Kochtöpfe
accessibility.listing.screenReader.filterbar
KOCHTOPF TWIN CLASSIC 2,0 L
KOCHTOPF Pure 3,6 L
KOCHTOPF Pure 5,7 L
KOCHTOPF München 2,5 L
KOCHTOPF ADAMANT 2 L
KOCHTOPF 6,2 L
KOCHTOPF Pure 1,9 L
KOCHTOPF ADAMANT 4,9 L
KOCHTOPF ADAMANT 2,7 L
KOCHTOPF Turin 3,3 L
KOCHTOPF 6 L
KOCHTOPF Turin 1,85 L
KOCHTOPF BRIGADE BASIC 3,7 L
GUSSTOPF 5 L
KOCHTOPF TRATTORIA 4,2 L
KOCHTOPF ELEGANCE 8,0 L
KOCHTOPF CAPRI 1,00 L
KOCHTOPF Turin 1,05 L
KOCHTOPF BRIGADE BASIC 2 L
KOCHTOPF 1 L
KOCHTOPF Chefkoch 1,5 L
KOCHTOPF Perfect Cooking 1 L
KOCHTOPF Turin 1,05 L
GUSSTOPF 4,5 L
KOCHTOPF SAN REMO 6,5 L
GUSSTOPF 5 L
KOCHTOPF b.mini 1,2 L
KOCHTOPF CAPRI 1,5 L
KOCHTOPF TRATTORIA 6,7 L
KOCHTOPF CAPRI 0,65 L
KOCHTOPF BRIGADE BASIC 6,5 L
KOCHTOPF Elegance 14 L
KOCHTOPF 3,0 L
KOCHTOPF 2,0 L
KOCHTOPF 6,0 L
KOCHTOPF 5,5 L
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Kochtöpfe für jeden Geschmack
Hochwertige Kochtöpfe für echte Gourmets
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Kochtopf?
Kochtopf: Welches Material ist das richtige?
- Edelstahl: Der Allrounder schlechthin ist ein Kochtopf aus Edelstahl und findet sich in vielen Haushalten. Kein Wunder, denn diese Töpfe haben gleich mehrere Vorteile: Vom langsamen Erhitzen bis hin zum scharfen Anbraten macht ein Edelstahl-Topf alles mit. Außerdem besticht das Metall durch seine sehr lange Lebensdauer und enorme Stoßfestigkeit. Zwar leitet das Material Wärme schlechter als beispielsweise Eisen, gibt sie im Gegenzug aber gleichmäßiger ab. Als Standard hat sich der 18/10-Edelstahl etabliert, der zu 72 % aus Stahl, zu 18 % aus Chrom sowie zu 10 % aus Nickel besteht. Dadurch erst wird er „rostfrei“. Einzelne Hersteller verwenden mitunter andere Bezeichnungen, zum Beispiel lesen Sie bei einem WMF-Kochtopf den Begriff Cromargan® für den markeneigenen Edelstahl.
- Gusseisen: Ein Kochtopf aus Gusseisen punktet mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, wodurch er sich insbesondere als Braten- und Schmortopf eignet. Dabei gilt: Je dicker Wände und Boden sind, umso gleichmäßiger geben sie die Hitze ins Innere ab. Allerdings sind solche Kochtöpfe sehr schwer und dementsprechend weniger handlich, weshalb sie für ältere oder körperlich beeinträchtigte Menschen nicht die erste Wahl darstellen.
- Aluminium: Die höchste Wärmeleitfähigkeit der vorgestellten Materialien hat ein Alu-Kochtopf. Ein solches Modell braucht nur kurze Zeit, um auf Temperatur zu kommen. Darüber hinaus überzeugen diese Varianten durch ein geringes Gewicht, was beispielsweise das Abgießen oder das Umfüllen in ein Serviergefäß erleichtert. Zudem sind sie stoß- sowie korrosionsfest und sehen edel aus. Sagt Ihnen Aluminium am ehesten zu, wie wäre es dann mit einem BALLARINI Kochtopf, der auch für das Auge ein Festessen ist? Übrigens: häufig verfügen Modelle aus Edelstahl über einen sogenannten „Sandwichboden“, in dem eine Schicht aus Aluminium verarbeitet ist.
Welche Kochtopfgrößen gibt es?
Ein Kochtopf mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen eignet sich beispielsweise für die Zubereitung von Soßen, Beilagen wie Rotkohl oder für kleine Portionen in einem Single-Haushalt. Fasst der Kochtopf etwa 3 bis 5 Liter, hat er beim Candlelight-Dinner mit Ihrem Herzblatt seinen großen Auftritt und bereitet Gulasch, Pasta etc. perfekt zu. Ein großer Kochtopf (Inhalt bis zu ca. 10 Liter und mehr) ist die erste Wahl, wenn Sie eine leckere Suppe für die ganze Familie zaubern, Marmelade einkochen oder Gemüse garen. Stöbern Sie durch unsere Töpfe und entdecken Sie Ihr neues Lieblingsmodell. Sie sind in Ihre erste eigene Wohnung gezogen und benötigen eine möglichst vielseitige Koch-Grundausstattung? Dann ist vielleicht eines unserer Topfsets genau das, was Sie suchen. Denn hier erhalten Sie verschieden große zusammenpassende Exemplare, mit denen Sie für die meisten kulinarischen Eventualitäten gerüstet sind.
Worauf muss ich außerdem achten beim Kochtopf-Kauf?
- Edelstahl oder Glaskeramik: Auf einem solchen Kochfeld lassen sich die meisten Kochtöpfe nutzen. Achten Sie beim Kauf neuer Töpfe darauf, dass diese die Wärme gut leiten und die passenden Maße für Ihre Herdplatten aufweisen, um die Hitze optimal aufzunehmen.
- Gas: Kochprofis schwören auf Gaskochfelder, da sich bei diesen die Temperatur schnell und exakt regeln lässt. Auch hier sind Sie mit den meisten Kochtöpfen aus unserem Sortiment bestens beraten. Besonderes Augenmerk sollten Sie auf den Durchmesser Ihres Kochgeschirrs legen: Ist der Kochtopf zu klein, kann es passieren, dass die Gasflamme am Rand hochsteigt.
- Induktion: Bei einem Induktionskochfeld wird die Wärme durch Elektromagnetismus erzeugt. Kochtöpfe für die Nutzung auf einem Induktionsherd müssen also magnetisch sein. Bei Produkten aus Aluminium ist das grundsätzlich nicht der Fall. Einige Kochtöpfe verfügen jedoch über eine im Boden eingezogene Eisenschicht, sodass sie auf einem Induktionsherd zum Einsatz kommen können. Die genauen Angaben zur Eignung für verschiedene Kochfelder entnehmen Sie bitte den Produktdetails.
Mit den richtigen Kochtöpfen energiesparend kochen
- Achten Sie beim Kochen darauf, dass der Topfboden möglichst genau denselben Durchmesser aufweist wie die Herdplatte, auf der er zum Einsatz kommt. Ist der Topf zu klein, geht Hitze seitlich verloren, ist er zu groß, verlängert sich die Aufwärmzeit sehr stark. Moderne Induktionskochfelder bieten den Vorteil, dass sie die Wärme genau dort erzeugen, wo der Topf steht.
- Da durch einen Metall- oder Glasdeckel die Hitze im Topf gehalten wird, können Sie die Energie optimal nutzen. Ohne Deckel verfliegt der heiße Dampf nach oben, die Kochzeit verlängert sich.