Frisch in den Frühling:
Frühjahrsputz mit Plan
Mein XXXLutz BLOG Übersicht › XXXLifestyle & Trends › Frühjahrsputz
Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm verabschiedet sich das letzte Grau des Winters. Doch sobald die ersten Strahlen der Frühlingssonne durch das verschmutzte Wohnzimmerfenster brechen, zeigt sich unmissverständlich: Der Frühjahrsputz ist fällig. Es wird Zeit, den eigenen vier Wänden neuen Glanz zu verleihen und frische Energie einziehen zu lassen. Damit das Aufräumen und Putzen leicht von der Hand geht, helfen ein paar praktische Haushaltstipps und Kniffe – und schon wird aus einer lästigen Putzaktion ein echter Neuanfang.

Ordnung im Alltag, frische Perspektiven im Frühling
Regelmäßiges Saugen, Wischen und Aufräumen sorgt für Ordnung im Alltag, doch den Frühjahrsputz ersetzt es nicht. Während die tägliche Reinigung vorwiegend sichtbare Flächen und offensichtliche Verschmutzungen erfasst, bleiben versteckte Bereiche oft unbeachtet. Auf den oberen Schrankflächen, hinter Möbeln und in engen Nischen sammelt sich mit der Zeit Staub an – unsichtbar, aber dennoch vorhanden. Der Frühjahrsputz wirkt dem entgegen: Jede Ecke wird erreicht und Staubnester verschwinden selbst an schwer zugänglichen Stellen. Pünktlich zum Beginn der warmen Jahreszeit erstrahlen die eigenen vier Wände in alter Frische. Ein positiver Nebeneffekt: Ein sauberes, aufgeräumtes Zuhause schafft Klarheit im Kopf und wirkt beruhigend auf die Psyche – beste Voraussetzungen also, um in den Frühling zu starten.
Wann ist der perfekte Zeitpunkt für den Frühjahrsputz?
Die Tage werden länger, das Licht fällt in jede Ecke des Hauses, und mit den ersten Sonnenstrahlen stellt sich die Frage nach dem perfekten Zeitpunkt für den Frühjahrsputz. Wann sollte die groß anlegte Reinigung am besten starten? Die Antwort: Traditionell findet der Frühlingsputz in den Wochen zwischen Anfang März und Anfang April statt. Dies rührt noch aus den Zeiten, in denen mit Holz und Kohle geheizt wurde, wodurch sich im Winter unweigerlich Staub, Ruß und Asche im Haus absetzten. Auch heute finden sich in der kalten Jahreszeit häufig noch typische saisonale Verschmutzungen auf den Böden und Fenstern, zum Beispiel Rückstände von Schneematsch, Rollsplitt oder Streusalz. Deshalb sind die ersten milderen Wochen noch immer optimal für den Frühjahrsputz. Außerdem bereiten das gründliche Lüften und das Fensterputzen bei milden Temperaturen gleich doppelt so viel Freude.

Frühjahrsputz: Checkliste für den perfekten Überblick
Damit die Großreinigung zu einem vollen Erfolg wird und die Motivation nicht bereits auf der Hälfte der Strecke nachlässt, ist ein wenig Vorbereitung sinnvoll: Eine Checkliste oder ein Putzplan für den Frühjahrsputz erleichtert es, die Übersicht zu behalten, und gewährleistet, dass nichts Wichtiges vergessen wird. Obendrein ist es motivationsfördernd, erledigte Punkte nach getaner Arbeit abzuhaken und sich das Voranschreiten des Großreinemachens vor Augen zu führen. Die folgenden Arbeitsschritte gehören auf die Frühjahrsputz-Checkliste:
Im ganzen Haus
- Decken und Wände von Spinnweben befreien
- Leuchten und Lampenschirme abstauben
- Fenster und Fensterrahmen putzen
- Türen, Türrahmen und Türgriffe gründlich wischen
- Regale, Schränke und Kommoden ausräumen, abwischen und neu organisieren
- Dekoartikel entstauben und gegebenenfalls reinigen
- Böden und Teppiche gründlich saugen und wischen; Möbel verschieben, um schwer erreichbare Ecken zu reinigen
Wohn- und Schlafbereich
- Vorhänge und Gardinen abnehmen und waschen
- Matratzen wenden, absaugen und Bettzeug reinigen; Inletts lüften
- Sofa, Sessel und Kissen reinigen
- Schränke gründlich säubern
- Tische und Stühle reinigen, inklusive Beine und Unterseiten
- Bücherregale ausräumen, abstauben und neu sortieren
- Wintergarderobe gegen Sommerkleidung tauschen; ungenutzte Kleidung ausmisten
Kinderzimmer
- Spielzeugkisten ausleeren, den Inhalt säubern und kaputte oder ungenutzte Stücke aussortieren
- Schreibtisch, Regale und Stühle abwischen
- Teppiche und Böden gründlich reinigen
- Vorhänge oder Verdunkelungsgardinen waschen
- Aufbewahrungsmöglichkeiten prüfen und anpassen, um das Aufräumen für den Nachwuchs zu erleichtern
Küche und Bad
- Kühlschrank und Gefriertruhe abtauen und gründlich reinigen
- Backofen, Dunstabzugshaube und Mikrowelle säubern
- Küchen- und Badarmaturen mit Essigreiniger entkalken
- Abflüsse reinigen und Siebe oder Duschköpfe entkalken
- Schränke und Regale ausräumen, auswischen und neu einräumen
- Fliesen, Fugen und Spiegel gründlich säubern
- Kleingeräte wie Toaster oder Wasserkocher sauber machen
- Badezimmerteppiche austauschen oder waschen
Tipps zu Reinigungsmitteln und Putzutensilien
Viele handelsübliche Pflegemittel enthalten Substanzen, die sowohl der Umwelt als auch der Gesundheit schaden können. Duftstoffe, antibakterielle Zusätze und Tenside sollen die Reinigungswirkung verstärken. Doch sobald sie nach der Putzaktion im Abfluss landen, belasten sie das Abwasser – und bei direktem Kontakt oder Einatmung können sie allergische Reaktionen sowie Reizungen von Haut und Schleimhäuten auslösen. Schonender für den Planeten ist es, beim Frühjahrsputz von Küche, Bad, Schlafzimmer und Co. auf mildes Geschirrspülmittel, Essigreiniger und neutralen Allzweckreiniger zu setzen. In puncto Utensilien zum Wischen & Reinigen lohnt es sich, hochwertige Schwämme, Tücher und Bürsten sowie das ein oder andere Spezialgerät wie einen Fenstersauger oder eine Dampfbürste zu verwenden, um hartnäckige Verschmutzungen auf den unterschiedlichsten Oberflächen möglichst mühelos zu entfernen.
Frühjahrsputz: Ausmisten nach Marie Kondo für mehr Platz in den Schränken
Neben den Fenstern und Zimmertüren öffnet der Frühjahrsputz auch Türen und Schubladen von Schränken – und offenbart den Blick auf alte Kleidungsstücke, Andenken und andere längst vergessene Habseligkeiten. So bietet sich die ideale Gelegenheit zum Aussortieren. Denn nie getragene Kleidung, verstaubte Bücher oder ungenutzte Küchenhelfer nehmen in den meisten Haushalten mehr Platz ein, als sie sollten. Um wieder Luft zum Atmen zu schaffen, braucht es vor allem eins: die richtige Methode. Damit gelingt bei jedem noch so vollgepackten Regal das Ausmisten. Marie Kondo, eine japanische Beraterin und Bestsellerautorin, hat das Thema Ordnung und Aufräumen revolutioniert. Ihre Methode setzt auf Minimalismus statt Überfluss: Behalten wird nur, was Freude bereitet. Alle Habseligkeiten, die dieses Gefühl nicht mehr hervorrufen, dürfen in Dankbarkeit losgelassen und aussortiert werden – ein wertvoller Impuls für den Frühjahrsputz!

