Sitzhocker

accessibility.listing.screenReader.filterbar

3.217 Artikel

3.217 Artikel
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
(3)
€ 89,90
  • HOCKER Samt Beige  - Beige/Weiß, Design, Textil/Metall (80/42/42cm) - MID.YOU
  • HOCKER Samt Dunkelgrau  - Dunkelgrau/Schwarz, Design, Textil/Metall (80/42/42cm) - MID.YOU
HOCKER Samt  - Design, Textil/Metall (80/42/42cm) - MID.YOUHOCKER Samt  - Design, Textil/Metall (80/42/42cm) - MID.YOU
ONLINE ONLY

FUßBANK Naturfarben

Zeller Present
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
(3)
€ 19,99***
€ 15,99
FUßBANK Naturfarben  - Naturfarben, Basics, Holz (38,5/26/25cm) - Zeller PresentFUßBANK Naturfarben  - Naturfarben, Basics, Holz (38,5/26/25cm) - Zeller Present
AKTION %
60 von 3217 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Sitzhocker: kleines Wohndetail mit großer Wirkung

KLEIN, ABER OHO: WOHNIDEEN RUND UM DEN SITZHOCKER

Ihnen fehlt noch eine Sitzgelegenheit im Wohnzimmer? Wie wäre es mit einer zweckdienlichen Ablage im Flur? Sitzhocker sind in beiden Fällen sehr nützlich. Darüber hinaus punkten die Allrounder als wahre Blickfänger – ganz egal ob schlicht oder ausgefallen, uni oder bunt. Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren und finden Sie Ihren Favoriten!

Funktional und chic: Sitzhocker als Einrichtungstalente

Sitzhocker sind attraktive Ergänzungen für jedwede Einrichtung und überzeugen mit ganz besonderen Vorzügen:
  • PRAKTISCH: Der Sitzhocker kann mehr, als man dem kleinen Möbel ohne Lehne auf den ersten Blick zutraut. Im Vergleich zu einem Stuhl oder Sessel beansprucht er deutlich weniger Fläche und ist damit für platzsparende Wohnkonzepte geeignet. Gemütlich entspannen Sie, wenn ein Polsterhocker Ihr Sofa ergänzt. Das Möbelstück lässt sich wunderbar als Fußablage nutzen. Bei raffinierten Gestaltungsideen ist sogar Stauraum integriert.
  • VIELFÄLTIG: „Bibbidi-Bobbidi-Boo“: Optisch hat sich der Sitzhocker vom Aschenputtel zum Designobjekt gemausert. Zwei, drei oder vier Beine plus Sitzfläche gibt es in den verschiedensten Looks von rustikal bis futuristisch. Der Fantasie sind hinsichtlich Formen und Designs keine Grenzen gesetzt, sodass Hocker in jedes Interieur passen. Sie brauchen nur zu entscheiden, welcher kleine Begleiter sich gut in Ihren vier Wänden macht.
  • WANDELBAR: Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität. Sie möchten die Einrichtung eines Zimmers verändern? Kein Problem! Mit einem Handgriff ist der Sitzhocker neu arrangiert. Er wird in einem Raum nicht mehr benötigt? Dank seiner kompakten Größe findet ein z.B. ein runder Sitzhocker leicht in einem anderen Kontext seine neue Bestimmung.

Vielseitigkeitswunder in allen Wohnbereichen

Der Sitzhocker passt als universelles Möbelstück in jede Ecke Ihres Heims. Lassen Sie sich von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten des Tausendsassas begeistern:

