Natürliche Herbstdeko:

Türkranz für den Herbst selber machen

Mein XXXLutz BLOG ÜbersichtXXXLifestyle & TrendsHerbstdeko: DIY-Türkranz
Wird es draußen kälter, kommt die Bastelzeit! Mit bunten Blättern, leuchtenden Beeren und saisonalen Blüten lässt sich im Handumdrehen ein stilvoller Herbstkranz selber machen. Welche Naturmaterialien eignen sich besonders gut, welche sonstigen Bastelutensilien werden benötigt und wie entsteht Schritt für Schritt eine einzigartige Türdeko? Das erklären wir in unserer Anleitung.
DIY-Kranz aus blauen und grünen Blättern, kunstvoll an einer Backsteinwand präsentiert.

Was brauche ich für einen Herbstkranz?

Bevor es mit dem Herbstkranz-DIY losgehen kann, gilt es, den passenden Bastelbedarf zu besorgen. Insbesondere ein Herbstkranz aus Naturmaterialien verbreitet eine herrliche Stimmung. Außerdem ist der Bastelbedarf günstig, denn er lässt sich ganz einfach im heimischen Garten oder bei einem Spaziergang im Wald sammeln: Hübsche Herbstblumen, kleine Äste und farbenfrohe Blätter gibt es in dieser Jahreszeit schließlich überall zu finden. Eine trendige Ergänzung sind echte oder künstliche Eukalyptuszweige, deren Nuancen wunderbar zu den Tönen des Herbstlaubs passen. Was wird ansonsten benötigt, um einen schönen Herbstkranz selber zu machen?

Hier ist eine Liste mit den Materialien, die für herbstliche Türkänze benötigt werden:
  • Kranzrohling, zum Beispiel ein Stroh-, Weiden- oder Drahtkranz
  • Blumendraht
  • Schere oder Gartenschere
  • Heißklebepistole (optional)
  • Angelschnur oder Kordel
  • Zweige, etwa Weide, Tanne, Eukalyptus oder Heidekraut
  • Blumen wie Chrysanthemen, Disteln oder Strohblumen
  • Beerenzweige von Hagebutten, Schneeball- oder Vogelbeeren
  • Zapfen, Kastanien oder Eicheln
Wichtig: Vor dem Basteln der Türdekoration für den Herbst sollten die verwendeten Blätter idealerweise getrocknet sein. Das verlängert die Haltbarkeit des Kranzes. Soll der Herbstkranz viele Jahre lang verwendet werden und jeden Herbst von Neuem sein saisonales Flair versprühen? Dann erweisen sich Kunstblätter und -zweige als clevere Alternative. Auch eine Mischung aus Natur- und Kunstmaterialien nimmt sich attraktiv aus.

Welche Größe sollte der Kranz an meiner Haustür haben?

Welche Größe ein Herbstkranz für die Haustür haben sollte, hängt von der Türgröße und dem persönlichen Geschmack ab. Im Allgemeinen macht sich ein Kranz mit einem Durchmesser von etwa 40 bis 50 cm gut. Dieser wirkt einladend, ohne zu mächtig auszusehen. Ist eine größere Tür vorhanden oder soll ein besonders auffälliger Akzent gesetzt werden? Dann darf es ruhig ein Kranz mit einem Durchmesser von 60 cm oder mehr sein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Herbstkranz selber machen

Schritt 1: Alles griffbereit – Der perfekte Start für Ihre Herbstkreation

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für viel Spaß und Inspiration beim Gestalten. Schaffen Sie auf einem großen Tisch genügend Platz, um entspannt und kreativ arbeiten zu können, und breiten Sie alles Notwendige für Ihren Herbstkranz vor sich aus. Haben Sie vom Kranzrohling über den Blumendraht bis zu den dekorativen Elementen alles griffbereit, bereitet das Binden des Kranzes gleich noch einmal doppelt so viel Freude. Ohne zwischendurch aufzustehen und nach etwas suchen zu müssen, probieren Sie in Ruhe Ihre Lieblingskombinationen aus verschiedenen Herbstfarben und Materialien aus.

