Weingläser

accessibility.listing.screenReader.filterbar

418 Artikel

418 Artikel

2er Set

Zwiesel Glas
UVP: € 25,90*
€ 17,58
€ 8,79 / Stk
2er Set  - Design (10,5/23,0cm) - Zwiesel Glas2er Set  - Design (10,5/23,0cm) - Zwiesel Glas
AKTION %

ROTWEINGLAS

Zwiesel Glas
UVP: € 25,90*
€ 17,58
€ 8,79 / Stk
ROTWEINGLAS  - Design (8,8/23,6cm) - Zwiesel Glas
AKTION %
60 von 418 Artikel angezeigt

Wie zufrieden sind Sie mit diesen Suchergebnissen?

Weingläser

Edle Weingläser zum Anstoßen

Wer seinen Gästen einen erlesenen Tropfen in einem passenden Weinglas kredenzen will, braucht eine gewisse Expertise. Echte Kenner lösen die Aufgabe im Nu, wissen sie doch genau, welches Glas für welche Sorte vorgesehen ist. Für alle anderen empfiehlt sich als kleine Gedächtnisstütze unser Weingläser-Ratgeber. Zum Wohl!

Welche Weingläser gibt es?

Was zeichnet ein Weinglas im Vergleich zu anderen Trinkgläsern aus? Generell besitzen Weingläser eine charakteristische Form: Sie stehen auf einem Standfuß, an den sich ein langer dünner Stiel anschließt. Darauf sitzt der Kelch, der nach oben hin von dem sogenannten Kamin sowie dem Glasrand abgeschlossen wird.

Welchen Zweck erfüllt der Stiel? Er hat grundsätzlich zwei Funktionen: Zum einen bilden sich keine unschönen Fingerabdrücke auf dem Weinglas, da dieses nicht an der Schale gehalten werden muss. Und zum anderen geht die eigene Körpertemperatur nicht auf den Wein über, wenn das Glas am Stiel gegriffen wird.

Welche Rolle spielt die Schalenform? Tatsächlich hat die Form des Weinglases einen maßgeblichen Einfluss auf den Geschmack des beliebten Getränks. So sorgt ein schlanker Kelch dafür, dass die Weinaromen länger im Glas erhalten bleiben. Mit einer bauchigen Schale erreichen Sie hingegen, dass der Flüssigkeit genügend Sauerstoff zugeführt wird, damit sich der Duft und die Aromen optimal entfalten.

Hinsichtlich der Gläserarten werden vor allem Rotweingläser und Weißweingläser unterschieden. Erstere zeichnen sich durch eine große bauchige Form aus, während Letztere mit einer schlanken Erscheinung ein geringeres Füllvolumen bereithalten.

Rot oder Weiß: Welches Glas passt zu welchem Wein?

Viele Weintrinker haben je nach persönlichem Geschmack einen oder mehrere Lieblings-Rotweine, die Sie insbesondere zum Essen genießen. Als maßgeschneiderte Trinkgefäße kommen in der Regel drei Rotweingläser-Sorten infrage:
  • Mit einer besonders breiten Schale präsentieren sich Burgundergläser. Sie sind die erste Wahl für fruchtige und aromatische Weine wie Pinot Noir, Syrah oder Barolo. Dank der speziellen Glasform kommen solche Weine mit viel Luft in Kontakt und können auf diese Weise besser „atmen".
  • Von extra großer Gestalt und mit einem hohen Kamin versehen zeigen sich Bordeauxgläser. Diese gelten als die idealen Trinkgefäße für kräftige, tanninreiche Rotweine wie Sauvignon, Chianti, Rioja und Margaux. Die Form des Glases bewirkt, dass beim Trinken zuerst die Fruchtnoten des Weins auf der Zunge landen und die Bitterkeit des Tannins abgeschwächt wird.
  • Wer beim Weingenuss keine individuelle Vorliebe hegt, ist mit einem Standard-Glas für Rotwein gut beraten. Es passt grundsätzlich zu jeder Rotweinsorte.

Ähnlich facettenreich wie Gläser für dunkle Weine präsentieren sich Weißweingläser. Neben Universalgläsern gehören zu den beliebtesten Ausführungen:
  • Chardonnaygläser mit einer breiten Schale: Diese sorgt dafür, dass die Fruchtnoten beim Trinken deutlicher hervortreten, während die Holznoten abgemildert werden. Ein derartiges Weinglas kommt für Chardonnay sowie Weiß- und Grauburgunder zum Einsatz.
  • Rieslinggläser mit einer schlanken, sich nach oben hin verjüngenden Schale: Sie stellt sicher, dass sich das zarte Aroma fruchtiger Weißweine nicht so schnell verflüchtigt. Rieslingweine mit Pfirsich-, Aprikosen- oder Apfelnoten gelten in Deutschland als die beliebtesten Weine überhaupt.
  • Besondere Weingläser für Roséweine: Grundsätzlich sind sie wie die Varianten für Weißweine gestaltet, jedoch bringen sie häufig einen längeren Glasstiel mit. Für kräftige Sorten nehmen Sie bauchige Roségläser, deren Schale nach oben hin schmal ausläuft. Leichte Weine können Sie hingegen getrost in einem Weißweinglas servieren.

Tabelle: Welches Glas für welchen Wein?
Glassorte Eigenschaften passende Weine
  • Universalrotweinglas groß, bauchige Form jede Rotweinsorte
  • Burgunderglas besonders breite Schale fruchtige und aromatische Rotweine wie Schwarzriesling, Früh- und Spätburgunder
  • Bordeauxglas extra groß, hoher Kamin kräftige Rotweine wie Merlot oder Cabernet Franc
  • Universalweißweinglas schlanke Form jede Weißweinsorte
  • Chardonnayglas breite Schale Chardonnayweine, Weiß- und Grauburgunder
  • Rieslingglas extra schmal, sich verjüngender Kamin Rieslingweine wie Weißer Riesling oder Rheinriesling
  • Roséglas insgesamt eher schmal, langer Stiel Roséweine wie Molinara oder Rondinella
  • Dessertweinglas klein, tulpenförmige Schale Dessertweine wie Sherry oder Portwein

Tipp: Echte Genießer trinken Wein selten allein. Wählen Sie praktische Weingläser im 2er-Set, wenn Sie den Tag gerne mit Ihrem Partner beim Candlelight-Dinner ausklingen lassen. Kommen häufig die Nachbarn auf einen Schoppen zu Besuch? Dann sind Weingläser im 6er-Set das Richtige. So erstrahlt alles wie aus einem Guss!
Wussten Sie schon?
Beratertipp
  • Die meisten modernen Weingläser bestehen aus Kristallglas. Es erzeugt beim Anstoßen einen besonderen Klang und zeichnet sich durch seinen Glanz und seine Robustheit aus.
  • Hochwertige Weingläser müssen keinesfalls schwierig zu pflegen sein. Zeitgemäße Ausführungen reinigen Sie bequem in der Spülmaschine – und polieren bei Bedarf mit einem trockenen Tuch nach.
Tipp von Ihrem XXXLutz-Berater

Exquisite Weingläser online kaufen

Wer seinen Wein stilgerecht genießen möchte, setzt auf die passenden Weingläser. Diese und weitere Gläser für den ansprechend gedeckten Tisch finden Sie im XXXLutz Online Shop. Bestellen Sie Ihre Favoriten bequem von zu Hause aus und gestalten Sie sich Ihre Tafel ganz nach Ihren Wünschen!