Entspannung pur im Wohnzimmer

Im Wohnzimmer ist ein Sitzhocker die optimale Ergänzung zu Sofas und Couches. Gut geeignet sind Polsterhocker, deren Bezug mit dem der Wohnlandschaft beziehungsweise Sitzgarnitur identisch oder farblich darauf abgestimmt ist. Ein Fußhocker erhöht den Komfort, indem er das Hochlegen der Beine ermöglicht. So lässt es sich herrlich entspannen. Als Ablagefläche bietet er des Weiteren Platz für Zeitschriften oder eine gefaltete Decke. Verfügt das Möbelstück über eine glatte Oberfläche, etwa aus Holz, gibt es zudem ein charmantes Pendant zum Beistelltisch ab. Und steht spontan Besuch vor der Tür, kommt es flexibel als Sitzmöglichkeit zum Einsatz. Über das Nützlichkeitsdenken hinaus erzeugt das dekorative Beimöbel als Einrichtungsaccessoire Gemütlichkeit – freuen Sie sich auf die Komplimente Ihrer Gäste!

Hockerlein deck’ dich – Sitzhocker in der Küche

In Ihrer Küche ist kein Platz für einen Stuhl? Dann nutzen Sie einen kompakten Sitzhocker für Ruhepausen. Kommt überraschend Besuch vorbei, kann sich dank einiger Hocker jeder im Essbereich niederlassen. Sind die variablen Möbel gerade nicht im Einsatz, werden klapp- oder stapelbare Modelle einfach platzsparend verstaut. Leichtgewichte können zusammengeklappt an einem Haken an die Wand gehängt werden. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch eine witzige Dekoidee.

Tipp: Wählen Sie ein abwischbares Exemplar aus, sind kleine Missgeschicke beim Kochen schnell vergessen. Hoch hinaus will ein anderer Vertreter dieser Gruppe. Der Barhocker ist das „Must-have“ für Küchen mit tresenartigen Tischen.

Traumhafte Ideen fürs Schlafzimmer

Einen Sitzhocker oder eine Sitzbank nutzen Sie im Schlafzimmer bequem zur Ablage Ihrer Kleidung für den nächsten Tag. Eine gepolsterte Ausführung lädt zum Hinsetzen ein und ist damit ein willkommener Helfer beim Ankleiden. Auch vor der Frisierkommode stellt sie die ideale Sitzgelegenheit dar. Für eine beruhigende Atmosphäre empfehlen sich sanfte Farben und harmonische Formen. Neben dem Bett fungiert der Allrounder als Nachttischchen und hält Fläche für eine stimmungsvolle Leuchte bereit. In einer aufklappbaren Variante lässt sich sogar die abendliche Lektüre unterbringen.

Im Kinderzimmer – Blickfang und Spielzeug in einem

Zum Sitzen, Spielen oder als Box für Stofftiere, Autos, Buntstifte: Mit einem Sitzwürfel oder -hocker in knalligen, leuchtenden Farben peppen Sie das Kinderzimmer auf und sorgen für gute Laune bei den Kids. Außerdem kann der Nachwuchs mit den leicht verschiebbaren Möbeln die Einrichtung unkompliziert selbst mitgestalten. Durch eine Schaumstoffpolsterung sowie unempfindliche Polyesterbezüge sind Sitzhocker ideale Accessoires im Reich der Kleinen.

Sitzhocker für Flur, Bad, Büro

  • In Ihrer schmalen Diele fehlt noch eine Sitzgelegenheit zum komfortablen Anziehen der Schuhe? Sie wünschen sich eine Ablagefläche für Ihre Tasche? Dann ist ein kleiner Sitzhocker genau das Richtige!
  • Im Bad legen Sie auf einem Sitzhocker aus pflegeleichtem Material wie Kunststoff oder lackiertem Holz Ihr Handtuch bereit.
  • Im Homeoffice ist der Alleskönner ebenfalls zur Stelle: Roll- und Drehhocker sind interessante Alternativen zum Schreibtischstuhl – vor allem dann, wenn die Höhe verstellbar ist, um sie ideal an die Körpergröße anzupassen.

