Tellerlattenroste
accessibility.listing.screenReader.filterbar
LATTENROST 90/200 cm Birke
TELLERLATTENROST 90/200 cm
LATTENROST 90/200 cm Birke, Buche
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?
Tellerlattenroste für entspannte Nächte
Inhaltsverzeichnis
Was unterscheidet einen Tellerlattenrost von einem normalen Lattenrost?
Tellerlattenroste unterstützen im Vergleich zu herkömmlichen Lattenrosten besonders präzise und punktelastisch. Statt klassischer Federleisten kommen bewegliche, tellerförmige Elemente zum Einsatz, die in alle Richtungen flexibel reagieren. So passt sich das gesamte System optimal an die individuelle Körperkontur an und schafft Druckentlastung sowohl zu den Seiten als auch nach unten.
Bei herkömmlichen Lattenrosten übernimmt für gewöhnlich die Matratze den Großteil der Anpassungsarbeit. Ein Tellerrost wirkt hingegen aktiv mit: Die Schultern, die Hüften und andere Druckpunkte können gezielt einsinken, während der restliche Körper stabil liegt. Das Ergebnis ist eine harmonisch ausbalancierte Liegefläche. Besonders Menschen, die sich im Schlaf viel bewegen oder Wert auf ein ruhiges, gelenkschonendes Liegegefühl legen, sind mit einer solchen Unterfederung gut beraten. Durch die hohe Flexibilität und das punktuelle Nachgeben entsteht ein Gefühl von Schwerelosigkeit, unabhängig von der persönlichen Schlafposition oder dem Körperbau.
Ein Tellerlattenrost bietet also zahlreiche Vorteile. Als Nachteile empfinden manche Menschen den im Vergleich zu traditionellen Modellen höheren Preis und das höhere Gewicht. Beides ist auf die aufwendige Bauweise und die hochqualitativen Materialien zurückzuführen, insbesondere wenn sich der Tellerlattenrost elektrisch verstellen lässt. Zu beachten ist weiterhin, dass nicht jede Matratze optimal mit einem solchen Tellerrahmen harmoniert. Vor allem bei sehr festen oder weniger flexiblen Matratzen wie manchen Taschenfederkernversionen kann die Punktelastizität der Teller ihre Wirkung nicht vollständig entfalten.
In welchen Ausführungen sind Tellerlattenroste erhältlich?
Tellerlattenroste unterscheiden sich zum Teil in Bezug auf den Aufbau, die Funktion und den gebotenen Komfort. Je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und der bevorzugten Matratze kann ein bestimmtes Modell besonders gut passen:
Tellerlattenroste mit einem durchgehenden Tellermodul bestehen vollständig aus beweglichen Tellern, die flächendeckend in das Untergestell integriert sind. Diese reagieren punktgenau auf Druck und passen sich dem Körper ausgesprochen feinfühlig an. Für Menschen mit hohen Ansprüchen an die Ergonomie und den Schlafkomfort sind solche Roste ideal. Sie erzielen die gewünschten Effekte insbesondere in Kombination mit anpassungsfähigen Matratzen aus Latex oder Viskoschaum.
Hybride Varianten, die Teller und Federleisten besitzen, zeichnen sich durch eine Kombination aus klassischen Latten und federnden Tellerelementen aus. Der Vorteil: Bestimmte Zonen können gezielt weicher oder stabiler gestaltet werden, beispielsweise im Schulterbereich mit Tellern, im Lendenbereich mit festen Leisten. Diese Bauweise eignet sich gut für unterschiedlich zonierte Matratzen oder für den Wunsch nach teilweise mehr Stabilität. Beliebt sind Exemplare, bei denen nur der obere Bereich aus einem Tellerelement besteht, wodurch speziell der Nacken entlastet wird.
Verstellbare Tellerlattenroste erlauben es, das Liegegefühl individuell anzupassen. Hier lassen sich einzelne Tellerauflagen härter oder weicher einstellen. So kann der Tellerlattenrost Sie als Seitenschläfer oder Rückenschläfer spezifisch unterstützen. Tipp: Rückenschläfer bevorzugen oft mehr Stützkraft im unteren Rücken. Seitenschläfer hingegen profitieren von weicheren Zonen im Schulter- und Hüftbereich.
Für ein Maximum an Komfort sorgen motorisierte Tellerlattenroste. Per Fernbedienung lässt sich das Kopf- oder Fußteil anheben und bequem zum Lesen, Entspannen oder als komfortable Unterstützung beim Aufstehen nutzen. Flexible Matratzen wie Kaltschaum- oder Gelversionen eignen sich besonders gut für die Kombination mit einem elektrischen Rost, da sie die entsprechenden Bewegungen dauerhaft mitmachen, ohne sich zu verformen.
Achten Sie bei der Auswahl Ihres neuen Tellerlattenrosts auf die Einstellungsmöglichkeiten im Schulter- und Beckenbereich. So lässt sich der individuelle Härtegrad auf Ihre Schlafposition abstimmen.
Für viele Tellerlattenroste kommen heimische Holzarten zum Einsatz. Solche aus Buche, Birke oder Zirbe fördern einen ergonomischen Liegekomfort und haben dank ihrer natürlichen Eigenschaften einen positiven Effekt auf das Schlafklima.
Welche Größe passt zu welchem Bett?
Tellerlattenroste erhalten Sie in vielen gängigen Größen, um eine exakte Abstimmung auf Ihr Bettgestell zu ermöglichen. Beziehen Sie sowohl die Bettmaße als auch die Frage, ob der Rost allein oder im Doppelbett verwendet wird, in Ihre Entscheidung ein.
Ein Tellerlattenrost im Format 90 x 200 cm ist auf die klassische Einzelbettgröße ausgelegt und eignet sich ideal fürs Kinder- oder Gästezimmer sowie für herkömmliche Einzelbetten. Wer etwas mehr Platz wünscht, kann auf einen Tellerlattenrost, der 100 x 200 cm misst, zurückgreifen.
Für Paare bietet sich ein Tellerlattenrost, der 140 x 200, 160 x 200 oder 180 x 200 cm groß ist, fürs Doppelbett an. Alternativ können Sie zwei schmale Einzelroste (80 x 200 beziehungsweise 90 x 200 cm) nebeneinanderlegen. Wichtig: Die Anzahl der Teller und deren Verteilung variieren oft je nach der Breite des Rosts. Ein hochwertiger Tellerrost sollte außerdem vom Bettrahmen gleichmäßig abgestützt sein – egal, für welche Größe Sie sich entscheiden.