Das Wichtigste bei einem Messer ist natürlich, dass es scharf ist. Dies können Sie mit dem sogenannten Tomatentest überprüfen. Hierfür platzieren Sie eine Tomate auf einem Schneidebrettchen und versuchen, sie ohne großen Druck zu zerteilen. Gleitet die Klinge problemlos durch die Schale, ist das Messer noch scharf. Damit Sie diese Schärfe Ihrer WMF Messer lange genießen können, sollten die Messer nicht in die Maschine gegeben und nur von Hand gespült werden. Am besten reinigen Sie es nach der Benutzung sofort unter fließendem, warmen Wasser.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen nehmen Sie einfach einen Schwamm zu Hilfe. Zur Aufbewahrung Ihrer Messer eignet sich ein Messerblock. Hier wird jedes Messer in einen eigenen Schlitz hereingeschoben, sodass die Klinge sicher vor Stößen, Staub und Fettspritzern ist. Eine Alternative hierzu ist der WMF Klingenschutz. Eine magnetische Matte wird um die Schneide gelegt, sodass diese zwischen den beiden Mattenteilen gut geschützt ist.
Lässt die Schärfe Ihres Messers mit den Jahren dennoch nach, schärfen Sie es mithilfe eines Wetzstahls oder eines Messerschärfers selbst nach. Profiköche schwören auf den Wetzstahl, da sie hier den Schliff individuell beeinflussen können. Eine einfach zu bedienende Alternative stellen
Messerschärfer dar. Die Klinge Ihres WMF Messers wird zwischen zwei Scheiben hindurchgezogen und anschließend ist es wieder wie neu.