Küchenmesser

accessibility.listing.screenReader.filterbar

353 Artikel

353 Artikel

MESSERBLOCK

Echtwerk
(4)
UVP: € 29,95*
€ 16,
Kostenloser Versand
MESSERBLOCK  - Schwarz, Design, Kunststoff (22,8/10,7/10,7cm) - EchtwerkMESSERBLOCK  - Schwarz, Design, Kunststoff (22,8/10,7/10,7cm) - Echtwerk
ONLINE ONLY
60 von 353 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Küchenmesser: eine scharfe Sache

Diese Küchenmesser schneiden glänzend ab

Kartoffeln schälen, Zwiebeln zerkleinern, Gulasch portionieren – vor dem Kochen steht die Vorbereitung der Lebensmittel an. Gut, wenn Sie sich dabei auf Ihre Küchenmesser verlassen können. Dank der hochwertigen Modelle aus unserem Angebot sind alle Zutaten im Nu zerteilt. Deren erstklassige Verarbeitung und feiner Schliff werden Sie begeistern!

Welche Küchenmesser dürfen in keinem Haushalt fehlen?

Küchenmesser sind praktische Helfer für die Zubereitung leckerer Menüs. Wir zeigen Ihnen, welche Koch- und Spezialmesser es gibt, was diese ausmacht und für welche Zwecke Sie welche Messerart am besten nutzen:

• Kochmesser:
Mit einem Kochmesser holen Sie sich einen echten Allrounder in die Küche. Diese universell einsetzbare Küchenmesser-Unterart hat eine lange und markant breite Klinge, die in einer Spitze zuläuft und beidseitig geschliffen ist – für Links- wie für Rechtshänder geeignet. Damit können Sie große Fleischstücke zerteilen, Sehnen parieren und auch Kräuter sowie Gewürze hacken.

• Wiegemesser und Hackmesser:
Besonders einfach zerkleinern Sie Thymian, Estragon und Co. mit einem Hack- und Wiegemesser. Ein solches Küchenmesser erkennen Sie gut an seiner speziellen Form: Es hat zwei parallel angeordnete, halbrunde Messerklingen und zwei Griffe. Bewegen Sie ein derartiges Küchenmesser in einer wiegenden Bewegung über die Kräuter, werden diese durch den gleichmäßigen Druck spielend leicht zerteilt.

• Allzweckmesser:
Ein Kochmesser mit kurzer, gerader Schnittfläche wird als Universal- oder Allzweckmesser bezeichnet und ist für Gemüse, Obst und Fisch gleichermaßen verwendbar. Handelt es sich um ein größeres Exemplar, kommt auch die Bezeichnung als „Chefmesser“ infrage.

• Fleischmesser:
Die lange, schmale Klinge der Fleischmesser erleichtert das Tranchieren und Filetieren von rohen und gegarten Fleischstücken.

• Gemüsemesser:
Die Klingenlänge klassischer Gemüsemesser liegt bei ca. 8 bis 20 cm. Die gerade Klinge gleitet ohne Probleme durch Karotten, Sellerie und Paprika.

• Schälmesser:
Anders als Gemüsemesser verfügen Schälmesser über eine gebogene Schneidefläche. Damit lässt sich Obst und Gemüse ohne viel Verschnitt schälen.

• Tomatenmesser:
Für Gemüsesorten mit weichem Fruchtfleisch und vergleichsweise widerstandsfähiger Schale sind Tomatenmesser optimal. Der Wellenschliff vereinfacht das Durchdringen der Haut, ohne das empfindliche Fleisch zu zerdrücken.

• Brotmesser:
Was wäre ein gemütliches Frühstück ohne ein Brotmesser zum Aufschneiden der frischen Brötchen? Die gewellte Schneide durchdringt die harte Kruste und lässt das Innere des Backwerks unversehrt. So erhalten Sie gleichmäßige Scheiben und glatt getrennte Brötchenhälften.

• Käsemesser:
Ein Käsemesser hat eine leicht gebogene Klinge mit mehreren Aussparungen, die das Ankleben von Gouda, Mozzarella oder Brie verhindern. Viele Ausführungen besitzen zudem eine geteilte Spitze, mit der Sie die abgeschnittene Käsescheibe aufnehmen und elegant auf Ihr Brot legen können.

Wie viele Küchenmesser werden benötigt?