Schritt 2: Die Basis binden – So legen Sie das Fundament für Ihren Kranz

Nun beginnt der kreative Teil! Nehmen Sie Ihre vorbereiteten Zweige zur Hand und starten Sie mit dem Binden der Kranzbasis. Die ersten Bündel aus Eukalyptus, Koniferen oder anderen herbstlichen Ästen wickeln Sie fest mit Draht um den Rohling. Am besten arbeiten Sie gleichmäßig in eine Richtung, damit der Kranz eine harmonische Form erhält, und lassen dabei genügend Raum für die Deko-Elemente wie Beeren und Zapfen. Genießen Sie den Duft der Zweige und spüren Sie, wie sich langsam die Schönheit des Herbstes in Ihren Händen entfaltet.
DIY Schritt 2-1: Eine Person fertigt einen Kranz aus frischen Eukalyptusblättern an.
Eine Person zeigt ein Bündel aus Pflanzenmaterial, das für den zweiten Schritt eines DIY-Projekts benötigt wird.

Schritt 3: Der Kranz nimmt Form an – Schicht für Schicht zur Herbstpracht

Mit jedem neuen Zweigbündel arbeiten Sie sich weiter entlang des Rohlings vor. So verwandelt sich die schlichte Basis Stück für Stück in ein üppiges, herbstliches Kunstwerk. Wenn Sie die verschiedenen Texturen und Farben der Zweige geschickt kombinieren, verleiht dies dem Kranz Tiefe und Lebendigkeit. Möchten Sie beispielsweise einen Herbstkranz mit Hortensien bestücken, setzen Sie die Blüten gezielt ein, um charmante Akzente zu schaffen.
DIY Schritt 3: Eine Person schneidet Eukalyptusblätter für einen Kranz

Schritt 4: Herbstliche Akzente – Mit natürlichen Deko-Elementen Farbtupfer setzen

Jetzt wird es besonders spannend: Nehmen Sie Ihre gesammelten natürlichen Schmuckstücke wie Beerentriebe, Blüten und Zapfen zur Hand und platzieren Sie diese mit Bedacht an ausgewählten Stellen des Kranzes, um herbstliche Hingucker zu setzen. So bringen Sie den Kranz zum Leben und verwandeln ihn in eine individuelle Türdeko. Ob Sie Ihren Herbstkranz vorwiegend mit Kastanien und Zapfen verzieren oder rot leuchtende Hagebutten einbinden – wenn Sie Ihren Kranz selber machen, können Sie ganz Ihrem persönlichen Geschmack folgen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen!
Eine Person schneidet einen Kranz aus grünen Blättern im vierten Schritt eines DIY-Projekts.
DIY-Kranz mit blauen und grünen Blättern sowie Tannenzapfen, ideal für festliche Dekorationen

Schritt 5: Feinschliff und Präsentation – Kranz aufhängen und den Herbst willkommen heißen

Der Kranz ist fast fertig. Werfen Sie noch einmal einen Blick auf Ihr Werk und fügen Sie bei Bedarf zusätzliche Zweige, Beeren oder Blüten hinzu, um Lücken zu schließen oder einzelne Akzente zu verstärken. Sitzt alles perfekt? Dann ist es Zeit, das Kunstwerk am Ort Ihrer Wahl zu drapieren! Suchen Sie den passenden Platz – ob an der Haustür oder an der Wand – und machen Sie sich ans Befestigen. Als Aufhängung empfehlen wir eine feine Angelschnur für einen schwebenden Effekt oder eine dicke Kordel, die für eine rustikale Note sorgt. Einmal angebracht, wird Ihr liebevoll gestalteter Herbstkranz noch bis in den Winter eine gemütliche saisonale Stimmung verbreiten und die bewundernden Blicke Ihrer Besucherinnen und Besucher auf sich ziehen.