Grills
GRILLS FÜR VOLLMUNDIGES BRUTZEL-VERGNÜGEN
Mehr lesen...
Highlights & Trends
Grills
ProdukteGrills und Beilagen: Wie grille ich richtig?
WELCHER GRILL PASST ZU MIR?
Kaum eine Methode der Essenszubereitung hat solchen Event-Charakter wie das Grillen. Erst mit Grills wird der Sommer zur Genusszeit. Der Termin zum Angrillen ist vereinbart, die Einladungen zur Party mit Steaks, Würstchen und anderen Leckereien vom Rost verschickt? Wenn Sie jetzt schon voller Vorfreude sind und feststellen, dass Ihnen noch die Hauptsache fehlt, erhalten Sie hier einen Überblick über die am weitesten verbreiteten Geräte und deren Verwendung. Ob ein Elektro-, ein Gas- oder ein Kohlegrill das beste Ergebnis liefert, ist eine heiß diskutierte Frage, um die sich in der Welt der Grills alles dreht. Unsere Antwort: Jede Variante hat besondere Vorzüge, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung abwägen. Aber darauf kommen wir später noch zu sprechen. Genauso wichtig sind nämlich ein paar weitere Faktoren wie die Größe oder die Aufwärmzeit.
GRÖßE DES GRILLS
Welche Grillgröße Sie brauchen, hängt von der Anzahl der Personen ab, für die Sie in der Regel Köstlichkeiten rösten und braten. Wenn alle Mitglieder der Großfamilie oder sämtliche Partygäste gleichzeitig essen, hebt das die Stimmung und steigert die Geselligkeit am Tisch. Niemand soll allzu lange warten müssen.
AUFHEIZZEIT
Zeitmanagement ist auch ein gutes Stichwort in puncto Vorbereitung. Denn ohne Hitze werden Fleisch, Gemüse und Co. auf dem Rost nicht gar. Holzkohle muss zunächst einmal durchglühen bis die Oberfläche weiß ist. Das Anfeuern von Kohle oder Briketts mithilfe von Grillanzünder und Anzündkamin dauert gewöhnlich länger als das Erwärmen eines Gasgrills. Am schnellsten erreichen Elektrogrills die erforderliche Grilltemperatur.
EINSATZBEREICH
Der geplante Einsatzort nimmt ebenfalls Einfluss auf die Wahl des Grills. Ein fest stehender Gartengrill mit Kaminabzug ist beispielsweise der Stolz vieler Gartenbesitzer mit kulinarischer Leidenschaft. Wer gerne mit Freunden on tour ist, wird sich für Grills zum Mitnehmen interessieren, die nahezu überall genutzt werden können. Für den Balkon oder die Terrasse eignen sich unterschiedliche Klassiker der Freiluft-Küche.
TYPENVIELFALT: SIND ALLE GRILLS GLEICH?
Ein Blick auf das XXXL Sortiment genügt, um über die Funktionsweise hinaus deutliche Unterschiede zu erkennen. Bei den Holzkohlegrills hat der runde Standgrill auf drei Beinen längst Kultstatus. Dieser Evergreen steht seit Jahrzehnten im Zentrum von geselligen Runden unter freiem Himmel. In Gärten, auf Terrassen und Balkons sind neben Säulengrills auch häufig Kugelgrills im Einsatz, die sich mit einem rollbaren Gestell ausgestattet bewegen lassen. Gemütliches Beisammensein rund um eine Wärmequelle ermöglicht ein Schwenkgrill mit offener Feuerschale, über der die kulinarische Verpflegung brutzelt. Stetig wachsender Beliebtheit erfreuen sich gasbetriebene Grillwagen mit umfangreicher Ausstattung. Als Must-have für authentische Barbecues gelten Smoker. Im BBQ-Grill kann sich das Raucharoma während des schonenden Garens voll entfalten.
WELCHES GRILLZUBEHÖR BRAUCHT MAN?
Während Grillanzünder und Grillkamin ausschließlich bei Holzkohlegrills benutzt werden, ist anderes Equipment unverzichtbar für alle Arten von Grills. Gut sortiert und allzeit bereit sind Sie mit einem Grillkoffer, der das wichtigste Grillbesteck enthält. Grillzangen, Fleischgabeln und Wender können Sie aber nicht nur in mehrteiligen Sets sondern auch einzeln anschaffen. Ihre individuelle Grillausrüstung vervollständigen Sie je nach Bedarf mit Spießen, Ölpinsel, einem Halter für Braten und Rippchen, einer Räucherbox, einem Pizzastein, Maiskolbenhaltern und weiterem Grillzubehör.