Drinnen wie draußen – Versionen für Balkon und Garten

Zierliche Klapphocker zaubern selbst auf kleinen Balkons Lieblingsplätze zum Genießen des Sonnenscheins und der frischen Luft. Wer mehr Platz hat, stellt einen Sitzhocker als stimmige Erweiterung seiner Lounge-Möbel auf die Terrasse. Der Außenbereich bildet überdies den perfekten Rahmen für Materialien wie Bambus – das erzeugt tropisches Flair. Eine geschickte Idee: Sitzsäcke sind als Sessel und Hocker nutzbar.
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Sitzhocker mit Stoffbezug reinigen Sie einfach mit einem sauberen, feuchten Tuch. Flecken lassen sich oft mit einem Polster-Shampoo und einer weichen Bürste entfernen.
  • Holz oder Leder bedarf einer intensiveren Pflege – idealerweise kümmern Sie sich um solche Möbel mindestens einmal im Jahr mit einem entsprechenden Öl oder Lederfett.
Tipp von Ihrer XXXLutz-Beraterin

In jedem Zimmer ein Hit – Sitzhocker mit Stauraum

Eine famose Aufbewahrungslösung fürs Schlaf-, Gäste- oder Wohnzimmer gefällig? Durch abnehmbare oder aufklappbare Deckel werden Sitzhocker zu Truhen, in denen unterschiedlichste Dinge Platz finden.
  • In einem Sitzhocker mit integriertem Stauraum kommen Decken und Kissen unter.
  • Im Kinderzimmer verschwinden Kuscheltiere oder Bauklötze in aufklappbaren Sitzhockern. Da macht das Aufräumen Spaß!
  • Exemplare aus widerstandsfähigem Kunststoffgeflecht verwahren auf der Terrasse Sitzpolster sowie kleine Gartengeräte.

Formen und Farben für jeden Geschmack

Vom kleinen Holz-Schemel bis zum kuscheligen Maxi-Hocker als Teil der Sofalandschaft hat das facettenreiche Möbel viele Gesichter. Doch nicht (nur) auf die Größe kommt es an, sondern auch auf das Design. Denn das Einrichtungswunder kann mehr als eine unauffällige Ergänzung sein. Es funktioniert gleichermaßen als Einzelelement, das Ihrer Wohlfühloase die Krone aufsetzt. Machen Sie den Sitzhocker zum Stilmittel!

Rustikal und elegant: der Lederhocker

Sitzhocker mit einem Bezug aus Leder faszinieren durch ihre ganz besondere Ausstrahlung. Das Material ist naturnah und verleiht dem Möbel zugleich einen edlen Akzent. Traditionell sind Farbgebungen in warmen Braunnuancen üblich, aber auch helle Cremetöne oder dezentes Schwarz stellen immer eine gute Wahl dar. Echtleder- und Kunstlederhocker gibt es in unterschiedlichen Stilrichtungen: Landhaus, Modern Opulence, Retro. Zum Teil unterstreichen Steppungen und Ziernähte eine individuelle Note. Einen rustikalen Look kreieren Hocker mit Fellimitat und Holzelementen.

Ästhetik und Sitzkomfort: Polsterhocker

Wie andere Polstermöbel vertreten auch solche Hocker, bspw. von Max Winzer, unterschiedliche Qualitätsklassen. Manche sind mit Schaumstoff gefüllt, andere besitzen eine Federung. Oh, là, là: Geschlossene, gepolsterte Schemel bezeichnet man auch als „Poufs“. Speziellen Chic verleiht einem Polsterhocker aber erst der richtige Textilbezug. Schlichte Baumwolle in vielfältigen Prints, edle Samt-Bezüge, Synthetikfasern im Lederlook, farbenfrohe Patchworkmuster – entdecken Sie verschiedenste Designs, die überall zum Eyecatcher werden.

