Schimmel im Schlafzimmer - Was Sie tun können - XXXLutz.de
Schimmel im Schlafzimmer vermeiden und vorbeugen

Schimmel im Schlafzimmer: So werden Sie ihn los!
Schimmel in der Wohnung ist ein verbreitetes und lästiges Problem. Das Schlafzimmer ist besonders anfällig für den Sporenbefall, weil sich hier schnell Feuchtigkeit anlagert. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Schimmel im Schlafzimmer erkennen und was Sie effektiv dagegen tun können.
Auf einen Blick

Wie kommt es zu Schimmel im Schlafzimmer?
Schimmelsporen lieben ein feuchtes Klima. Daher finden sie im Bad, aber auch im Schlafraum gute Wachstumsbedingungen. Der Grund: Über Nacht schwitzen und atmen wir große Mengen Flüssigkeit aus. Ein Wäscheständer sowie Pflanzen erhöhen die Luftfeuchtigkeit zusätzlich.
Hinzu kommt, dass die optimale Schlaftemperatur für viele Menschen bei rund 15 bis 18° C liegt.
Die verhältnismäßig kühle Raumluft absorbiert Nässe allerdings nur schlecht – mit der Folge, dass sich diese an den Wänden absetzt. Ihr Mobiliar kann den Schimmel im Schlafzimmer ebenfalls begünstigen: So findet hinter ausladenden Schrankwänden nur wenig Luftaustausch statt, weshalb sich der Schimmelpilz hier gerne niederlässt.
Hinzu kommt, dass die optimale Schlaftemperatur für viele Menschen bei rund 15 bis 18° C liegt.
Die verhältnismäßig kühle Raumluft absorbiert Nässe allerdings nur schlecht – mit der Folge, dass sich diese an den Wänden absetzt. Ihr Mobiliar kann den Schimmel im Schlafzimmer ebenfalls begünstigen: So findet hinter ausladenden Schrankwänden nur wenig Luftaustausch statt, weshalb sich der Schimmelpilz hier gerne niederlässt.
Ist Schimmel im Schlafzimmer gefährlich?
Die grün-gräulichen Verfärbungen an den Wänden sehen nicht nur hässlich aus, Schimmel im Schlafzimmer kann sogar gesundheitliche Folgen haben. Denn die Sporen bleiben nicht einfach an Ort und Stelle, sondern verteilen sich in der Atemluft. Je ausgedehnter der Schimmelbefall ist und je länger Sie ihm ausgesetzt sind, desto negativer kann sich dies auf Ihr Wohlbefinden auswirken. Doch welche Krankheiten verursacht Schimmel? Die Beschwerden reichen von leichten Reizungen der Bronchien bis hin zum Asthma und chronischen Schädigungen der Lunge. Allergien, Hautausschläge und Migräne können ebenso mit dem Schimmelpilz im Schlafzimmer in Verbindung stehen. Deshalb ist es wichtig, ihn zügig zu behandeln und ihn im wahrsten Sinne des Wortes im Keim zu ersticken.