Zu guter Letzt denken Sie noch an sich selbst und an die Pflege des Grills. Vor Fettspritzern und direktem Hautkontakt mit heißen Metallteilen schützen eine Schürze und Handschuhe. Für die Reinigung des Rosts und anderer Elemente empfiehlt sich eine Bürste mit Metallborsten, um Verkrustungen zu entfernen. Im Anschluss an das Saubermachen bewahren Sie Ihren Holzkohle- oder Gasgrill, der während der ganzen Saison im Freien steht, mit einer Abdeckhaube vor äußeren Einflüssen.
GRILLMETHODEN: DIREKTES UND INDIREKTES GRILLEN
Welche dieser beiden Grillmethoden angewendet wird, richtet sich nach dem Gargut. Direktes Grillen über glühender Kohle oder einem Gasbrenner ist die zielführende Zubereitungsweise für Steaks, Würstchen, Burger, Hähnchenbrust, Fischfilets und Gemüse. Durch das scharfe Anbraten entstehen die feinen Röstaromen und eine knackige Kruste.
Das indirekte Grillen ist ebenfalls mit Holzkohlegrills und mit Gasgrills möglich. Größere Bratenstücke, ganzes Geflügel und ähnliche Schmankerl werden schonend gegart, wobei sich die Hitzequelle nicht direkt darunter befindet. Sie kennen dieses Prinzip bestimmt von der Umluftfunktion Ihres Backofens. Profis vertrauen für Räucher-Flavour und Langzeitgaren auf die Dienste eines Smokers.
FEINES VOM GRILL: WELCHE TEMPERATUR BEIM GRILLEN?
Ob mit indirekter Hitze zwischen 90 und 130° C oder direkt über dem Feuer bei bis zu 280° C – das Grillen kann sich in verschiedenen Bereichen bewegen. Größten Einfluss auf das Resultat hat die Grilltemperatur, die wiederum die Garzeit verlängert oder verkürzt. Sie mögen Ihr Fleisch rare, medium oder well-done? Dann behalten Sie die Kerntemperatur mithilfe eines Grillthermometers im Auge. Wann der Grill heiß genug zum Auflegen ist, merken Sie jedenfalls, indem Sie Ihre Handinnenfläche im Abstand von ca. 12 cm über den Rost halten. Wie lange dauert es, bis Sie die Hand wegziehen müssen?
• 8 bis 10 Sekunden: | ca. 110 bis 170° C |
• 5 bis 7 Sekunden: | ca. 170 bis 230° C |
• 1 bis 4 Sekunden: | ca. 230 bis 300° C |
Wo der Wert exakt liegen sollte, ist gewissermaßen eine Wissenschaft für sich. Bis Sie selbst ein zuverlässiges Gefühl dafür entwickelt haben, können Sie sich an der folgenden Übersicht mit grob orientieren:
• Rindersteak: | ca. 200 bis 220° C |
• Burger: | ca. 180 bis 200° C |
• Schweinesteak: | ca. 160 bis 180° C |
• Kotelett: | ca. 180° C |
• Spareribs: | ca. 120 bis 150° C |
• Bratwurst: | ca. 150 bis 180° C |
• ganzer Fisch: | ca. 150 bis 180° C |
• Fischfilet: | ca. 160 bis 180° C |
• Hähnchen- und Putenbrust: | ca. 180° C |
• ganzes Hähnchen: | ca. 150 bis 180° C |
ERFOLGSREZEPT: GRILLS ONLINE KAUFEN BEI XXXL
Haben Sie in unserem abwechslungsreichen Angebot bereits einen Outdoor-Grill entdeckt, an dem Sie künftig für Familie und Freunde appetitliche Menüs zaubern möchten? Umso besser, dann stehen genüsslichen Partys im Garten oder auf Balkonien nichts mehr im Wege. Wenn Sie bei uns Grills online kaufen, können Sie zwischen den Zahlungsarten PayPal, Kreditkarte oder dem Kauf auf Rechnung wählen. Aufheizen, brutzeln, genießen: XXXL verlegt die Küche nach draußen!