Frau mit Fächer in Wohnung

Tipps & Tricks für coole Wohnungen

Mitten im heißesten Sommer seit Jahren sind vor allem jene Menschen leidtragend, die ohne Klimaanlage zuhause schwitzen müssen. Wir haben sieben Tipps und Tricks, wie Sie Ihre vier Wände auch in der Hitzewelle so angenehm wie möglich gestalten können.

1. Helle Farben

Wenn es draußen 36 Grad hat, sollte tunlichst vermieden werden, schwarz gekleidet zu sein. Was auf Kleidung zutrifft, stimmt auch bei der Einrichtung: Dunkle Objekte absorbieren mehr Hitze. Unser Tipp: Zum Wohnung-Kühlen sollten die Räume dementsprechend in hellen, möglichst weißen Tönen gehalten werden.
Helle Wohnung

2. Natürliche Schattenspender

Der Schatten eines Baumes ist immer kühler als der eines Gebäudes: Das ist simple Biologie, denn Pflanzen müssen Energie absorbieren, um zu überleben, und nehmen so die Hitze vom Sonnenlicht auf. Diesen Vorteil bringen auch Topfpflanzen Zuhause fürs Raum-Kühlen mit! Wer einen Balkon hat, kann auch versuchen, ein „Sonnenschild“ aus Bambus anzubringen, was nicht nur den Balkon angenehmer gestaltet, sondern auch dabei hilft, den dahinterliegenden Raum zu kühlen und vor direktem Sonnenlicht zu schützen.

Übrigens: Sonnenschutz für Outdoor-Areas sind diesen Sommer unumgänglich!
Abschnitt überspringen
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 29,99
Kostenloser Versand
Verkauf durch PremiumXL
  • SICHTSCHUTZ Tarazona - Dunkelgrau, Textil/Metall (175/0.1cm) - [en.casa]
  • SICHTSCHUTZ Tarazona - Weiß, Textil/Metall (175/0.1cm) - [en.casa]
SICHTSCHUTZ Tarazona - Dunkelgrau, Textil/Metall (175/0.1cm) - [en.casa]SICHTSCHUTZ Tarazona - Dunkelgrau, Textil/Metall (175/0.1cm) - [en.casa]
Weitere Artikel entdecken

3. Draußen kochen

Den Backofen und den Herd zu verwenden, heizt die Wohnung ordentlich auf. Wer die Möglichkeit hat, draußen zu kochen bzw. zu grillen, sollte das im Sommer so gut es geht ausnützen. Wer diesen Luxus nicht hat, sollte darauf bedacht sein, Mahlzeiten im Voraus zu planen und abends vorzukochen - so klappt das Raum-Kühlen sehr gut wodurch es in Ihrer Wohnung auch ohne Klimageräte aushaltbar bleibt.
Familie beim Essen draussen

4. Tschüss, Elektronik!

Alle eingesteckten Geräte verbrauchen Energie und produzieren dadurch unnötige Hitze. Elektronische Geräte, die Sie nicht unbedingt akut brauchen (vom Küchenradio bis zum Weinkühlschrank), sollten deshalb über den Sommer ausgesteckt bleiben. So klappt das Raum-Kühlen ohne Klimaanlage ganz gut. Apropos unnötige Hitze: Wer noch nicht auf LED-Lampen umgestiegen ist, sollte das schleunigst nachholen. Die Wärmeentwicklung von LED-Lampen ist im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen um ein Vielfaches geringer, weshalb sie sich gut zum Raum-Kühlen im Hitzesommer anbieten.

5. Rechtzeitig abdunkeln

Laut Studien kommen 30 Prozent ungewollter Hitze über Fenster in die Wohnungen. Eine Investition in Verdunkelungsrollos, Verdunkelungsvorhänge oder gute Jalousien kann sich also lohnen, damit Ihr Zuhause nicht zum Treibhaus wird und Sie den jeweiligen Raum kühlen können- auch ohne Klimaanlage. Wichtig ist, dass sowohl Fenster als auch Türen bereits ab dem Vormittag geschlossen bleiben.
Abschnitt überspringen

Thermovorhänge: Innovative Vorhanglösung bei Hitze

Wärmeschutzvorhänge sind dank einer speziellen Schicht hitze- und kälteabweisend, was sich vor allem im Sommer als vorteilhaft erweist: Denn durch den Einsatz dieser Thermovorhänge steht einem angenehmen Raumklima auch bei hohen Außentemperaturen nichts mehr im Wege!

6. Kühlende Bettwäsche

Bei hohen Temperaturen kann vor allem der Schlaf (oder: Mangel dessen) zur Qual werden. Sie stellen sich also die Frage, wie Sie die schwülen Sommernächte gut überstehen und Sie den Raum kühlen können?! Dafür ist es an der Zeit, die Bettwäsche unter die Lupe zu nehmen: Flanell und Fleece sollten aus dem Schlafzimmer verbannt werden – zu dieser Jahreszeit kommt Baumwoll-, Satin- oder Leinenwäsche zum Zug. Synthetische Materialien sollten auf alle Fälle vermieden werden: Ansonsten kann die Haut nicht ordentlich atmen, was die Körpertemperatur weiter erhöht.


Ein weiterer Schlaftipp: Hitze steigt auf – je niedriger also Ihr Bett, desto angenehmer. Wenn Sie auf mehreren Stöcken wohnen, sollten Sie das Schlafzimmer ins Erdgeschoss verlagern, auf dem Sofa nächtigen oder auf Ihrer Terrasse oder am Balkon kampieren.

7. Letzter Ausweg – Klimageräte

Wenn all das immer noch nicht ausreicht, schaffen natürlich auch Klimageräte und Ventilatoren Abhilfe fürs Raum-Kühlen! Eine Investition lohnt sich: Tendenziell werden die Sommer wohl nicht mehr kühler.
Abschnitt überspringen