Käsemesser

accessibility.listing.screenReader.filterbar

8 Artikel

8 Artikel
8 von 8 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Vielfältige Käsemesser für Genießer

Ob Mozzarella, Cheddar oder Grana Padano: Mit einem geeigneten Käsemesser lassen sich diese und weitere herzhafte Köstlichkeiten mundgerecht portionieren. Entdecken Sie die Vorzüge der praktischen Schneidegeräte und begeistern Sie Ihre Liebsten regelmäßig mit einer opulenten, schmackhaften Käseauswahl!

Welche Vorteile besitzt ein Käsemesser gegenüber herkömmlichen Messern?

Beim Brunch, bei der Gartenparty oder beim romantischen Candle-Light-Dinner: Käsehäppchen kommen einfach immer gut an. Um sie in die richtige Form zu bringen, gibt es Käsemesser. Solche speziellen Küchenmesser sind durch besondere Klingenformen gekennzeichnet, weshalb sich die unterschiedlichsten Käsesorten damit mühelos in Stücke oder Scheiben schneiden lassen.

Dies gilt sogar für sehr weiche oder harte Varianten, bei denen gewöhnliche Messer schnell an ihre Grenzen stoßen: Entweder der Käse wird damit eher zerdrückt als geschnitten oder es bedarf eines großen Kraftaufwandes, um einzelne Käsestücke vom Laib abzutrennen. Ein Käsemesser schafft hier Abhilfe und sollte daher in keinem wohlsortierten Küchenequipment fehlen.

Welche Arten gibt es?

Vom cremigen Ricotta bis hin zum extratrockenen Schweizer Sbrinz: Kaum ein Lebensmittel kommt in einem solchen Variantenreichtum daher wie Käse. Dieser Eigenschaft tragen die unterschiedlichen Formen und Schliffe von Käsemessern Rechnung. Doch welches Käsemesser ist für welchen Käse das richtige? Je nach Härtegrad des Milcherzeugnisses empfehlen sich andere Typen:
  • Ihnen schmeckt zu einem Glas französischen Rotwein bevorzugt eine Ecke Camembert oder Brie? Dann ist ein Weichkäsemesser eine gute Wahl. Es zeichnet sich durch eine eher schlanke Klinge aus, die oftmals Löcher aufweist. Der Weichkäse bleibt dadurch nicht an der Schnittfläche kleben.
  • Ob Gouda, Tilsiter oder Edamer: Der sogenannte Schnittkäse erfreut sich bei Groß und Klein enormer Popularität. Für seine halbfeste Konsistenz eignet sich eine schmale, leicht nach oben gebogene Klingenform bestens. Damit trennen Sie Scheiben sowie Stücke akkurat ab. Viele Schnittkäsemesser haben eine gabelartige Spitze, sodass Sie den ersten Käsewürfel gleich aufspießen und probieren können. Als Alternative gibt es Drahtkäseschneider: Damit werden zarte Scheiben mittels einer Drahtschneide vom Käselaib heruntergeschnitten.
  • Als besondere Herausforderung erweist sich die Zerkleinerung von sehr festem Hartkäse: Er bröckelt aufgrund seines geringen Wassergehaltes leicht. So ist es mit dem falschen Schneidewerkzeug schwierig, ansprechend aussehende Häppchen zu erhalten. Die Lösung stellt ein Käseschneider dar, der eine scharfe, glatte Klinge mitbringt. Als Werkzeug für Parmigiano Reggiano, Gruyère und Co. hat sich ein kurzes, kräftiges Käsebeil bewährt, das feste Texturen spielend leicht durchdringt.
Tipp: Für Käseliebhaber, die gerne unterschiedliche Käsearten verkosten, lohnt sich die Anschaffung eines Käsemessersets. Ein solches Ensemble umfasst verschiedene Schneidegeräte, sodass Sie immer das passende Exemplar zur Hand haben.

Aus welchem Material bestehen Käsemesser?

Käsemesser sind in der Regel aus robusten, langlebigen Werkstoffen gefertigt. Sehr häufig kommt Edelstahl zum Einsatz, da dieses Metall rostfrei und besonders hygienisch ist. Lebensmittelkeime haben es schwer, sich darauf festzusetzen. Viele WMF Käsemesser bestehen beispielsweise aus Cromargan®. Dabei handelt es sich um Edelstahl 18/10, was bedeutet, dass 18 % Chrom sowie 10 % Nickel beigegeben wurden. Das macht die Legierung ausgesprochen korrosions- sowie säurebeständig und damit zur idealen Basis für hochqualitative Küchenartikel.

Pflegetipps

Die meisten hochwertigen Käsemesser dürfen Sie nach Gebrauch in die Spülmaschine geben. Vorsicht ist allerdings bei einem Käsemesser mit Holzgriff geboten. Solche Versionen sollten Sie per Hand abspülen und anschließend gründlich abtrocknen, damit die Feuchtigkeit das Holz nicht aufweicht. Zur Pflege des Naturmaterials reiben Sie dessen Oberfläche gelegentlich mit etwas Speiseöl ein.

Tipp: Damit Schneidegeräte scharf bleiben, gibt es Messerschärfer im Handel, mit denen Sie auch Ihre Käsemesser von Zeit zu Zeit bearbeiten können.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Für eine vollständige Ausstattung in Sachen Käsegenuss darf eine Reibe nicht fehlen, um Pasta stilecht mit Parmesanflocken veredeln zu können.
  • Käsemesser werden idealerweise in einem Messerblock aufbewahrt, damit sie nicht durch den Kontakt mit anderen Schneidewerkzeugen stumpf werden.
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

Qualitätvolle Käsemesser und mehr bei XXXLutz kaufen

Viele Käsemesser in unserem Shop verfügen über einen ergonomisch geformten Griff, wodurch Ihnen das Schneiden noch leichter von der Hand geht. Der großen Snackplatte mit Gouda- und Bergkäsewürfeln steht also nichts mehr im Wege. Für das Anrichten weiterer Leckereien finden Sie bei uns funktionale Messersets, deren einzelne Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Ist die Party vorbei, dienen Messerblöcke der stilvollen und sicheren Aufbewahrung. Schließlich kommen Ihre Gäste garantiert gerne wieder, wenn sie von Ihnen mit solcherlei Gaumenfreuden verwöhnt werden!