Für die langfristige Ordnung: clevere Aufbewahrung nach dem Frühjahrsputz
Wer seinen Frühjahrsputz erfolgreich beendet hat, kann sich über ein sauberes und ordentliches Zuhause freuen. Damit der aufgeräumte Zustand möglichst lange anhält, kommt es auf eine clevere Aufbewahrung in den eigenen vier Wänden an. Denn nur wenn alles seinen festen Platz hat, bleibt die Wohnung langfristig ordentlich. Hier kommen einige Tipps:
- Die Wintergarderobe lässt sich ideal in stilvollen Aufbewahrungsboxen außerhalb des Kleiderschranks verstauen, um innen mehr Platz zu schaffen. Die größeren Boxen finden im Keller oder auf dem Schrank Platz, während Socken, Schals & Co. der aktuellen Saison in kleineren Boxen ordentlich im Kleiderschrank untergebracht werden können.
- Kinderspielzeug, das sonst gerne in jeder Ecke landet, findet in stabilen Körben ein neues Zuhause.
- Im Wohnbereich geben Bastkörbe beim Ordnen & Aufbewahren eine gute Figur ab und sorgen für ein harmonisches Bild – ideal, um Decken oder Kissen darin zu verstauen.
- Im Badezimmer erfüllen kleine Kunststoff- oder Edelstahlkörbe gleich zwei Aufgaben: Sie halten Kosmetikartikel griffbereit und schaffen zugleich Ordnung.
- Für den Waschkeller sind Mehrzweckschränke eine sinnvolle Ergänzung. Darin verschwinden Pflegemittel, Wäschekörbe und Co. hinter geschlossenen Türen, sodass die Raumwirkung gleich viel strukturierter ist.
- Im Keller oder der Abstellkammer sind beschriftbare Boxen sinnvoll, in denen sich Dinge verschlossen aufbewahren und sortieren lassen, wie zum Beispiel Putzmittel, saisonale Dekoration oder Werkzeug. So bleibt alles ordentlich verstaut und auf einen Blick auffindbar, ohne dass Unordnung entsteht.


Tipp: Der Frühjahrsputz ist eine wunderbare Gelegenheit, um alte Möbel wieder zum Strahlen zu bringen. Beim Upcycling von Möbeln lässt sich in die Jahre gekommenen Stücken ganz leicht ein zweites Leben einhauchen, indem sie aufbereitet werden und einen neuen Anstrich erhalten – ein tolles Frühlingsprojekt für alle DIY-Liebhaberinnen und -Liebhaber.
Frühjahrsputz: ein frischer Start in die warme Jahreszeit
Saugen, Wischen, Aufräumen und Ausmisten: Der Frühjahrsputz wird mit unseren Tipps in diesem Jahr zum Kinderspiel, und jeder Handgriff bringt das Ziel eines frischen und harmonischen Wohngefühls näher. Und natürlich darf etwas weiteres beim Putzen nicht fehlen: Eine Playlist mit fröhlichen Sommersongs, die Lust auf die warmen Tage machen – und schon bald können die eigenen vier Wände den Frühling willkommen heißen!