Mit einer soliden Grundausstattung sind Sie für fast alle anfallenden Arbeiten in der Küche gerüstet. Doch was gehört dazu? Als Multitalent empfehlen wir ein Kochmesser. Eine hohe Langlebigkeit haben beispielsweise WMF Kochmesser oder ZWILLING Küchenmesser. Um Gemüse zu schälen und zu zerkleinern, sind kleinere Küchenmesser unentbehrlich. Ein Schäl- sowie ein Gemüsemesser sollten deshalb an Bord sein. Ein Brotmesser, das am Frühstückstisch zuverlässige Dienste leistet, rundet Ihre Kollektion ab.

Küchenmesser: eine kleine Materialkunde

Bei der Herstellung von Küchenmessern kommen unterschiedliche Werkstoffe zum Einsatz. Der meistgenutzte ist rostfreier Edelstahl. Durch Legierungen wird das Material hart genug für den Job am Herd. Schneidewerkzeug aus Edelstahl ist sowohl bei Kocheinsteigern als auch bei Profiköchen sehr beliebt und wird von namhaften Firmen wie WMF beziehungsweise FISSLER oder bei Kochutensilien von ZWILLING angeboten. In der Königsklasse der Küchenmesser spielt Damaszener Stahl. Dieser wird aus mehreren sichtbar bleibenden Schichten geschmiedet, die jedes Damaszener Messer zu einem optischen Highlight von einzigartiger Qualität machen.

Als ausgesprochen hochwertig gelten auch Keramikmesser, die zusätzlich durch ihr geringes Gewicht überzeugen. Sehr hart und lange scharf bleibend, ist diese Gattung optimal für den häufigen Gebrauch in Familien respektive WGs. Ein Nachteil: Keramikmesser können Sie nicht selbst schleifen.

Hinweis: Unabhängig vom Material sollte die Klinge nicht am Griff angesetzt, sondern durchgängig sein. Dies erhöht die Stabilität und sorgt für einen ausbalancierten Schwerpunkt, worauf vor allem professionelle Küchenmeister großen Wert legen. Es gibt Küchenmesser mit Stahl-, Kunststoff- oder Holzgriff. Sehr robust sind komplett aus einem Stück hergestellte Messergriffe. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihr Messer gut in der Hand liegt.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • An einem gut gepflegten Küchenmesser haben Sie viele Jahre Freude. Um die Klinge vor Stößen sowie Staub zu schützen und die Schärfe lange zu erhalten, ist ein Messerblock perfekt.
  • Eine Alternative zu Messerblöcken sind Magnetleisten für die Wand, an denen Sie die metallenen Helfer aufhängen.
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Wie werden Küchenmesser sachdienlich gepflegt?

Idealerweise spülen Sie das Messer nach jeder Benutzung und trocknen es ab. So greifen Essensreste das Material nicht an. Geben Sie Küchenmesser möglichst nicht in die Spülmaschine, da die Schneiden dort schnell stumpf werden: Das Salz im Geschirrspülmittel sowie Stöße gegen Töpfe und anderes Geschirr schaden der Schärfe.

Wie lassen sich Küchenmesser schärfen?

Ein gutes Küchenmesser überzeugt nicht zuletzt durch seine Langlebigkeit. Verwenden Sie beim Kochen ein Küchenmesser, das hochwertig und schnitthaltig ist, sollten Sie es entsprechend pflegen. Denn selbst die beste Klinge kann auf Dauer nur dann Schnittgut sauber portionieren, wenn sie regelmäßig nachgeschärft wird. Ist die Schnittfläche stumpf, können Sie Ihre Küchenmesser schleifen und auf diese Weise nachschärfen. Das funktioniert mit dem richtigen Werkzeug unkompliziert. Hierzu taugen ein Wetzstahl, ein Schleifstein oder ein Messerschärfer. Das Prinzip beim Schleifen ist bei allen genannten Optionen ähnlich: Die Wetzbewegung begradigt mikroskopisch kleine Grate in der Klinge und stellt so die Schärfe wieder her.

Exzellente Küchenmesser online entdecken

In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Küchenmessern verschiedener Art und Größe von renommierten Herstellern. Alle Produkte zeichnet eine begeisternde Langlebigkeit aus. WMF Messer oder Fabrikate von FISSLER sind „made in Germany“ und stehen für tadellose deutsche Fertigung. Möchten Sie nicht alle Küchenmesser einzeln kaufen, dann ist ein praktisches Messerset, das mehrere Varianten für unterschiedliche Einsatzzwecke enthält, das Richtige für Sie. Bestellen Sie noch heute neue Küchenmesser für scharfe Aha-Erlebnisse beim Kochen!