Schnellkochtöpfe
accessibility.listing.screenReader.filterbar
SCHNELLKOCHTOPF VITAQUICK 4,5 L
SCHNELLKOCHTOPFSET VITAQUICK®
SCHNELLKOCHTOPF Vitaquick® 3,5 L
SCHNELLKOCHTOPF Vitaquick® 4,5 L
SCHNELLKOCHTOPF VITAQUICK 8,0 L
SCHNELLKOCHTOPFSET VITAQUICK
DICHTUNGSRING VITAVIT/VITAQUICK
DICHTUNGSRING VITAVIT/VITAQUICK
DICHTUNGSRING
SCHNELLKOCHTOPF VITAQUICK 10 L
SCHNELLKOCHTOPF 5.5 L
SCHNELLKOCHTOPF 4,5 L
SCHNELLKOCHTOPF EBRO 9 L
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Schnellkochtöpfe für jeden Bedarf
Inhaltsverzeichnis
- Schnellkochtopf: Was ist das?
- Schnellkochtöpfe: eine Erfolgsgeschichte
- Was sind die Vorteile von Schnellkochtöpfen?
- Aus welchen Materialien bestehen Schnellkochtöpfe?
- So geht’s: Wie Sie einen Schnellkochtopf richtig benutzen
- Schnellkochtopf: Was sollten Sie beachten?
- Schnellkochtöpfe: Sicherheit geht vor
- Pflegetipps für Schnellkochtöpfe
- Schnellkochtöpfe online kaufen bei XXXLutz
Schnellkochtopf: Was ist das?
Für Schnellkochtöpfe gibt es zahlreiche Bezeichnungen wie Dampfdrucktopf, Dampfkochtopf oder Drucktopf. Sie funktionieren jedoch alle nach demselben Prinzip: Beim Erhitzen des Inhalts verdampft die Flüssigkeit, kann aber aufgrund des luftdicht verschlossenen Deckels nicht entweichen. Dadurch steigt der Druck im Inneren an, zugleich erhöht sich der Siedepunkt des Wassers. Die Speisen garen im Wasserdampf somit bei mehr als 100° C, was eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt:
Zeitersparnis: Im Gegensatz zur Zubereitung in „normalen“ Töpfen ist die Garzeit deutlich kürzer und die Gerichte sind aufgrund der höheren Temperaturen früher fertig.
Energieersparnis: Da der Topfdeckel fest verschlossen ist, kühlt der Dampftopf im Inneren langsamer ab und die Hitze wird besonders effizient genutzt.
Beim Dampfgaren bleiben mehr Vitamine und Nährstoffe der Lebensmittel erhalten.
Dasselbe gilt für die Aromen: Der Geschmack der einzelnen Zutaten verflüchtigt sich weniger fix.
Kochgerüche bleiben dort, wo sie hingehören: im Topf.
Schnellkochtöpfe: eine Erfolgsgeschichte
Was sind die Vorteile von Schnellkochtöpfen?
Aus welchen Materialien bestehen Schnellkochtöpfe?
So geht’s: Wie Sie einen Schnellkochtopf richtig benutzen
Sie sind sich sicher, dass Sie einen Schnellkochtopf kaufen möchten, doch wie bedienen Sie ihn richtig? Wenn Sie die folgenden Schritte beachten, steht bereits nach kurzer Garzeit eine köstliche Mahlzeit auf dem Tisch:
Geben Sie zunächst alle benötigten Zutaten samt der erforderlichen Menge Wasser in den Dampfkochtopf. Um die Füllmenge optimal abmessen zu können, besitzen einige Schnellkochtöpfe eine praktische Innenskalierung beziehungsweise Messskala.
Bevor der Topf auf die Herdplatte kommt, verschließen Sie den Deckel, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist.
Schalten Sie den Herd ein. Der Druckanzeiger am Deckel gibt Auskunft darüber, wann die richtige Temperatur und der richtige Druck erreicht sind.
Stellen Sie die Herdplatte anschließend etwa auf die mittlere Stufe zurück, um die Verhältnisse im Topfinneren konstant zu halten.
Spezielle Sicherheitsventile verhindern, dass sich der Schnellkocher öffnen lässt, solange drinnen noch Druck herrscht. Am Ende des Kochvorgangs und vor dem Öffnen muss dieser wieder abgebaut werden. Das geschieht entweder über einen integrierten Knopf oder Sie stellen den Topf auf eine kalte Herdplatte und warten einige Zeit, bis sich der Druck von selbst normalisiert hat.
Tipp: Geliefert werden bei manchen Marken wie FISSLER Schnellkochtöpfe mit einem zusätzlichen Dampfeinsatz zum Garen. Dieser lässt zum Beispiel Meeresfrüchte und Co. besonders gut gelingen, da der fehlende direkte Kontakt zum Wasser eine äußerst schonende Zubereitung ermöglicht.
Schnellkochtopf: Was sollten Sie beachten?
Für das Kochen mit einem Dampfdrucktopf ist es zunächst wichtig, dass Herd und Kochgeschirr zueinander passen. Ob Ihr favorisierter Schnellkochtopf beispielsweise für Induktion geeignet ist, entnehmen Sie den jeweiligen Produktbeschreibungen. In unserem Online Shop finden Sie unter anderem Modelle, die Sie für jede Herdart nutzen können, etwa einen entsprechenden WMF Schnellkochtopf.
Welche Größe für Sie die beste ist, hängt von der Anzahl der Personen ab, für die hauptsächlich gekocht wird. Wir bieten Schnellkochtöpfe mit einem Fassungsvermögen ab ca. 2,5 bis zu ca. 10 Litern an. Ein kleiner Schnellkochtopf für höchstens 3 Liter genügt für einen Single- oder Zwei-Personen-Haushalt. Für vier Personen empfehlen wir einen Schnellkochtopf, der ca. 6 Liter fasst. Bereiten Sie ein großes Dinner für mehrere Gäste vor, bietet sich ein großer Schnellkochtopf mit 8 bis 10 Liter Fassungsvermögen an. Besonders flexibel sind Sie mit einem Schnellkochtopf-Set, bestehend aus einem Deckel und zwei Töpfen mit unterschiedlichem Volumen.
Schnellkochtöpfe: Sicherheit geht vor
Manche Schnellkochtöpfe verfügen über zwei Garstufen: Auf Stufe 1 bereiten Sie empfindliche Speisen wie Gemüse oder Fisch zu.
Stufe 2 hingegen ist die richtige Einstellung für Fleisch und deftige Suppen. Innerhalb kurzer Zeit heißt es dann: „Guten Appetit!“
Pflegetipps für Schnellkochtöpfe
Durch die Verwendung von hochwertigen Materialien ist zum Beispiel ein Schnellkochtopf aus Edelstahl leicht zu spülen, viele erweisen sich sogar als spülmaschinenfest. Achten Sie darauf, die Gummidichtung und zum Teil die Ventile oder Griffe vorher abzunehmen. Diese stellen bei einem modernen Dampfkochtopf die empfindlichsten Komponenten dar und müssen deshalb schonend behandelt werden. Bei den genannten Teilen genügt es, sie mit Seifenwasser und einem weichen Schwamm abzuwischen.
Nach einigen Jahren ist es ratsam, bei Ihrem Schnellkochtopf die Dichtung auszutauschen, um weiterhin einen optimalen Verschluss des Topfes zu gewährleisten. Bei uns können Sie Dichtungsringe für Schnellkochtöpfe in allen gängigen Größen nachbestellen.