Vor der Verwendung Ihres Messerschärfers sollten Sie das Messer reinigen und trocknen. Anschließend legen Sie es so am Wetzstahl bzw. Schleifstein an, dass zwischen Klinge und Schleifmaterial ein Winkel von 15 Grad entsteht. Bei einem Schärfgerät ist der korrekte Winkel durch die integrierten Schleifkerben vorgegeben. Bewegen Sie nun das Messer mit leichtem Druck vom Heft bis zur Spitze über die Schleiffläche – idealerweise von Ihrem Körper weg, um die Sicherheit zu gewährleisten. Wiederholen Sie den Vorgang abwechselnd auf der Vorder- und Rückseite. Auch bei einseitig geschliffenen Klingen sollten Sie beide Seiten bearbeiten, wenden Sie in diesem Fall aber etwa vier Fünftel der Zeit für die geschliffene Seite auf. Während Sie mit einem Wetzstahl oder einem mechanischen Messerschärfer sofort loslegen können, muss ein Schleifstein zuvor für ca. 10 Minuten in Wasser gelegt werden. Der dadurch entstehende „Schleifschlamm“ sorgt für ein perfektes Ergebnis. Achten Sie darauf, dass der Schleifstein während der Verwendung stets ausreichend feucht ist. Bei einem
Brotmesser mit Wellenschliff schleifen Sie die glatte Seite mit einem keramischen Wetzstab. Ist es bereits sehr stumpf, nehmen Sie am besten einen Schleifstein. Die Wellen selbst können Sie mit der Kante des Steins nachschleifen.