Bänke erfüllen als Möbelstück und Wohnaccessoire in der Essecke praktische und dekorative Funktionen. Sie können die Stühle am Esstisch ersetzen oder in Kombination mit Vier-Bein-Modellen oder Freischwingern eingesetzt werden. So oder so ermöglichen sie ein gemeinsames Beisammensein während der Mahlzeiten. Für besonders angenehmes Sitzen empfiehlt sich eine Sitzbank mit Lehne. Damit diese nicht zu ausladend wirkt, sollte sie dieselbe Länge haben wie der Esstisch. Etwas kürzere Varianten können unter den Tisch geschoben werden, wenn mehr Platz im Raum benötigt wird.
Großer Beliebtheit bei Familien erfreuen sich traditionell
Eckbänke. Die L-Form solcher Bänke füllt den 90-Grad-Winkel exakt aus, den die Zimmerwände bilden. Ergebnis: Eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Fläche und eine klare Raumstruktur, wenn die Essgarnitur in die Küche integriert wird. Legen Sie Wert auf ein stimmiges Gesamtbild, gibt es mehrteilige Komplettlösungen:
Eckbankgruppen mit Bank, Tisch und Stühlen im selben Look.
Ein hohes Maß an Gemütlichkeit gewährleisten Polsterbänke, deren Innenleben beispielsweise aus Schaumstoff besteht. Darauf sind mehrgängige Menüs oder ausgiebige Kaffeekränzchen auch hinsichtlich des Komforts ein Genuss. Das Nonplusultra stellt in diesem Kontext natürlich eine Polsterbank mit Lehne dar, die den Rücken stützt. Wer lehnt sich nicht gerne entspannt zurück, wenn der Magen mit Leckereien gefüllt ist?