Bei der Auswahl spielen der Bezug wie auch die Polsterung eine große Rolle. Denn sie bestimmen maßgeblich den Sitz- und Liegekomfort sowie die Langlebigkeit des Sessels.
Der BezugDie meisten Schlafsessel haben eine Oberfläche aus beständigem Stoff. Ein guter Anhaltspunkt für die Qualität ist die Zahl der Scheuertouren, die im Allgemeinen aus den Produktdetails hervorgeht Um diesen Wert zu ermitteln, wird ein Test-Stoff vielfach über das verwendete Gewebe gerieben. Je mehr Scheuertouren ein Stoff vorweist, umso widerstandsfähiger ist er. Insbesondere
Webstoff-Varianten zeichnen sich durch robuste Eigenschaften aus und eignen sich daher gut für Haushalte mit kleinen Kindern oder Haustieren. Für den normalen Privatgebrauch sind 10.000 Scheuertouren ausreichend. Nutzen Sie den Bettsessel häufig, sind Werte über 15.000 ideal.
Die PolsterungDas Innenleben der Bettsessel beziehungsweise Klappsessel ist verantwortlich für ein erstklassiges Liegegefühl und einen gesunden, erholsamen Schlaf. Üblicherweise haben Sie die Wahl zwischen Ausführungen mit Schaumstofffüllung oder Federkern. Schaumstoff erweist sich als sehr haltbar und formbeständig. In Kombination mit einer Nosagunterfederung entstehen selbst bei regelmäßiger Nutzung kaum Kuhlen. Dabei ist Schaumstoff angenehm weich, wodurch er für ausgezeichneten Komfort sorgt. Ein im Vergleich dazu festerer Federkern stützt den ganzen Körper punktuell. Da Sie in derartige Polster weniger stark einsinken, wird so das Aufstehen erleichtert.