Ein Möbel aus Massivholz wiegt Ihnen zu viel, Sie mögen aber die Vorzüge von echtem Holz? Dann ist eine
furnierte Kommode die beste Wahl. Dabei werden dünne Holzblätter mit einer Stärke von ca. 0,5 bis 1,0 mm vom Stamm abgetrennt und auf die Trägerplatte geleimt. Die Beschichtung kann im Nachhinein genauso wie Massivholz durch verschiedene Verfahren behandelt werden.
Bei einer mit Öl behandelten Oberfläche dringt dieses in tiefere Schichten des Holzes ein, erhält es dabei aber offenporig und atmungsaktiv. Hier sollten Sie dagegen auf eine trockene Reinigung setzen, genau wie bei unbehandeltem Holz. Von Zeit zu Zeit empfiehlt sich die Behandlung mit speziellen Pflegemitteln wie Ölen oder Wachsen, damit es lange schön aussieht.
Wer Wert auf abwechslungsreiche Trends und unkomplizierte Reinigungseigenschaften legt, ist mit einer folierten sowie lackierten Kommode gut beraten. Derartige Exemplare eignen sich für Räume, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wie Badezimmer oder Küche, da sie über feuchtigkeitsabweisende Oberflächen verfügen. Doch natürlich bieten sie genauso im Flur einen tollen Blickfang. Lackierte Ausführungen können einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Aufgrund der Vielzahl an möglichen Gestaltungen sind Ihren Einrichtungswünschen keine Grenzen gesetzt: Wie wäre es etwa mit einer modernen Variante mit weißer Hochglanz-Front? Mit einem angefeuchteten Tuch entfernen Sie Flecken mühelos, dabei ist es wichtig auf einen weichen Stoff zu setzen, damit keine Kratzer oder Beschädigung am Möbel entstehen. Durch gelegentliches Polieren strahlt Ihr Schmuckstück wieder die gewohnte Eleganz aus.
Sehr apart nehmen sich auch Versionen mit schwarz mattierter Front aus – hier kommen Minimalismus-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Oder mögen Sie es gern farbenfroh? Rot, blau oder orange lackierte Kommoden setzen fröhliche Akzente und lockern ein ansonsten eher schlicht gehaltenes Interieur gekonnt auf.