Besondere Schmuckstücke: Sitzhocker aus Metall

Unsere Metall-Hocker sind wahre Kunstobjekte! Klassiker in Silber- und Edelstahlfarben vermitteln ein modernes Wohngefühl und fügen sich hervorragend in puristische Einrichtungsstile ein. Ein Metallgestell kann aber ebenso das schlichte Fundament für eine extravagante Sitzfläche darstellen. Wer es ausgefallener mag, wählt statt Silberfarben eine Kupfer- oder Goldoptik. Vor allem Roségoldnuancen liegen im Trend. Ein derartiger Sitzhocker setzt einen außergewöhnlichen Akzent.

Nordische Natürlichkeit: Holzhocker

Ein warmes, gemütliches Ambiente unterstützt ein Sitzhocker aus Holz. Kunstvoll geschnitzt oder naturbelassen – Echtholz strahlt stets Behaglichkeit aus. Helle Sorten werden gern für Möbel im Skandi-Stil verarbeitet. Die Kombination mit natürlichen Materialien wie Wolle, Leder oder Leinen bewirkt ein Charisma, das zum entspannten Verweilen einlädt. Holz ist überdies der optimale Begleiter für bunte Kreationen: Zu sanften Pastelltönen wie zu ausdruckstarken Farben steuern Holzakzente einen wohnlichen Touch bei.

Cool: Sitzhocker in Schwarz und Weiß

Locker vom Hocker etablieren Sie ein stylishes Schwarz-Weiß-Feeling. Durch die kontrastreiche Zusammenstellung entsteht ein klares Statement, das sich sowohl minimalistisch als auch verspielt umsetzen lässt. Tipp: Aufgrund der reduzierten Farbgestaltung kommen die Formen der kleinen Möbel bestens zur Geltung. Wieso also nicht einmal runde und eckige in einem Arrangement vereinen? Auch als Solitäre sind Sitzhocker in Schwarz und Weiß sehr anpassungsfähig sowie zeitlos einsetzbar. Ein weißer Polsterhocker hellt auf, ein schwarzer Lederhocker strahlt Eleganz aus. Graue Sitzhocker lassen sich gut mit farbigen Wohnaccessoires kombinieren.

Auffallend: Vintage- und Ethno-Design

Bemerkenswert sind Schmuckstücke mit verträumten Textilprints und einer geschwungene Formensprache. Florale Muster in zarten Farben kennzeichnen den romantischen Vintage-Style. Für Used Look und Shabby Chic wird die Oberfläche so bearbeitet, dass ein altertümlicher Eindruck entsteht. Originell: Modelle im Ready-made-Stil sehen aus wie Kisten, Fässer oder Baumstämme, die zu Wohnaccessoires wurden. Ethno-Atmosphäre erzeugen Sitzhocker in folkloristischem Outfit, kombiniert mit volkstümlichen Dessins. Diese Hingucker eignen sich ideal für einen trendigen Stilmix.

Unser vielfältiges Sortiment haut Sie vom Hocker

Sitzhocker sind nicht nur dekorativ, sondern zudem robust und bequem. Nach dem Motto „Kleines Möbel, große Auswahl“ laden wir Sie ein, Inspirationen zu sammeln. Wunschhocker gefunden? Dann wird direkt mit nur wenigen Klicks online bestellt. Freuen Sie sich schon jetzt auf das Multitalent für Ihr Zuhause!

Wieviel Gewicht halten Sitzhocker aus?

Kinderhocker oder entsprechende Sitzwürfel weisen meist eine Belastbarkeit von bis zu ca. 25 kg auf – genug, um Ihrem Schatz beim Spielen den Halt zu geben, den er braucht. Möchten sich Erwachsene beim Basteln oder Lernen setzen, empfiehlt sich eine höhere Tragfähigkeit. Die Tragkraft vieler Sitzhocker, die nicht speziell für die Kleinen gefertigt sind, liegt bei ca. 80 bis 100 kg. Darüber hinaus gibt es noch robustere Varianten, für die ein Körpergewicht von ca. 150 kg oder mehr kein Problem darstellt.