Was zeichnet ein Weinglas im Vergleich zu anderen Trinkgläsern aus? Generell besitzen Weingläser eine charakteristische Form: Sie stehen auf einem Standfuß, an den sich ein langer dünner Stiel anschließt. Darauf sitzt der Kelch, der nach oben hin von dem sogenannten Kamin sowie dem Glasrand abgeschlossen wird.
Welchen Zweck erfüllt der Stiel? Er hat grundsätzlich zwei Funktionen: Zum einen bilden sich keine unschönen Fingerabdrücke auf dem Weinglas, da dieses nicht an der Schale gehalten werden muss. Und zum anderen geht die eigene Körpertemperatur nicht auf den Wein über, wenn das Glas am Stiel gegriffen wird.
Welche Rolle spielt die Schalenform? Tatsächlich hat die Form des Weinglases einen maßgeblichen Einfluss auf den Geschmack des beliebten Getränks. So sorgt ein schlanker Kelch dafür, dass die Weinaromen länger im Glas erhalten bleiben. Mit einer bauchigen Schale erreichen Sie hingegen, dass der Flüssigkeit genügend Sauerstoff zugeführt wird, damit sich der Duft und die Aromen optimal entfalten.
Hinsichtlich der Gläserarten werden vor allem
Rotweingläser und
Weißweingläser unterschieden. Erstere zeichnen sich durch eine große bauchige Form aus, während Letztere mit einer schlanken Erscheinung ein geringeres Füllvolumen bereithalten.