Kindersitze
accessibility.listing.screenReader.filterbar
KINDERAUTOSITZ
ISOFIXSTATION Vario Base 5Z
KINDERAUTOSITZ Cloud T i-Size Plus Cozy Beige
KINDERAUTOSITZ Solution T i-Fix + Nautical Blue
AUTOSITZERHÖHUNG schwarz
KINDERAUTOSITZ
KINDERAUTOSITZ Nomad XL Plus
KINDERAUTOSITZ STREET FIX
REBOARDER-KINDERSITZ Dualfix Pro M
KINDERAUTOSITZ Solution T i-Fix + Peach Pink
ISOFIXSTATION Base T
ISOFIXSTATION Base One
KINDERAUTOSITZ Solution T i-Fix + Mirage Grey
AUTOSITZERHÖHUNG Basic XL
ISOFIXSTATION Isofix Base Root
ISOFIXSTATION Joie Encore
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Kindersitz: Sicherheit von Anfang an
Inhaltsverzeichnis
- Wie lange ist ein Kindersitz Pflicht?
- Welcher Kindersitz fürs Auto ist der richtige?
- Kindersitz fürs Auto: lieber vorwärts oder besser rückwärts?
- Wie befestigt man einen öeKindersitz mit ISOFIX?
- Wie kann man einen Kindersitz reinigen?
- Darauf müssen Sie bei der Befestigung von Babyschalen achten
- Sicheren Kindersitz bequem online kaufen
Wie lange ist ein Kindersitz Pflicht?
Welcher Kindersitz fürs Auto ist der richtige?
Aktuell existieren zwei voneinander abweichende Normen für Autositze, die beide gültig sind:
ECE-R44
i-Size
Die alte Norm ECE-R44 orientiert sich ausschließlich am Körpergewicht. Das bedeutet: Spätestens, wenn das jeweils angegebene Höchstgewicht erreicht ist, wird die nächste Größe angeschafft. Eine grobe Einschätzung lässt sich zudem über das Alter treffen. Eher schmale Kindersitze für Babys und Kleinkinder kommen mit einem eigenen Fünfpunkt-Gurtsystem daher. Ab der Gruppe II erfolgt die Sicherung des Mini-Passagiers über den Dreipunktgurt des Autos. Solche Ausführungen erhalten Sie oft als Kindersitz ab 5 oder 6 Jahre mit oder ohne Rückenlehne. Werden die Kleinen noch größer, fahren sie lediglich auf einer Auto-Kindersitzerhöhung mit. Ab wann diese genutzt werden darf, entscheidet die Art der Erhöhung und lässt sich am jeweiligen Prüfsiegel auf dem Sitz ablesen. Wichtig: Ältere Modelle ohne Rückenlehne sollten erst zum Einsatz kommen, wenn das Kind mindestens 125 cm groß ist oder mindestens 22 kg wiegt.
Kindersitz-Größentabelle – die alte Norm ECE-R44 sieht folgende Einteilung vor: [Tabelle]
Tipp: Ragt das Köpfchen über die Rückenlehne hinaus, verwenden Sie am besten einen größeren Sitz, selbst falls die nächste Gewichtsstufe noch nicht ganz erreicht ist. Schließlich hat der Schutz des Kopfes eine besonders große Bedeutung. Bei vielen Familien tritt dieser Fall beim Übergang von einem Sitz der Klasse 0 auf einen größeren der Klasse 0+ ein. Für ein größeres oder schwereres Kind kann es notwendig sein, einen 0+-Kindersitz bereits ab 1 Jahr zu nutzen, obwohl die meisten Kinder diesen erst ab ca. 18 Monaten brauchen.
Und was ist die i-Size-Norm? Diese ist parallel zur ECE-R44-Norm in Verwendung und heißt offiziell ECE-R129. Bei dieser Regelung richtet sich die Klassifizierung nach der Körpergröße. Sie ist seit 2013 gültig und wird die alte Norm ablösen. Die neuere Einteilung ist genauer, denn für den optimalen Schutz spielen die kindlichen Proportionen und die exakte Gurtposition eine große Rolle. Außerdem erfolgt die Befestigung der Sitze nach dem neueren Standard immer mittels ISOFIX und sieht ausschließlich das rückwärtsgerichtete Fahren für die kleinsten Passagiere vor, bis diese mindestens 15 Monate alt sind. Folgende Gruppierungen sind derzeit erhältlich:
Babyschalen bis zu einer Körpergröße von circa 80 cm, was etwa der bisherigen Gruppe 0/0+ entspricht. Gesichert wird das Baby mit einem sitzeigenen 5-Punkt-Gurtsystem.