Woran lässt sich Schimmel im Schlafzimmer erkennen?
Sie haben neue Flecken entdeckt und sind sich nicht sicher, ob es sich um Schimmel an der Wand handelt? Oft ist der Sporenbefall schon mit bloßem Auge sichtbar: Die moosgrünen, braun-grauen bis schwarzen Sprenkel wachsen zunächst kreisförmig und schließen sich bei starker Besiedelung zu größeren Arealen zusammen. Manchmal wirkt die Oberfläche ein wenig pelzig. Wer ein feines Näschen hat, kann Schimmel im Schlafzimmer sogar erschnuppern. Charakteristisch ist ein leicht erdiger bis modrig-muffiger Geruch, der nach dem Lüften wiederkehrt. Gelegentlich sind die Ausdünstungen schon wahrnehmbar, bevor Sie etwas sehen. Für Zweifelsfälle gibt es Schimmel-Schnelltests, die Sie selbst durchführen können. Sie müssen also nicht zwingend einen Experten hinzuziehen.
Tipp: Bei der Suche nach dem Übeltäter ist es nicht unbedingt nötig, dass Sie Ihr gesamtes Inventar auf den Kopf stellen. Es reicht schon aus, Schränke und Kommoden ein paar Zentimeter nach vorne zu ziehen und von der Seite mit einer Taschenlampe die Wände abzuleuchten.
Tipp: Bei der Suche nach dem Übeltäter ist es nicht unbedingt nötig, dass Sie Ihr gesamtes Inventar auf den Kopf stellen. Es reicht schon aus, Schränke und Kommoden ein paar Zentimeter nach vorne zu ziehen und von der Seite mit einer Taschenlampe die Wände abzuleuchten.
Was gibt es für Hausmittel gegen Schimmel im Schlafzimmer?
Haben Sie den unliebsamen Mitbewohner lokalisiert, sollten Sie ihm direkt zu Leibe rücken. Es gibt verschiedene Methoden, um Schimmel zu beseitigen, doch nicht alle erweisen sich als gleichermaßen wirksam.
Das sind die erprobtesten Mittel:
- Spezielle Schimmelentferner: Im Handel sind Reiniger erhältlich, die den Pilzsporen den Garaus machen. Ihre Anwendung in Innenräumen gilt jedoch als bedenklich, da sie in der Regel Chlor enthalten – und dies kann wiederum Ihrer Gesundheit schaden.
- Essig beziehungsweise Essigessenz: Wer umweltbewusst Kalk und Schmutz beseitigen will, ist mit Essigessenz gut beraten. Für Schimmel im Schlafzimmer ist das Hausmittel aber nicht geeignet. Es verändert den pHWert auf Oberflächen ungünstig und enthält Nährstoffe, die einige Pilzarten dankbar annehmen, sodass sie dann erst recht florieren.

- Wasserstoffperoxid: Der als H₂O₂ bekannte Stoff lässt nicht nur Haare erblonden, sondern kommt außerdem zur Schimmelbeseitigung infrage. Sie benötigen eine 5 bis 10-prozentige Lösung, mit der Sie die befallenen Stellen bepinseln. Diese bekommen Sie über den Friseurbedarf, gelegentlich auch in den Aquaristik-Abteilungen von Zoogeschäften.
- Alkohol: Mit 70prozentigem Isopropyl-Alkohol oder Brennspiritus aus der Apotheke können Sie oberflächlichen Schimmel entfernen. Die Wand wird mit einem getränkten Lappen vorsichtig betupft. Doch Achtung: Alkohol ist leicht entflammbar. Daher sollten Sie Feuerquellen fernhalten und für eine ausreichende Belüftung sorgen.
Tipp: Da die genannten Mittel Haut und Schleimhäute reizen können und zudem bei der Reinigung unvermeidlich Sporen aufgewirbelt werden, sollten Sie sich mit Handschuhen, einer Schutzbrille und einem Mundschutz ausstatten – diese Utensilien erhalten Sie in jedem Baumarkt. Wenn die Pilzbesiedelung sehr ausgedehnt ist oder sich bereits durch tiefere Schichten gefressen hat, sollte ein Fachmann den Schimmel im Schlafzimmer entfernen. Darüber hinaus müssen Sie den Vermieter über den Schimmelbefall informieren. Gegebenenfalls muss dann die Wandverkleidung saniert werden.
Wie können Sie Schimmel im Schlafzimmer vermeiden?
Sie können einiges dazu beitragen, dass der Schimmelpilz nach der Beseitigung nicht wiederkommt oder – noch besser – gar nicht erst entsteht.
So beugen Sie Schimmel im Schlafzimmer vor:
So beugen Sie Schimmel im Schlafzimmer vor:
- Stoßlüften: Sie sollten mehrmals am Tag genügend frische Luft hereinlassen, vor allem nach dem Aufstehen. Das Fenster bloß anzukippen, trägt dagegen kaum zur Luftzirkulation bei.
- Moderat heizen: Der Schlafraum darf nicht zu sehr auskühlen. Insbesondere nach dem Lüften sollten Sie den Heizkörper ein wenig aufdrehen.
- Abstand zur Wand einhalten: Wenn Sie zwischen Ihren Möbelstücken und Ihren Wänden einen Abstand von etwa 10 Zentimetern lassen, staut sich weniger Feuchtigkeit an.
- Bett ungemacht lassen: Richtig gehört – selbst wenn es Ihnen als Kind anders beigebracht wurde. Falten Sie direkt nach dem Aufstehen die Decke ordentlich über die Matratze, verdampft der im Schlaf abgesonderte Schweiß nicht richtig. Schütteln Sie das Bettzeug hingegen morgens frisch auf und hängen es dann locker über einen Stuhl, verhindern Sie, dass sich Schimmel auf der Matratze bildet.
