Vor allem, wenn die speziellen Sitzmöbel im Esszimmer eingesetzt werden, passiert es irgendwann, dass sie die eine oder andere Verschmutzung aufweisen. Zum Glück zeigen sich die meisten Ausführungen ausgesprochen pflegeleicht, da die Schale oftmals aus Kunststoff gefertigt ist. So geht die Oberfläche mühelos mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Das gilt ebenso für einen Schalenstuhl, der für den Outdoor-Bereich konzipiert wurde und daher aus widerstandsfähigen und feuchtigkeitsresistenten Materialien besteht. Handelt es sich um Schalenstühle, die gepolstert sind, können Sie diese von Zeit zu Zeit mit dem Staubsauger von Krümeln befreien. Flecken lassen sich mit einem weichen, angefeuchteten Lappen vorsichtig herausreiben. Gehen Sie bei einem
Schalenstuhl mit Holz-Elementen sparsam mit Wasser um, wenn Sie zum Beispiel die Stuhlbeine abwischen. Ist das Holz unbehandelt, darf es gelegentlich mit einem speziellen Pflegeöl behandelt werden, um seine Widerstandsfähigkeit zu erhalten.
Tipp: Wählen Sie Varianten für den Speiseraum in dunkleren Koloriten, wenn Sie kleine Kinder haben. Orangensaft, Tomatensoße und Co. hinterlassen hier weniger Spuren als auf einem blütenweißen Exemplar.