Kleinkindersitze mit integriertem Gurtsystem, die sich für eine Körpergröße von 61 bis 105 cm eignen. Sie werden als Kindersitze I-Size 61-105 cm verkauft und entsprechen der bisherigen Gruppe I.
Folgesitze für Kinder mit einer Körpergröße zwischen 100 und 150 cm, die mit dem wageneigenen Gurt angeschnallt werden. Sie tragen den Namen Kindersitze I-Size 100-150 cm und werden auch über das ISOFIX-System im Auto befestigt.
Als mitwachsend präsentieren sich Modelle, die Sie vom Kleinkindalter bis ins Schulalter für Ihren Schatz nutzen können und die so einen langen Nutzungszeitraum abdecken. Diese Ausführungen sind als Kindersitze I-Size 76-150 cm bekannt; nach der alten Norm gehört jeder Kindersitz 9-36 kg in diese Kategorie. Die Sitze kombinieren oft ein integriertes Gurtsystem für kleinere Kinder mit der späteren Nutzung des fahrzeugeigenen Dreipunktgurtes.
Kindersitz fürs Auto: lieber vorwärts oder besser rückwärts?
Ab wann ist welcher Kindersitz geeignet? Ob Sie einen modernen i-Size-Kindersitz ab 2, 3 oder 4 Jahre verwenden können, finden Sie ganz einfach heraus, indem Sie die Körpergröße Ihres Kindes bestimmen.
Für eine leichte Handhabung und einen großen Komfort während des Ein- und Aussteigens sorgt ein Kindersitz, der drehbar ist. Solche Varianten sind vor allem als Kleinkindersitz im Auto sinnvoll, da sie den Eltern das sichere Platzieren ihres Kindes erleichtern.
Wie befestigt man einen öeKindersitz mit ISOFIX?
In unserem Ratgeber „Einbau von Kindersitzen“ erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Möglichkeiten des Einbaus von Autositzen. Universal ist die Fixierung mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt. Diese funktioniert zuverlässig bei jedem Kindersitz ohne ISOFIX, wenn der Gurt lang genug ist und den Autokindersitz ausreichend stabilisiert. Beim ISOFIX-System erfolgt die Montage mit einer im Wagen integrierten Halterung. Sie besteht aus zwei stabilen Ösen, die sich zwischen dem Sitz und der Lehne befinden. Obwohl die Befestigung genormt ist, müssen Sie zuvor schauen, welche Kindersitz-Art für Ihr Fahrzeug zugelassen ist. Denn die Zulassung erfolgt immer erst nach einem umfangreichen Crashtest.
Meistens verfügen nicht alle Plätze über eine Aufnahme für ISOFIX, so wird oft die Mitte der Rückbank ausgespart. Als ausgesprochen komfortabel erweist sich der Einbau, wenn Sie einen Sitz oder eine Kindersitzerhöhung im Auto mit sogenannten ISOFIX-Stationen verwenden, wie etwa JOIE sie herstellt. Nach einmaliger Installation der Station oder Basis lässt sich der Sitz anschließend ganz leicht darauf festklicken. Häufig sorgt ein Standfuß, der im Fußraum aufliegt, für zusätzliche Stabilität.
Übrigens: In der Kategorie „Kindersitz-Zubehör“ führen wir praktische Spiegel für die Rückenlehne, durch die Sie mit Ihrem Sonnenschein während der Fahrt Blickkontakt aufnehmen können.
Wie kann man einen Kindersitz reinigen?
Darauf müssen Sie bei der Befestigung von Babyschalen achten
Oft lassen sich Unfallschäden durch richtiges Anschnallen vermeiden, daher sollten Sie unbedingt das korrekte Vorgehen beherzigen. Babyschalen für den Dreipunktgurt enthalten mehrere Führungen, durch die Sie den Gurt fädeln. Diese befinden sich an beiden Seiten und an der hinteren Mitte. Vergewissern Sie sich vor jedem Fahrtantritt, dass der Gurt korrekt verläuft.
Leichter gelingt das Anbringen einer Babyschale mit ISOFIX. Sobald die Haken der Basisstation in der Verankerung einrasten, wird eine grüne Fläche seitlich sichtbar. Vorher erscheint diese Fläche rot. Auch wenn Sie den Sitz auf der Basis platzieren, erfolgt ein optischer Hinweis beim Einrasten. Die „3WayFix“ Basisstation von MAXI-COSI, die zum Beispiel mit der beliebten Babyschale „Pebble Pro“ kompatibel ist, gibt zudem eine akustische Rückmeldung. Oftmals wird ein solcher Kindersitz mit einer Liegefunktion ausgestattet, so hat es Ihr Liebling auch bei einem Schläfchen unterwegs besonders gemütlich.