustregel gilt: Über dem Kinderhochbett sollte genug Luft sein, damit Ihr Nachwuchs problemlos aufrecht sitzen kann, ohne sich den Kopf zu stoßen. Während sich die Standard-Raumhöhe von Wohnungen im Bereich zwischen rund 2,20 und 2,50 Metern bewegt, befindet sich die Decke in vielen Altbauten in einer Höhe von bis zu 3 Metern und mehr über dem Boden. Ein solches Domizil erlaubt es, ein entsprechend höheres Bettgestell aufzubauen.
Übrigens: Bei
Etagenbetten ist es ratsam, das ältere Geschwisterchen oben schlummern zu lassen. Und haben Heranwachsende später kein Interesse mehr am Kojenklettern, können sie sich zu gegebener Zeit selbst für
Jugendbetten entscheiden, die ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entsprechen.