Küchentrend Kitchen Kitsch:

farbenfrohe Vintage-Küche mit originellem Charme

Mein XXXLutz BLOG ÜbersichtXXXLifestyle & TrendsKüchentrend Kitchen Kitsch

Küchentraum in Farbe: Der Kitchen-Kitsch-Trend

Die minimalistische Küche in neutralen Grau- und Beigetönen ist seit Langem angesagt. Aber wie wäre es stattdessen mal mit etwas ganz anderem? Der neuste Küchentrend heißt Kitchen Kitsch: Peppige Kolorite, originelle Accessoires und ausgefallene Küchengeräte mit Retro-Touch verleihen der Kochoase einen einzigartigen Charakter. Wir geben Tipps, mit welchen Elementen die Küche zum farbenprächtigen und wohnlichen Anziehungspunkt wird.

Nostalgisches Flair trifft auf Farb- und Formenrausch

Das Jahr 2024 bringt frischen Wind in die Küche. Denn neben dem zeitlosen Minimalismus-Look hält ein neuer Trend Einzug in die Welt der Küchengestaltung: Kitchen Kitsch verspricht ein Fest der Farben und Formen. Von der bunt gemusterten Tapete, urigen Vintage-Stücken wie einer antiken Sitzbank oder Anrichte, dem farbenfrohen Retro-Kühlschrank oder knalligen Accessoires wie Karaffen, Tassen und Co. − die Möglichkeiten der kreativen Gestaltung sind bei diesem Trend nahezu unbegrenzt.
Je nachdem, wie ausgefallen es sein darf, lassen sich viele peppige Elemente kombinieren oder bestehendes Mobiliar um einige ausgewählte Stücke ergänzen. Dabei gilt: Nicht alles muss perfekt aufeinander abgestimmt sein. Der besondere Charme der kitschigen Küche ist ihr leicht exzentrischer Touch − er besteht gerade darin, dass kuriose Eyecatcher und ungewöhnliche Farb- und Formkombinationen zu finden sind. Bei der sogenannten eklektischen Küchengestaltung können zum Beispiel Möbel und Accessoires verschiedener Stilepochen arrangiert werden: Ein alter Holzschrank neben einem modernen, bunten Küchenblock, dazu eine Wanddekoration im 50er-Jahre-Look und einige originelle Sammlerstücke − so entsteht ein einzigartiges Ensemble.

Von pastellfarben bis knallbunt: diese Kolorite passen in die Kitsch-Küche

Farbe, Farbe, Farbe − das ist die zentrale Komponente für die kitschig angehauchte Nostalgie-Küche. Fröhliche Pastelltöne machen sich dabei ebenso gut wie leuchtende, hochpigmentierte Farben. Reizvoll wirkt etwa die Verbindung von zarten und kräftigen Nuancen aus verwandten Farbfamilien, etwa Mintgrün mit Tiefblau, Rosa mit Rot oder Apricot mit Orange. Knallige Kontrastfarben wie Türkis mit Sonnengelb oder Violett mit Limettengrün wiederum bringen markante Highlights in den Raum.
Moderne Küche mit leuchtend blauen und gelben Schränken, ergänzt durch einen zentralen Tisch für gesellige Zusammenkünfte

Die Basis der Kitsch-Küche bildet oftmals eine farbig gestrichene oder tapezierte Wand, beispielsweise mit extravagantem Retro-Blumenmuster. Auch bunte Fliesenaufkleber, die uns zurück in Großmutters Küche versetzen, liegen voll im Trend. Mit einer farbenfrohen Tischdecke, Sitzkissen sowie Gardinen lassen sich weitere stilistische Akzente setzen. Küchengeräte und Geschirrsets dürfen ebenfalls poppig daherkommen.

Mit Küchengeräten und ausgefallenen Accessoires originelle Akzente setzen

Für den Kitchen-Kitsch-Trend müssen nicht sämtliche Küchenmöbel ausgetauscht werden. Eine klassische Einrichtung mit zeitlosen Holzmöbeln oder weißer Küchenzeile etwa lässt sich mit einigen ausgewählten Elementen mühelos nach Kitchen-Kitsch-Art auffrischen. Diese Ideen sind beliebt:
  • Trinkgefäße und Geschirrservices präsentieren sich wunderbar in einem Wandregal im Shabby-Chic. Eine Zusammenstellung aus einem Vintage-Service und modernen Stücken oder verschiedenfarbigen Gläsern und Tassen bringt Abwechslung ins Küchenregal − und auf den Esstisch.
  • Wer nicht die gesamte Küche tapezieren oder streichen möchte, greift zu einer selbstklebenden Vliestapete, die eine kleinere Wandfläche über dem Arbeitsbereich oder dem Küchentisch bedeckt. Ob mit Karomuster, Blümchen oder mit Pop-Art-Print: Es stehen vielzählige Varianten zur Wahl.
  • Farbige Küchengeräte mit Retro-Touch, etwa vom Hersteller SMEG, sind das Must-have für jede Kitsch-Küche. Ob der ikonische Kühlschrank in Pastellgrün, der knallrote Toaster oder die himmelblaue Kaffeemaschine – diese Geräte sind nicht nur funktional, sondern ziehen zudem die Blicke auf sich.
  • Kuriose Details, Erbstücke oder Flohmarktfunde dürfen bei der Kitsch-Küche nicht fehlen: Ob Karaffe in Zitronen- oder Fischform, ein Kronleuchter als Küchenlampe oder Eierbecher in Hühnergestalt − in puncto Accessoires kann sich beim Kitchen-Kitsch-Trend richtig ausgetobt werden!
Gemütliche Küche mit gelben Schränken und einer ansprechenden Küchenzeile
Eine einladende Küche in lebhaften Farben, ausgestattet mit einem Tisch und Stühlen für gesellige Mahlzeiten

Kitschige Küche mit Herz als persönlicher Wohlfühlort

Der Kitchen-Kitsch-Trend bringt eine Extraportion Persönlichkeit in die Küche. Erlaubt ist, was gefällt: Wer ein Faible für nostalgische Küchenutensilien, kräftige Farben und spannende Muster sowie extravagante Einzelstücke hat, ist hier genau richtig. Der neue Küchentrend lädt zum Experimentieren ein und macht die Kochoase zum kreativen Hingucker voller Charme, Charakter und Gemütlichkeit.