Küchenmesser sind praktische Helfer für die Zubereitung leckerer Menüs. Wir zeigen Ihnen, welche Koch- und Spezialmesser es gibt, was diese ausmacht und für welche Zwecke Sie welche Messerart am besten nutzen:
• Kochmesser:Mit einem Kochmesser holen Sie sich einen echten Allrounder in die
Küche. Diese universell einsetzbare Küchenmesser-Unterart hat eine lange und markant breite Klinge, die in einer Spitze zuläuft und beidseitig geschliffen ist – für Links- wie für Rechtshänder geeignet. Damit können Sie große Fleischstücke zerteilen, Sehnen parieren und auch Kräuter sowie Gewürze hacken.
• Wiegemesser und Hackmesser:Besonders einfach zerkleinern Sie Thymian, Estragon und Co. mit einem Hack- und Wiegemesser. Ein solches Küchenmesser erkennen Sie gut an seiner speziellen Form: Es hat zwei parallel angeordnete, halbrunde Messerklingen und zwei Griffe. Bewegen Sie ein derartiges Küchenmesser in einer wiegenden Bewegung über die Kräuter, werden diese durch den gleichmäßigen Druck spielend leicht zerteilt.
• Allzweckmesser:Ein Kochmesser mit kurzer, gerader Schnittfläche wird als Universal- oder Allzweckmesser bezeichnet und ist für Gemüse, Obst und Fisch gleichermaßen verwendbar. Handelt es sich um ein größeres Exemplar, kommt auch die Bezeichnung als „Chefmesser“ infrage.
• Fleischmesser:Die lange, schmale Klinge der
Fleischmesser erleichtert das Tranchieren und Filetieren von rohen und gegarten Fleischstücken.
• Gemüsemesser:Die Klingenlänge klassischer
Gemüsemesser liegt bei ca. 8 bis 20 cm. Die gerade Klinge gleitet ohne Probleme durch Karotten, Sellerie und Paprika.
• Schälmesser:Anders als Gemüsemesser verfügen Schälmesser über eine gebogene Schneidefläche. Damit lässt sich Obst und Gemüse ohne viel Verschnitt schälen.
• Tomatenmesser:Für Gemüsesorten mit weichem Fruchtfleisch und vergleichsweise widerstandsfähiger Schale sind Tomatenmesser optimal. Der Wellenschliff vereinfacht das Durchdringen der Haut, ohne das empfindliche Fleisch zu zerdrücken.
• Brotmesser:Was wäre ein gemütliches Frühstück ohne ein
Brotmesser zum Aufschneiden der frischen Brötchen? Die gewellte Schneide durchdringt die harte Kruste und lässt das Innere des Backwerks unversehrt. So erhalten Sie gleichmäßige Scheiben und glatt getrennte Brötchenhälften.
• Käsemesser:Ein Käsemesser hat eine leicht gebogene Klinge mit mehreren Aussparungen, die das Ankleben von Gouda, Mozzarella oder Brie verhindern. Viele Ausführungen besitzen zudem eine geteilte Spitze, mit der Sie die abgeschnittene Käsescheibe aufnehmen und elegant auf Ihr Brot legen können.